Programm
Samstag, 31.08.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Der Mystiker mit dem Pinsel
Eine Lange Nacht über Caspar David Friedrich
Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
Regie: Daniela Herzberg„Mönch am Meer“, „Wanderer über dem Nebelmeer“, „Eismeer“ - fast jedes der stimmungsvollen Landschaftsbilder von Caspar David Friedrich ist weltberühmt geworden. Kein deutscher Maler weckt so intensive Emotionen wie der am 5. September 1774 in Greifswald geborene Caspar David Friedrich. Seine Sonnenauf- und -untergänge sind Ikonen der Sehnsucht, sie machen die Unendlichkeit von Raum und Zeit spürbar. Unverkennbar ist Caspar David Friedrichs Religiosität, genährt durch ein pietistisches Elternhaus, seine tiefe Abneigung gegen Napoleon und seine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Er wuchs in Greifswald auf, studierte in Kopenhagen und entwickelte zunehmend eine politische und religiöse Haltung, die sich in seinen Bildern widerspiegelt. Die längste Zeit seines Lebens verbrachte er in Dresden. Die „Lange Nacht” folgt den Spuren des genialen Künstlers und Hauptvertreters der deutschen Romantik und setzt sein Leben und Werk in Beziehung zu Zeit und Gesellschaft.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Zu Gast: The Lords
Mit Michael Meyer
DT64 1989
DT64 war seit 1964 das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und von 1986 bis Mai 1993 ein eigenständiger Sender.Die Lords sind die weltweit dienstälteste Band, noch vor den Rolling Stones. Gegründet 1959 in West-Berlin, mit Hits wie „Shakin’ All Over“ und „Glory Land“ und Auftritten im legendären Beat-Club und im Hamburger Starclub. Diese Beat-Pioniere werden im Wendejahr 1989 vom ostdeutschen Jugendsender interviewt - Anlass ist die Tour der Urgesteine aus dem Westen mit den Puhdys, zwei Kultbands, die 1989 gemeinsam durch die DDR rocken. Auch das ein Thema im entspannten Gespräch mit Moderator Michael Meyer, nur unterbrochen von der Lord-Musik. Ab und zu kommt lediglich hoch, dass beide Seiten in unterschiedlichen Welten groß geworden sind, so bei der Frage: „Wenn man eure Titel so hört, die klingen alle so unheimlich freundlich. Wofür seid ihr und wogegen?“ - Darauf die Antwort: „Wir sind gegen die Aggressionen und für die Freundlichkeit.“
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEine Cyberstaatsanwältin erzählt: Wie sich das Rechtssystem ändern muss
Gespräch mit Jana Ringwald08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Smartphone & Co für Kinder -
Wie finden wir das richtige Maß?
Gäste: Timo Off, Leiter der Humboldt-Schule in Kiel
- und Dr. Iren Schulz, Medien-Coach bei der Initiative „Schau Hin!“
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deVideos gucken, Fotos teilen, spielen, chatten - bereits Kinder verbringen täglich Stunden an Smartphone, Laptop & Co. Zuviel? Immer mehr Schulen verhängen ein Handyverbot. Eltern suchen nach dem richtigen Maß für die Bildschirmzeit. Unsere Experten geben Tipps.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Gespräch mit Kersten Knipp über "Im Gespräch"
Buchkritik:
"Über das Helle" von Stefanie Jaksch
Rezensiert von Marko Martin
Buchkritik:
"Tal und Tälchen“ von Karl-Heinz Göttert und "Binnenmeer“ von Olaf Kanter
Rezensiert von Sieglinde Geisel
Buchkritik:
"Verdorbene Buchstaben" von Iso Camartin
Rezensiert von Sieglinde Geisel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Steffen Mau, Soziologe
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Marcus Richter
Festnahme von Pavel Durov - Ein Präzedenzfall für Social Media CEOs?
Gespräch mit Vera Linß
TESCREAL - Ein Akronym der Valley-Philosophien
Gespräch mit Jenny Genzmer
KI Fotoeditoren - Das Ende der fotorealistischen Fotografie
Gespräch mit Prof. Dr. Steffen Siegel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Rechtsruck: Theater für junge Menschen gegen den TikTok-Algorithmus
Gespräch mit Miriam Tscholl
Vor der Wahl: Die Theaterszene in den USA
Von Charlotte Weinreich
Die geniale Stelle: Marina Dawydowa über "Hamlet" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 81. Internationalen Filmfestspielen Venedig
Moderation: Susanne Burg
Die Lagunenstadt im Glanz der Filmwelt
Gespräch mit Anke Leweke
Andres Veiels kritischer Blick auf die NS-Filmemacherin Leni Riefenstahl
Die "faschistische Politik" von Donald Trump: Errol Morris und "Separated"
Gespräch mit Errol Morris
Kinocomebacks und große Namen: der Wettbewerb von Venedig
Gespräch mit Patrick Wellinski
Der Terror von München 1972: "September 5"
Gespräch mit Tim Fehlbaum15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Anne-Sophie Schmidt
Sensible Söhne und kleine Soldatinnen: Kinder, Kinder!
Die Entscheidung: Will ich ein Baby
Von Katahrina Kühn
Die Kinderhotline: Lebenshilfe aus der Grundschule
Von Katharina Wilhelm
Sommerferien auf Chinesisch - Ab ins Militärcamp
Gespräch mit David Sahay
Das andere Geschlecht: Wenn Mütter Söhne erziehen
Von Sonja Heizmann
Paare und Geld, Folge 4: Kein Gemeinschaftskonto
Von Sonja Heizmann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Im Gespräch
Regisseur und Umweltaktivist Lars Jessen im Gespräch mit Marco Schreyl
„Geschichten verändern die Welt“
(Wdh. v. 27.08.2024)An die 100 Krimis hat er gedreht, diverse Serien, Fernsehfilme und Dokus. Bekannt geworden ist Lars Jessen durch Kinofilme wie "Fraktus" oder "Mittagsstunde". Jessens neuer Film “Micha denkt groß” vereint sein Umwelt-Engagement und seinen Sinn für Humor.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Bananen-Heinz
Von Ror Wolf
Regie: der Autor
Ton: Birgit Rahmsdorf
Produktion: HR 1983
Länge: 46'13
(Wdh. am 01.09.2024 Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
"Was soll ich Ihne saache ...“ − Bananen-Heinz aus Hessen ist Hausierer und fliegender Händler, vor allem aber: ein begnadeter Sprachperformer.„Ich hab mehr Verdruss gehabt wie gut“, sagt Heinz B., geboren 1903 als Sohn eines Friseurs. Das, was man ein abgesichertes bürgerliches Leben nennt, hat er nie kennengelernt. Der Erste Weltkrieg verhindert seine Berufsausbildung; er wird Hilfsarbeiter, Hausierer, fliegender Händler. Er hat gelernt, mit Worten zu überleben, für eine Weile ist er Herrscher aller Bananen - und im nächsten Moment wieder der Ausgesperrte und Herumgeschubste. Seine hessische Suada, vom Autor in vielen Begegnungen aufgezeichnet, war ein wichtiges „Existenzmittel“ des fliegenden Händlers, der mit 80 Jahren nun von Fürsorge lebt.
Ror Wolf (1932−2020), Schriftsteller und Grafiker, wurde mit Radio-Collagen aus Fußball-Konferenzschaltungen bekannt, zum Beispiel: „Schwierigkeiten beim Umschalten“ (HR 1978) oder „Der Ball ist rund“ (HR 1978). In Saalfeld/Thüringen geboren übersiedelte er 1953 in die Bundesrepublik und publizierte Prosa, Lyrik und Bildcollagen, aber auch Literatur-, Theater- und Jazz-Kritiken. Von 1961−1963 war er Redakteur beim Hessischen Rundfunk. Sein Stück über „Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nordamerika“ (SWF/HR/NDR/WDR 1986) wurde 1988 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Opernfestspiele Heidenheim
Festspielhaus CCH
Aufzeichnung vom 18.07.2024
Giuseppe Verdi
"Alzira", dramma lirico in einem Prolog und zwei Akten
Libretto: Salvatore Cammarano
Alavaro - Marcell Bakonyi, Bass
Gusmano - Marian Pop, Bariton
Ovando - Lukas Siebert, Tenor
Zamoro - Sung Kyu Park, Tenor
Ataliba - Gabriel Fortunas, Bass
Alzira - Ania Jeruc, Sopran
Zuma - Julia Rutigliano, Mezzosopran
Otumbo - Musa Nkuna, Tenor
Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
Cappella Aquileia
Leitung: Marcus Bosch -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
"Europolis"
Eine musikalische Reise durch die Europäische Union
Maria Lettberg, Klavier
Von Portugal bis Estland, von Finnland bis Zypern - die Pianistin Maria Lettberg durchstreift die 27 Länder der EU. Pro Land ein Werk, von Beethoven über Debussy bis hin zu Mikis Theodorakis oder Arvo Pärt. Eine fantasievolle Reise durch die Jahrhunderte und unterschiedlichste Klangwelten. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
"Melvin Edwards. Some Bright Mornig“. Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Von Rudolf Schmitz
Kritisches Musiktheater: Premieren beim Kunstfest Weimar
Gespräch mit Georg Kasch
"Ansprechbar": Samuel Koch spricht in neuem Podcast über Krisen und Heikles23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Christian Riedel