Programm
Donnerstag, 08.08.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vor 50 Jahren
27. Internationale Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt 1974
Vorgestellt von Carolin Naujocks
Detlev Müller-Siemens
Trio für Violine, Violoncello und Klavier
Saschko Gawriloff, Violine
Gabriele Schumacher, Violoncello
Aloys Kontarsky, Klavier
Wolfgang Rihm
Klavierstück Nr. 4
Cristian Petrescu, Klavier
Wolfgang von Schweinitz
Motetus, op. 7
Christina Kubisch, Flöte
Hans Deinzer, Klarinette
Armin Rosin, Posaune
Vjera Katalinic, Violine
Siegfried Palm, Violoncello
Hans-Jürgen von Bose
Streichquartett
Weronika Szraiber-Knittel, Violine
Jacqueline Ross, Violine
Claes Pearce, Viola
Gabriele Schumacher, Violoncello -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNew Work? - New Kinderbetreuung!
Von Katja Thiede07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKulturtechnik reloaded: Alles dreht sich, nur das Putzen nicht?
Prof. Dr. Nicole Karafyllis, TU Braunschweig08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Verlegerin Sabine Dörlemann im Gespräch mit Britta Bürger
Das große Glück im kleinen VerlagGleich das erste Buch, das Sabine Dörlemann in ihrem Verlag herausbringt, verkauft sich hervorragend und bekommt begeisterte Kritiken. Als der Verlag nach über 10 Jahren in finanzielle Schwierigkeiten kommt, rettet ihn eine Crowdfunding Aktion.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
"Schlaglicht": Gefeierter Debütroman aus den USA über Boxerinnen
Gespräch mit der Autorin, Rita Bullwinkel
Literaturtipps
Buchkritik: "Unterwegs ins Morgenland" von Bernd Brunner
Von der Ostsee nach München - Der Journalist und Autor Niclas Seydack -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
u.a.:
Abschied: Letzte Ausgabe des Festivals À L'Arme
Gespräch mit Louis Rastig, Kurator für das Festival
"Des Knaben Wunderhorn": Von der Entdeckung der Kindheit in der Musik
Ein faszinierendes Spiel der Stimmen: Milton Nascimento und Esperanza Spalding11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
100 Jahre Berliner S-Bahn - Besser, schneller, elektrisch
Von Wolf-Sören Treusch
Länderreport empfiehlt: 130 Liter - Welche Folgen der Privatisierungshype hat
Von Anastasija Roon und Katharina Thoms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
u.a.:
Arial, Bold, Times New Roman - Queeres und weibliches Schriftdesign
Gespräch mit Naomi Rado, Kunsthistorikerin
Filmstart Longlegs
Gallery Check: Johannesburg14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a.:
Ein faszinierendes Spiel der Stimmen: Milton Nascimento und Esperanza Spalding
Endlich eine ethische KI?
Justin Townes Earle „All In: Unreleased & Rarities“ -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Ukrainer und Russen in Israel - Vor dem Krieg geflohen, im Krieg gelandet
Von Sabine AdlerIsraels russischsprachige Community ist seit dem Krieg gegen die Ukraine größer geworden. Sowohl aus dem überfallenen Land als auch aus Russland flohen Zehntausende. Während Juden und Jüdinnen sofort Aufnahme fanden, tat sich die Regierung in Jerusalem mit nichtjüdischen Flüchtlingen aus der Ukraine schwer. Das sorgt für Spannungen zwischen Russen und Ukrainern. Andererseits organisieren beide Gruppen seit dem brutalen Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 Hilfe für die Opfer. Immer mehr Russischsprachige sehen sich als Brückenbauer zwischen den zerstrittenen politischen Lagern und setzen sich für den Erhalt der israelischen Demokratie ein. Weil die neue Heimat nicht so werden soll wie Russland, das sie hinter sich gelassen haben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
KI entschlüsselt Elefantenkommunikation -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Das Geheimnis der Genügsamkeit
Wissenschaftler erforschen die "Suffizienz“
Von Susanne Billig und Petra Geist
Wann ist genug genug? Was braucht es für die Lebenszufriedenheit? Und sieht die für jeden gleich aus? Nein, sagen die Forschenden. Eine Spurensuche.Die Zyklen der Warenwelt drehen sich immer schneller. Das erschöpft nicht nur die ökologischen Möglichkeiten des Planeten, sondern auch die der menschlichen Psyche. Verschiedene Wissenschaftszweige erkunden heute die Suffizienz, die Fähigkeit des Menschen, bescheiden und genügsam zu leben. Moralische Appelle zum Verzicht haben demnach nur eine begrenzte Wirkung. Wichtiger sind geschickte psychologische und soziale Rahmenbedingungen. Denn klar ist: Menschen brauche Lebensfreude, um zur Suffizienz bereit zu sein.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Hoddinott Hall Cardiff
Aufzeichnung vom 06.06.2024
Antonín Dvořák
Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104
Jennifer Higdon
Blue Cathedral
William Levi Dawson
Negro Folk Symphony
BBC National Orchestra of Wales
Alisa Weilerstein, Violoncello
Leitung: Ryan Bancroft -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Unverpackt
Schwarze Komödie über Green Capitalism
Von Hengameh Yaghoobifarah
Regie: Eva Solloch
Mit: Banafshe Hourmazdi, Karen Dahmen, Roxana Samadi, Jasin Challah, Omar Sheikh Khamiis, Axel Prahl, Johanna Gastdorf, Matthias Buss, Hengameh Yaghoobifarah, Maria Zylka, Nathan Haile, Sina Martens, Caroline Schreiber, Moritz Führmann, Serkan Kaya, Melanie Imenkamp, Lola Klamroth, Alexandra Schalaudek, Nagmeh Alaei, Akeem van Flodrop, Jörg Kernbach, Samy Challah, Leyla Margareta Jafarian, Paula Essam, Justine Hauer, Sönke Möhring, Nic Romm
Ton und Technik: Dirk Hülsenbusch und Kerstin Grimm-Franken
Produktion: WDR 2023
Länge: 47'52
Ökologisch, fair, zero waste: In Aylins Unverpackt-Laden ist nachhaltiger Konsum mit gutem Gewissen möglich. Bis auch in diese heile Welt die Krise einbricht und die grüne Unternehmerin in moralische Konflikte stürzt.Gerade erst hat Aylin den „Green Entrepreneuse Award“ gewonnen. Zu Recht: Im Hof ihres Unverpackt-Ladens gibt es keine Müllcontainer. Denn ihr Laden produziert keinen Müll. Das Geschäft läuft gut. Die Leute lieben es. Doch dann bricht die Krise auch über Aylins Geschäft herein. Immer mehr Produkte können nicht mehr geliefert werden. Einer ihrer Zulieferer meldet sich insolvent. Die Luft wird dünner, und um erfolgreich zu bleiben, sieht Aylin sich gezwungen, zu skrupellosen Mitteln zu greifen. Mit fatalen Folgen, auch für ihr Privatleben.
„Unverpackt“ gibt einen kritisch-satirischen Einblick in eine Welt des scheinbar korrekten nachhaltigen Konsums, der Plastik-Panik und des privilegierten Ausblendens von Müll. Hengameh Yaghoobifarahs Hörspiel-Debüt lässt die Grenzen zwischen Crime und Correctness zerfließen und spielt mit unseren Moralvorstellungen. Gesprochen von Schauspiel-Persönlichkeiten wie Banafshe Hourmazdi, Roxana Samadi und Karen Dahmen in den Hauptrollen sowie mit Auftritten von Axel Prahl, Sönke Möhring oder Moritz Führmann stellt dieses Hörspiel Fragen an den nachhaltigen Konsum: Gibt es so etwas wie vertrauenswürdige Geschäfte innerhalb einer kapitalistischen Ordnung? Ein richtiges Leben im Falschen?
Hengameh Yaghoobifarah, in Kiel geboren, ist seit 2014 Redaktionsmitglied beim Missy Magazine. Zwischen 2016 und 2022 erschien die Kolumne „Habibitus“in der taz. Gemeinsam mit Fatma Aydemir hat Hengameh Yaghoobifarah 2019 den Essayband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ herausgegeben. Von 2020 bis Ende 2021 moderierte Hengameh Yaghoobifarah den Podcast „Auf eine Tüte“, 2021 erschien der Debütroman „Ministerium der Träume“. „Unverpackt“ ist Hengameh Yaghoobifarahs erstes Hörspiel. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
u.a.:
Reihe Mit dem Rücken zur Kunst (II): Was hängt bei MP Anke Rehlinger?
Was sind "Robin Hood Gardens"? Eine Filmreihe zum Wert der Stadt
Graffiti und mehr - Wie prägt das Erbe Pina Bauschs Wuppertal?
Games als Teil der Erinnerungskultur: Neues Themenportal versammelt Fachwissen23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau