Programm
Freitag, 30.08.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
DIE SINS
Idee, Realisation, Stimmen, Musik: KLANK (Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski und Tim Schomacker)
Chor: Vokalensemble Sinsheim
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 52'02
Irgendwann in der Zukunft ist die Stadt Sinsheim zu SINSHOME geworden. Niemand begegnet sich mehr persönlich. Alle kommunizieren nur noch digital. Auch der Chor ist nicht mehr, was er war. Hörspiel über die Möglichkeiten von sozialen Bewegungen.Ein Chor schafft sich ab. Alle körperlichen Versammlungen werden aufgelöst. Eine Geräterepublik entsteht. Eine Stadt leert sich. Und wird so zum real existierenden Global Village. Alle Macht den Drähten. Weise Mischwesen tauchen auf. Und Steine denken über die Zukunft der Menschheit nach. Wie weit lassen sich die Folgen der Digitalisierung eigentlich denken? Gewandet in ein fröhlich-fantastisches Videospiel fragt das Bremer Musikensemble KLANK nach den Möglichkeiten sozialer Bewegtheit in Deutschland.
KLANK, gegründet 2008, ist ein Bremer Musikensemble, bestehend unter anderem aus den Improvisationsmusikern Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski und Tim Schomacker. Schwerpunkte sind die Aneignung von zunächst nichtmusikalischen Gegenständen und Materialien als Instrumenten sowie die Sichtbarmachung der Klangerzeugung und der performativen Potenziale konzertanter Musik.
Christoph Ogiermann, geboren 1967, ist Musiker und Komponist im Bereich Freie Improvisation und europäische Kunstmusiken. Seit 2011 enge Zusammenarbeit mit den „Neuen Vocalsolisten Stuttgart“. Kunstpreis der Berliner Akademie der Künste im Bereich Musik 2012.
Tim Schomacker, geboren 1973, lebt als Autor, Journalist, Radiomacher, Moderator, Klangperformer und Musiker in Bremen. Er schreibt unter anderem für nachtkritik, die tageszeitung und die Kreiszeitung. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ramona Westhof05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWeder woke noch libertär - Eine Ehrenrettung des Liberalismus
Von Christian Schule07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersNationalgericht
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewNach Solingen - Warum populistische Forderungen am Ende (fast) allen schaden
Gespräch mit Johannes Hllje08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Privatermittler Julian Hessenthaler im Gespräch mit Marco Schreyl
Wiener Filz und russisches GeldEr filmte FPÖ-Politiker, die über krumme Geschäfte und Machtfantasien schwadronierten. Julian Hessenthalers Ibiza-Video beendete 2019 Österreichs schwarz-blaue Regierung. Und wies die Verbindungen der Wiener Halbwelt zu Politik und High Society nach.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Die Projektoren": Großer Roman über Krieg und Fantasie
Gespräch mit Clemens Meyer
Neue Krimis:
"Der Auftrag der Zwillinge" von Lisa Sandlin
Von Kolja Mensing
Buchkritik:
"Wiedersehen in Fonds-des-Nègres" von Marie Vieux-Chauvet
Rezensiert von Dina Netz
Abschlussrunde: "Die Projektoren"
Gespräch mit Clemens Meyer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Filmpremiere in Venedig: Biopic "Maria" über Maria Callas
Gespräch mit Susanne Burg
Legende der Jazz-Trompete: Kenny Dorham wäre heute 100 Jahre alt
Von Sky Nonhoff
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Ungewöhnliche Coversongs (5/5): In eine andere Gegend geschickt
Von Goetz Steeger
Album der Woche: Augustin Hadelich und Orion Weiss "American Road Trip"
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Wolfram Weimer, Verleger, ehem. Chefredakteur Cicero & Focus
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Landtagswahl in Thüringen - Woher der Frust über die etablierten Parteien kommt
Von Henry Bernhard
Landtagswahl in Sachsen - Wie Schulen Demokratie vermitteln
Gespräch mit Amy Kirchhoff
Filmszene vor Landtagswahlen - Mobilisierung per Leinwand
Von Christian Berndt
Clubkultur in Hamburg - "Hafenklang" durch Crowdfunding gerettet
Von Magdalena Neubig -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Popkultur-Wochentalk mit Joachim Hentschel & Caren Miesenberger14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Pop-Kultur: Pop-Oper Wozzeck und 21 Downbeat
Gespräch mit Leo Solter
Bewusst Grobschlächtig: Nick Cave & the Bad Seeds mit "Wild God"
Von Marcel Anders
Ungewöhnliche Coversongs (5/5): In eine andere Gegend geschickt
Von Goetz Steeger
Legende der Jazz-Trompete: Kenny Dorham wäre heute 100 Jahre alt
Von Sky Nonhoff
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionValentin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Eddy Sonnenschein - Kann Jazz jüdisch sein?
Gespräch mit Eddy Sonnenschein
Juden in UK: "Jeder von uns ist irgendwie von Antisemitismus betroffen"
Von Christopher Weingart -
19:30 Uhr
Literatur
Reihe: Lyriksommer
"No more, America“
Phillis Wheatley und ihr Einfluss auf die afroamerikanische Lyrik
Von Nora Sobich
(Wdh. v. 27.08.2021)
Die erste schwarze US-amerikanische Lyrikerin ist bis heute ein wichtiges Vorbild für afroamerikanische Dichterinnen und Dichter.Gerade mal 19 Jahre war Phillis Wheatley (1753-1784), das „versklavte Genie“, als ihr Gedichtband „Poems on Various Subjects” erschien und eine literarische Sensation auslöste. Wheatley wird seitdem als die erste Schwarze Autorin der USA gefeiert und verehrt, als Mutter der afroamerikanischen Literatur und als eine der ersten, die Rassismus und Unterdrückung die Stirn geboten hat. Ihr Leben und Werk beflügeln und inspirieren bis heute afroamerikanische Dichterinnen und Dichter wie Amanda Gorman, Honorée Fannone Jeffers, Nate Marshall oder Kevin Young.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Pop-Kultur Berlin 2024
Live und in Aufzeichnung aus dem Kesselhaus der Kulturbrauerei
Moderation: Vivian Perkovic
Ghostwoman:
Evan John Uschenko (Gitarre)
Ille van Dessel (Schlagzeug)
Ilgen-Nur:
Ilgen-Nur (Gesang und Gitarre) mit BandDas Festival Pop-Kultur wird 10 Jahre alt! Es ist ein großes Treffen der Pop-Szene, bei dem hoffnungsvolle Newcomer aus Deutschland und etablierte Größen aus der ganzen Welt auf der Bühne stehen. Darunter auch die belgisch-kanadische Indierock Band Ghostwoman. Beatgetrieben und mit Surfgitarre strotzt das Duo live vor Coolness und entwickelt ein hypnotischen psychedelischen Sound, der stark von US-Rock-Bands der 60er Jahre inspiriert ist.
Auch Ilgen-Nur spielt auf dem Festival Pop-Kultur 2024. Die 28-Jährige ist eine der besten deutschen Songwriter*innen ihrer Generation. Ihre Songs kreisen um die Ungewissheiten der Gegenwart und das Erwachsenwerden. Mal macht sie kratzigen Indie-Rock mit Anti-Haltung, mal schlägt sie sanftere Töne mit Understatement an. Auf dem Pop-Kultur tritt sie mit ihrer Band auf. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Plumm oder Padumm?
Die Kunst des asynchronen Klavieranschlags
Von Matthias Nöther
Wie man am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Klavier spielte, galt in den Jahrzehnten danach als geschmacklos. Heute gibt es einen neuen Blick auf die Interpretationspraxis dieser Epoche.
Wer am Klavier zuerst den Bass und danach den Rest des Akkords anschlägt, machte sich im Klassik-Business über Jahrzehnte der Kaffeehausmusik verdächtig. Der asynchrone Anschlag von Melodie und Begleitung wurde in der pianistischen Hochschulausbildung streng geahndet. Aber ist er wirklich bei Werken von Chopin, Liszt oder Brahms „unseriös”? Noch angesehene Beethoven-Spezialisten am Klavier des frühen 20. Jahrhunderts wie Eugen d’Albert und Frederic Lamond spielten auf diese Art große Werke der Klavierliteratur. Im Gespräch mit der Pianistin und Musikwissenschaftlerin Camilla Köhnken wird diese vermeintlich „geschmacklose” Praxis in einen größeren Zusammenhang eingeordnet.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Vom LKW-Fahrer zum Maori-König: Zum Tod von König Tuheitia
Gespräch mit Claudia Edelmann
Lars Eidinger: "O Mensch". Ausstellung im K21 in Düsseldorf
Von Sabine Oelze
Talking Walls: Genius Loci-Festival beleuchtet Buchenwald-Mahnmal vor der Wahl
Gespräch mit Henry Bernhard
Wanna see Wannsee? Ideen zur Rettung des Strandbad Wannsee-Gebäudes
Von Marietta Laages
Mit Besuch von den ‚Zweiflers: ‘Jüdische Filmtage Frankfurt
Von Jan Tussing23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm