Programm
Sonntag, 28.07.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Lesung: Clemens Meyer
Gesprächspartnerinnen: Manja Präkels und Shirin Sojitrawalla
Moderation: Katharina TeutschDer neue epische Roman von Clemens Meyer beschreibt eine tief im Mythologischen angesiedelte Gegenwart, in der Gewalt die Dinge ins Rollen bringt. Zentrales Thema ist die Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg und das Auseinanderfallen von Staaten und Biografien. Die Erzählzeit umfasst den deutschen Angriff auf Belgrad im Jahr 1941, erzählt die deutsche Teilung, nimmt die Jugoslawienkriege in den Blick und konkretisiert die politische Gegenwart anhand einer Figur, die in der DDR der Achtzigerjahre und in der BRD der Neunziger zum Neonazi wird. Eine weitere Hauptfigur, die im jugoslawischen Partisanenkrieg traumatisiert wird und in den Sechzigerjahren in die Dreharbeiten der Winnetou-Filme im Velebit-Gebirge gerät, erlebt die ehemaligen Drehorte Jahrzehnte später als Schauplätze des Kroatienkriegs. Wie in jedem Epos schließt sich an den mythischen Orten der Menschheit, in dem Falle des kollektiven Bildarchivs des Films, ein erzählerischer Kreis. Clemens Meyer, der auch ein glänzender Drehbuchschreiber ist, stellt in „Die Projektoren“ große und kleine Zusammenhänge her.
Mit ihm diskutieren im LCB die Kritikerin Shirin Sojitrawalla sowie die Autorin Manja Präkels. Für ihrem Roman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“, der vom langsamen Verschwinden der DDR in den Neunzigern und vom Entstehen rechter Gewalt in einem brandenburgischen Nest handelt, gewann sie 2018 den deutschen Jugendliteraturpreis. -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Die Sängerin und Schauspielerin Evelyn Künneke
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Evelyn Künneke wurde 1921 in Berlin geboren. Ihr Vater war der berühmte Operettenkomponist Eduard Künneke, ihre Mutter Opernsängerin. In den Dreißigern stieg Künneke als Fotomodell, Tänzerin und Sängerin in der Berliner Varieté-Szene auf. 1941 wurde ihr Lied „Sing, Nachtigall, sing“ mitten in der Kriegszeit zum Erfolgsschlager. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs hatte sie diverse Filmauftritte und war als Swing-Sängerin erfolgreich. Mitte der Sechziger wurde es stiller um die Entertainerin. Ihr Comeback läutete 1975 ein Auftritt in Rainer Werner Fassbinders erster Fernsehshow ein. In der Folge trat Evelyn Künneke als selbst ernannter „Antistar“ auf. Bis zu ihrem Tod 2001 tanzte und sang sie in der Berliner Revue „Drei Alte Schachteln“. Im Deutschlandfunk war sie im Januar 1980 zu erleben. Diese Ausgabe wiederholen wir als Highlight im Jubiläumsjahr.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Carsten Rochow04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Deutsche Muslimliga
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Von Hoffnung, Halt und Heiligem: Wovon Kirchen erzählen
Pfarrerin Angela Hager, Bayreuth
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Kann man die Zukunft vorhersagen?
Von Regina Voss
Moderation: Fabian SchmitzMöchtest du wissen, wie dein Leben als erwachsener Mensch aussieht - oder willst du dich lieber überraschen lassen? Aber: Ist ein Blick in die Zukunft überhaupt möglich? Das fragt der Kakadu und denkt dabei auf keinen Fall an eine Wahrsagerin mit Glaskugel. Der Vogel sucht nach wissenschaftlichen Methoden. Warum? Um unser Leben gut zu gestalten, muss man die Zukunft kennen. Also zählt Kakadu schon mal durch: Wer eine Schule bauen will, muss wissen, wie viele Kinder bald in der Nähe wohnen. Und das ist nur eins von vielen Beispielen. Auf in die Zukunft! Aber erstmal: Podcast hören!
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Der flüsternde Berg (2/7)
Der gefesselte Owen
Von Joan Aiken
Ab 7 Jahre
Regie: Manfred Marchfelder
Mit: Monika Hansen, Karsten Schmoldt, Stefanie Schastok, Hans-Werner Bussinger, Gerd Holtenau, Wolfgang Condrus, Uwe Müller, Holger Madin, Hans Madin, Erwin Schastok, Ben Becker, Rolf Maier, Otto Czarski, Herbert Weissbach, Bernd Ludwig, Hermann Ebeling, Susanne Lüpertz
Produktion: RIAS Berlin 1983
Moderation: Fabian Schmitz
Teil 3 am 04.08.2024
Auf der Suche nach der gestohlenen, sagenumwobenen, goldenen Harfe von Teirtu muss Owen vielerlei Abenteuer bestehen.Der zwölfjährige Owen Bren ist Waise und wohnt bei seinem griesgrämigen Großvater, der das kleine Ortsmuseum verwaltet. Als wertvollster Schatz wird dort die sagenumwobene Harfe von Teirtu aufbewahrt. Doch eines Tages ist die goldene Harfe verschwunden. Welche Rolle spielt Graf Malyn bei diesem Verschwinden. Und was hat es mit der alten Weissagung über die Harfe von Teirtu auf sich:
"Wenn der Flüsternde Berg einst schreit und bebt
und Schloß Malyn auf Wolken schwebt
dann hat der Herr Malyn was er gewollt:
die wiedergefundene Harfe aus Gold.
Dann wird der Berg einen Schleier tragen,
und der Räuber die Flucht vom Teufelssprung wagen.
Er findet im Abgrund den Tod.
Und die Kinder des Bergwerks entkommen der Not.
Sie kehren zurück in ihr Heimatland
und die Harfe gelangt in die richtige Hand." -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Erster Satellitenstart in Deutschland
Von der Nordsee aus ins All
Von Guido MeyerAustralien hat einen, Südamerika hat einen, Nordamerika und Asien gleich mehrere - nur Europa hat keinen. Zwar können die Europäer ihre Raketen von Kourou aus ins All starten, aber Französisch Guyana ist schrecklich weit weg. Ein Tor ins All, einen Weltraumbahnhof gleich vor der Haustür - das wünschen sich Europas Raumfahrer. Schon in diesem Sommer könnte es so weit sein. Dann sollen von der Nordsee aus erstmals Raketen starten. Derzeit bereiten sich einige Teams auf ihre Jungfernflüge an Bord von Schiffen vor der Küste vor.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
u.a.:
KI und Emotionen: Kann ein Chatbot traurig sein?
Dr. Eva Weber-Guskar
Wenn Begriffe wandern (1): Von der Giftmischerin zur „toxischen Männlichkeit" -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Singt dem Herrn ein neues Lied! Aber welches?
Von Ralf Bei der Kellen
. -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Fühlet euch Allah nah', schaut seine Tat!"
Ferruccio Busoni und sein Klavierkonzert
Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer
75 Minuten Spieldauer und am Ende ein Chor, der Allah huldigt: Ferruccio Busoni schrieb eines der ungewöhnlichsten Klavierkonzerte der Musikgeschichte.Am 27. Juli 1924 starb Ferruccio Busoni. Seitdem ist ein Jahrhundert vergangen, in dem Busonis Werk allenfalls eine Nische im Konzertrepertoire besetzen konnte. Am meisten ist er durch seine eigenwilligen Transkriptionen und Bearbeitungen vor allem der Musik Johann Sebastian Bachs präsent. Doch seit einigen Jahren ist ein kontinuierlich steigendes Interesse an Busonis monumentalem, von einem Schlusschor gekrönten Klavierkonzert zu verzeichnen. Dieses durchaus sperrige Werk zeigt seinen Urheber als meisterhaften Pianisten und Komponisten ebenso wie als universell gebildeten Menschen, der mit seiner Musik eine Verbindung zum Worpsweder Künstlerkreis um Heinrich Vogeler und Rainer Maria Rilke einging.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDie Turmspringerinnen (1+2/6)
Großwerden im Leistungssport
Von Klaus Schirmer
Teil 3 und 4 am 04.08.2024My, Kieu, Talisa und Anna springen vom 10 Meter Turm. Fünfzig Mal am Tag, Fünfzehntausend Mal im Jahr. Wasserspringen ist komplex, trainingsintensiv und gefährlich. Bei Wettkämpfen geht es darum aus schwindelerregender Höhe - technisch korrekt - möglichst elegant im Becken einzutauchen. Die mediale Aufmerksamkeit ist gering. Trotzdem geben My, Kieu, Talisa und Anna alles für ihren großen Traum: die Teilnahme an Olympischen Spielen. Klaus Schirmer hat den Werdegang der vier Sportlerinnen 13 Jahre lang am Schul- und Leistungssportzentrum Berlin begleitet. Eine Serie in sechs Teilen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Ludwigshöhe (1/2)
Nach dem gleichnamigen Roman von Hans Pleschinski
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit: Ulrich Noethen, Jens Wawrczeck, Inga Busch, Tanja Schleiff, Hedi Kriegeskotte, Jens Harzer, Joachim Bliese, Imogen Kogge, Wolfgang Pregler, Astrid Meyerfeldt, Angela Schmid, Uwe Friedrichsen, Stefan Haschke, Marlen Diekhoff, Friedhelm Ptok, Brigitte Janner, Olaf Kreutzenbeck, Thore Kühl
Ton: Gerd-Ulrich Poggensee
Produktion: NDR / Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 74'51
Teil 2 am 04.08.2024, 18.30 Uhr
Die Geschwister Clarissa, Monika und Ulrich treten ein vertracktes Erbe an. Ihr Onkel hat sie mit gewaltigen Vermögenswerten bedacht, darunter eine Villa am Starnberger See. Doch es gibt eine Klausel im Testament.Auf einen Schlag wären die drei Geschwister ihre Existenzsorgen los. Allerdings ist das Erbe ihres Onkels Robert an eine Bedingung geknüpft: Sie müssen die Villa als Hospiz für Lebensmüde betreiben und ihnen dabei helfen, ihren Todeswunsch in die Tat umzusetzen. Voller Skrupel und Ängste, aber auch scharf aufs Erbe, öffnen die Geschwister die Villa an der Ludwigshöhe für eine stetig wachsende Zahl von „Finalisten“. Darunter sind eine verzweifelte Verkäuferin, ein Bühnenbildner, eine Lehrerin mit Burn-out, eine vereinsamte Schauspielerin, eine liebeskranke Domina, aber auch eine 17-Jährige, die Angst hat, Opfer eines Ehrenmords zu werden.
Hans Pleschinski, 1956 in Celle geboren, lebt in München. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, u.a. „Ostsucht“ (1993), „Leichtes Licht“ (2005) und „Flakon“ (2023). Der Roman „Ludwigshöhe“ (2008) wurde mit dem Nicolas-Born-Preis ausgezeichnet. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Friedenskirche Ludwigsburg
Aufzeichnung vom 13.07.2024
Werke und Arrangements u.a. von
Guillaume de Machaut
Giovanni Gabrieli
John Tavener
Ayanna Woods
Max Reger
Arvo Pärt
Jake Runestadt
Blake Morgan
Jared Graveley
VOCES8
Chanticleer -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Die Schattenlinie
Joseph Conrads letzte Reise
Ein Hörstück von Holger Teschke
(Wdh. v. 04.12.2016)
Joseph Conrad, alt und brummig, begegnet auf dem Atlantik der Neuen Welt: einem jungen US-Amerikaner. Zum 100. Todestag Conrads.Ein Jahr vor seinem Tod am 3. August 1924 reist Joseph Conrad auf Einladung seines nordamerikanischen Verlegers Frank N. Doubleday in die USA. An Bord der Tuscania begegnet er dem jungen Journalisten Max Stone, der einen Coup für seine New Yorker Zeitung landen will: ein Interview mit dem berühmten britischen Schriftsteller über dessen Erwartungen und Pläne in Nordamerika. Da Conrad als scheu gilt, ist Stone gut vorbereitet. Die Kritik des Schriftstellers an den kolonialen Verhältnissen in Asien und Afrika hat seinen amerikanischen Optimismus ebenso erschüttert wie eine Reise durch Deutschland, die Heimat seiner Vorfahren, in der Inflation und politische Unruhen den Alltag prägen. Es gelingt Stone, einen Nachmittag mit Joseph Conrad zu verbringen. Zutiefst überzeugt von den Segnungen des American Way of Life versuchter, Conrads Kritik zu widerlegen. Das Gespräch nimmt eine überraschende Wendung, als ein Telegramm aus Europa eintrifft.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
u.a.:
Uraufführung Ondrej Adámeks neue Oper ""Unmögliche Verbindung" in Bregenz
Legendäre Intérieurs (VI): Aux Belle Poule: Ehemaliges Bordell in Paris
Overtourism und Reiselust: Gibt es nachhaltiges Reisen für alle?
Kult oder Kulturgut - Patent-Schutz für den Döner?23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau