Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 23.08.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Hirngespinste / Pipedreams
    Von Uwe Dierksen
    Texte: Wolfgang Herrndorf, Michael Krüger, Barbara Dierksen, Uwe Dierksen
    Mit: Franziska Junge (Stimme), David Bennent (Stimme), Uwe Dierksen (Posaune, Leitung), Lou Dierksen (Trompete, E-Gitarre), Steffen Ahrens (Gitarren), Pierre Dekker (Bass), Vitalii Kyianytsia (Klavier), David Haller (Schlagzeug)
    Komposition und Idee: Uwe Dierksen
    Produktion: Autorenproduktion 2024
    Länge: 51'57
    (Ursendung)

    Die Kompositionen von Uwe Dierksen greifen zutiefst menschliche Geschichten auf: von skurriler Situationskomik und philosophischer Gelassenheit ebenso wie von Schock und Verlust. Ein furchtloser Blick auf die Welt im Ausnahmezustand.

    Gemeinsam mit der Sängerin und Schauspielerin Franziska Junge spinnen die sechs Musikerinnen und Musiker ein Netz aus improvisierter Musik, poetischen Klangbildern, komplexen Kompositionen und melodiösem Poprock. „Und ich möchte wissen. Ob man die Zeit spürt, so wie man den Sturm spürt und die Hitze und das Wasser. Wie spürt man die Zeit?“ (Michael Krüger)

    Uwe Dierksen studierte Posaune in Hannover, Hamburg und London sowie Dirigieren am Mozarteum Salzburg. Seit 1983 ist er Posaunist im Ensemble Modern. Seit 2016 komponiert er Stummfilm-Musiken, Ensemblestücke, Musiktheater und Hörspiele.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Katrin Wilke

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Krankschreibung
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Aktivistin Luisa Neubauer im Gespräch mit Tim Wiese
    Kampf für Klimaschutz auf großer Bühne  

    Die einen bewundern sie, für andere ist sie die pure Provokation: Luisa Neubauer, das Gesicht von „Fridays for Future“ Deutschland. Ihre Maxime: Die Menschen aufrütteln, wütend machen und aktiv - und das streitbar und radikal zuversichtlich. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Hinter den Mauern der Ozean": Berlin als Insel in einer fernen Zukunft
    Gespräch mit Anne Reinecke

    Neue Krimis: "Die Schnellimbissdetektivin" von Liza Cody
    Von Sonja Hartl

    Buchkritik:
    "Unsere Fremden" von Lydia Davis
    Rezensiert von Manuela Reichart

    Der katalanische Schriftsteller Pol Guasch und sein Roman "Napalm im Herzen"
    Von Tobias Wenzel

    Klimatag: neue Sachbücher im Überblick
    Gespräch mit Christian Rabhansl

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Für eine nachhaltige Klassikwelt: Geigerin und Klimabotschafterin Lea Brückner

    Klimawandel im Pop (5/5): Das 21. Jahrhundert: und Fridays For Future
    Von Goetz Steeger

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Nachhaltige Schallplatten aus PET: EcoRecord
    Von Simon Schomäcker

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Chemiepark Leuna - Expansion dank nachhaltiger Produkte
    Von Niklas Ottersbach

    Klimaschutz-Visionäre - Hamburg stellt auf emissionsfreie Taxis um
    Von Magdalena Neubig

    Wahlkampf in Sachsen - Die Linke Susanne Schaper kämpft gegen den Abstieg
    Von Alexander Moritz

    Klima-Lobbyist - Heinrich Strößenreuther will einen Baumentscheid
    Von Dieter Nürnberger

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimom Maio

    Popkultur-Wochentalk mit Jaya Mirani & Christoph Reimann

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vincent Neumann

    "Short n' Sweet": Neues Album von Sabrina Carpenter
    Gespräch mit Friederike Schröder

    Klimawandel im Pop (5/5): Das 21. Jahrhundert: und Fridays For Fu

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Katja Garmasch

    Makkabi - Jüdischer Sport in Deutschland nach dem 07.10.2023
    Von Martin Gerner

    Else Lasker Schuler in der Viertelkneipe
    Von Yuriy Krotov

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Wirbelstürme, Biokriege, Pandemien
    Die Klimakrise in der Science-Fiction-Literatur
    Von Christian Blees
    (Wdh. v. 26.03.2021)

    Auch in der Science Fiction Literatur ist die Klimakrise inzwischen ein beliebtes Sujet, das Raum für Spekulationen und fantastische Szenarien bietet.

    Die aktuelle Klimakrise wird nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen literarisch verarbeitet, sondern längst auch in der Science-Fiction-Literatur. Dabei sind es keineswegs ausschließlich einschlägige Genreautoren wie Kim Stanley Robinson ("New York 2140“) oder Paolo Bacigalupi mit seiner Schiffsdiebe-Trilogie, die sich dem Thema widmen. So hat sich unter anderem die renommierte kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood, die in diesem Zusammenhang den Begriff "spekulative Fiktion“ bevorzugt, in ihrer MaddAddam-Trilogie mit dystopischen Umweltszenarien auseinandergesetzt. Wie hat sich die Klima-Science-Fiction in den vergangenen Jahren entwickelt?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Raritäten der Klaviermusik
    Live aus dem Rittersaal im Schloss vor Husum

    Jean-Philippe Rameau
    Suite e-Moll, aus: Pièces de Clavecin

    Ronald Stevenson
    Fugue on a Fragment of Chopin

    Charles-Valentin Alkan
    Barcarolle op. 65 Nr. 6

    Franz Liszt
    Grande Fantaisie sur des motifs de "Niobe" de Pacini

    ca. 20.45 Konzertpause

    Walter Niemann
    Moderne Tanzsuite

    Chiyan Wong
    "Moving Stills (Traces of a Sonatina)"

    Ferruccio Busoni
    Prélude et étude en arpèges

    Kurt Weill / Ronald Stevenson
    "A Threepenny Sonatina"

    Chiyan Wong, Klavier

  • Im Einklang mit gestern und morgen
    Das estnische Tartu ist europäische Kulturhauptstadt 2024
    Von Julia Kaiser

    Durch Kultur ein besseres Morgen zu gestalten, das ist die Botschaft, die Tartu als Europäische Kulturhauptstadt aussendet. Die „Kunst des Überlebens“ zeigt sich überall in der Vernetzung von Traditionen, sozialem Miteinander, umweltbewusster Ressourcennutzung und Erfindungsreichtum. Tartu und der dünnbesiedelte Süden des Landes erforschen, wie sie ihr Kulturangebot bewahren, auffrischen und neu gestalten können, im Einklang mit der Natur. Vom „Seto Leelo“, der polyphonen Gesangstradition im Südosten Estlands über die in Tartu geborene Tradition des Tanz- und Liederfestes „Laulupidu“ bis zur aktuellen estnischen Komponistenszene reicht der musikalische Blickwinkel des Programms.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Kunst und Klimarechner: Wie Kunst in Leipzig klimaschonend gedacht wird
    Gespräch mit Franciska Zólyom

    Björk und Bruckner “Abendzauber" - Immersives Musiktheater bei Ruhrtriennale
    Gespräch mit Christoph Ohrem

    Caspar David Friedrich. Wo alles begann. Ausstellung in Dresden
    Von Grit Krause

    Suche nach guten Quellen: Die Zusammenarbeit von OpenAI und Concé Nast
    Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Dotzler

    Der Pauli Preis der Kunsthalle Bremen wird vergeben
    Von Anette Schneider