Programm
Dienstag, 29.10.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung
Die Komponistin Eva-Maria Houben
Von Hubert SteinsDie 1955 am Niederrhein geborene Komponistin, Organistin und Musikwissenschaftlerin Eva-Maria Houben komponiert mit, in und am Rande der Stille. Viele ihrer äußerst sparsamen Werke zeichnen sich durch extreme Dauern und ausgedehnte Passagen der Stille aus. Seit vielen Jahren im Umfeld der Düsseldorfer Wandelweiser Gruppe aktiv, führt auch Eva-Maria Houben John Cages Denken über die musikalische Zeit auf ihre Weise fort. Als Organistin selbst Interpretin, reflektiert sie in ihren Werken und Schriften das Verhältnis von musikalischer Alltagspraxis und sinnerfüllter Wirklichkeit.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: DJ Swingin' Swanee02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWirtschaftskrise - Deutschland muss endlich raus aus der Komfortzone
Von Markus Ziener07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUS-Wahl auf der Kippe - Fehlt Kamala Harris ein überzeugendes Narrativ?
Prof. Dr. Fritz Breithaupt, Indiana University08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Unternehmer Roland Arnold im Gespräch mit Ulrike Timm
Autofahren mit dem JoystickSelbstständig Autofahren trotz einer Querschnittslähmung? Roland Arnold hat das möglich gemacht. Der Schwabe entwickelte dafür ein digitales Lenk- und Bremssystem. Angefangen hat er mit einem Reifenhandel in der Garage seines Bruders.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Gute Nachtgeschichten für Celeste
Gespräch mit Ole Könnecke, Zeichner und Co-Autor des Buches
Buchkritik:
"Gewohnheitstiere" von Nicklas Brendborg
Rezensiert von Michael Lange
Straßenkritik:
"Die Säulen der Erde" von Ken Follett
Von Andi Hörmann
Der Mann, der Gedichte pfeift: Künstler und Musiker Frieder Butzmann
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Booster für die Parität? Heute wird der "Female* Producer Prize" verliehen
Gespräch mit Pamela Owusu-Brenyah
Ab heute auf großer Deutschland-Tour: Wolfgang Haffner & "Life Rhythm"
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMultikultichor Bonn
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Gitte Zschoch, Institut für Auslandsbeziehungen, Generalsekretärin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Demokratie - Wie die Verfassungs-Viertelstunde in Bayern ankommt
Von Michael Watzke
Lehrermangel in Sachsen-Anhalt - Warum die Klassen in Städten größer sein sollen
Von Niklas Ottersbach
SchUM - Wie Rheinland-Pfalz das jüdische Welterbe touristisch aufbereitet
Von Anke Petermann
Einwanderung - Warum das geplante Migrationsmuseum in Köln "Selma" heißen soll
Von Felicitas Boeselager -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Understanding Erykah Badu": Wie die Soul-Sängerin die Mode beeinflusst
Gespräch mit Beatrace Angut Oola
Rassismus und kulturelle Aneignung in Disneys Musicalwelt
Gespräch mit Dr. Nepomuk Riva, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Musikforschung
Ahmadjan und der Wiedehopf: Comic über den Vater, der Afghanistan verließ
Gespräch mit Ingrid Wenzel
Zustand der Kommunalkinos
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Keine Afterparty ohne sie: Kruder und Dorfmeister feiern "The K&D Sessions"
Gespräch mit Richard Dorfmeister
Erst Frankreich und dann die ganze Welt: Zaho de Sagazan auf der Überholspur
Von Friederike Schröder
Musikkultur in der Provinz: Der "Kultur-Güter-Bahnhof" Langenberg
Von Conor Körber
"BUSH zu BI“: Rapper*in Bush.ida mit neuer EP15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAdar Alfandari
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Abnehmen in Dänemark - Erfolgsspritze als Wirtschaftsbooster
Von Michael FrantzenEs ist eines der wertvollsten Unternehmen weltweit - und dass das so ist, hat das dänische Pharma-Unternehmen Novo Nordisk der Abnehm-Spritze Wegovy zu verdanken. Der Wert Novo Nordisks an der Börse übertrifft inzwischen sogar die jährliche, dänische Wirtschaftsleistung. „Der Einfluss des Unternehmens auf die dänische Wirtschaft ist extrem hoch,“ sagen Experten. Kaum irgendwo sonst in Dänemark ist der Abnehm-Boom vor allem in den USA so zu spüren wie in Kalundborg. In der eine Autostunde von Kopenhagen entfernten Kleinstadt produziert der Pharma-Multi die Hälfte des gesamten weltweit gespritzten Insulins und einen Großteil des Wirkstoffs für die Abnehm-Spritze. „Unterm Strich ist das für uns positiv,“ meint Bürgermeister Martin Damm. „Dank Novo Nordisk wird Kalundborg internationaler und jünger.“
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Martin Mair
Tempo-30-Zonen - Mehr Tempolimits in den Städten?
Von Sven Kochale
Das Wappentier der Einheit: Wo der Himmel keine Grenze kannte
Von Lutz Reidt -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Geldanlage und Sammelobjekt
Die wundersame Welt der signierten Bücher
Von Christian Blees
Einzelne handsignierte Klassiker erzielen astronomische Preise. Im Buchhandel finden sich immer mehr Titel, die Autor oder Autorin unterschrieben haben. Was früher eine Liebhaberei war, ist inzwischen ein Markt: Mit Sammlern und Fälschern.Für Charles Dickens Klassiker „A Tale of Two Cities“ von 1859 bezahlte ein Sammler gut 150 Jahre nach Erscheinen des Buchs über 325.000 Euro. Der Autor hatte das Buch signiert und der britischen Schriftstellerin Mary Ann Evans gewidmet. Es ist die wertvollste Ausgabe des Romans, der weltweit 200 Millionen Mal verkauft wurde. Noch vor wenigen Jahren galten signierte Bücher als Sammelobjekte für betuchte Liebhaberinnen und Liebhaber.
Doch inzwischen arbeiten Verlage und Buchhandlungen eng zusammen, um handsignierte Bücher zu verkaufen. Gezielt werden die Titel für den kleinen Geldbeutel angeboten und finden oft reißenden Absatz. Auf Internetplattformen werden aktuelle Titel als Wertanlage beworben. Doch was macht den speziellen Reiz dieser Ausgaben aus? Und wer profitiert am Ende wirklich von einer simplen Unterschrift in einem Buch? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 14.10.2024
Charles Ives
"The Unanswered Question" für Trompete, vier Flöten und Streichorchester
Samuel Barber
"Knoxville: Summer of 1915" für Sopran und Orchester op. 24
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Maria Bengtsson, Sopran
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Antonello Manacorda -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Solidarisch preppen
Wie man Nachbarn zu Katastrophenhelfern macht
Von Fritz Tietz
Regie: Philine Velhagen
Produktion: Deutschlandfunk 2024
Die Klimakatastrophe ist nicht mehr zu vermeiden, davon ist Fritz Tietz überzeugt. Aber er weigert sich, die Hoffnung aufzugeben. Die Idee vom solidarischen Preppen hat ihn überzeugt. Jetzt müssen nur noch seine Nachbarn mitziehen.Fritz Tietz hat beschlossen, sich gegen künftige Notlagen wie schwere Überschwemmungen, mehrtägige Stromausfälle oder kriegerische Auseinandersetzungen zu wappnen. Aber das Brot backen ohne Strom und Häuserwände abdichten und Vorräte einlagern will er nicht alleine üben, sondern er will das mit seinen Nachbarn gemeinsam tun. Solidarisch preppen nennen Klimaaktivisten diese Strategie der gemeinschaftlichen Kollapsvorsorge. Problem nur: Tietz hat den Kontakt zu den Nachbarn in seiner ländlichen Gemeinde bisher eher gemieden. Wie bringt er sie nun dazu, mit ihm regelmäßige Notstandsübungen abzuhalten und dabei notfalls auch unter einen mit Decken abgehängten Tisch zu kriechen, um so schon mal trainiert zu haben, wie man im gemeinsamen Wärmemief einen winterlichen Heizungsausfall überlebt?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Besuch in der Ukraine: Claudia Roth trifft neuen ukrainischen Kulturminister
Gespräch mit Claudia Roth
Was hat noch Wert? "Bullshit" von She She Pop in Berlin
Gespräch mit Tobi Müller
Bundestagsresolution zum Schutz jüdischen Lebens: Kritik in Israel
Von Jan-Christoph Kitzler
65 Jahre Asterix: Wie die Geschichten unser Bild von der Antike geprägt haben
Gespräch mit Kai Brodersen
Stories to tell: Serien, die sich lohnen "Schwarze Früchte" und "30 Tage Lust"
Von Simone Schlosser23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander