Programm
Donnerstag, 11.07.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Lorin's Promenade
Kultur-Frachter auf dem Rhein in Basel
Aufzeichnung vom 21.06.2019
John Cage
„Three Dances“
für zwei präparierte Flügel
„A Book of Music“
für zwei präparierte Flügel
Anmari Mëtsa Yabi Wili, Klavier
Adhi Jacinth Tenumihardja, Klavier -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikarin Britta Kirchner, Düsseldorf
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGenZ – Auch nicht anders als andere Generationen
Von Prof. Dr. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWissenschaft im Krieg – Wie sich Ukraine- und Russlandforschung neu aufstellen
Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Schmid, Universität St. Gallen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Bergsteigerin Sandra Freudenberg im Gespräch mit Ulrike Timm
Pilgern, Eisklettern und AlpenfilmeDie Liebe zu den Bergen kam bei einer Klassenfahrt. Nach dem Skifahren entdeckte Sandra Freudenberg das Bergsteigen und Klettern für sich. Jetzt schreibt sie Bücher übers Wandern und Pilgern und hat sogar ein eigenes Bergfilmfestival gegründet.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Rechtsruck und Gewalt im Internet – Marc-Uwe Kling über seinen ersten Krimi
Gespräch mit Marc-Uwe Kling
Leipziger Hörspielsommer
Von Alexander Moritz
Buchkritik:
„Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte“ von Dagmar Herzog
Rezensiert von Gesa Ufer
Literaturtipps
Von Julia Eikmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
500 Jahre Gemeindegesang: Ausstellung „Acht Lieder“ im Bachhaus Eisenach
Gespräch mit Dr. Jörg Hansen
1994 Reloaded (9/10): Vor 30 Jahren erscheint „Superunknown“ von Soundgarden
Von Goetz Steeger
Album der Woche: Fink über den Song „One Last Gift“
Von Oliver Schwesig
„Harmonics“ von Joe Goddard: Immer schön harmonisch bleiben
Von Christoph Möller
Cassandra Jenkins mit neuem Album „My Light, My Destroyer“
Von Christian Lehner11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Dr. Erich Vad, Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
3 Jahre nach der Flut – Steinbachtalsperre immer noch ohne Wasser
Von Felicitas Boeselager
Flut im Ahrtal – Wie Künstler mit der Katastrophe umgehen
Von Anke Petermann
Ukrainisch als zweite Fremdsprache – Pilotversuch in Hessen
Von Ludger Fittkau
Harte Feldarbeit – Wie Saisonkräfte in Deutschland bezahlt werden
Von Manfred Götzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Kuratorin fälscht Picassos – Genial oder Betrug?
Gespräch mit Elke Buhr
Audrey Tangs „Plurality“ – Wie die Hackerin die Demokratie retten will
Gespräch mit Jenny Genzmer
Ausstellung von Danielle Brathwaite-Shirley – Games als Kunst
Gespräch mit Laura Helena Wurth
Buch über James Baldwin – und seinen Blick auf Malcom X & Martin Luther King
Gespräch mit René Aguigah14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
1994 Reloaded (9/10): Vor 30 Jahren erscheint „Superunknown“ von Soundgarden
Von Goetz Steeger
Morgen erscheint die neue Ausgabe vom Musikexpress
Gespräch mit Stephan Rehm
„Harmonics“ von Joe Goddard: Immer schön harmonisch bleiben
Von Christoph Möller
Psychoanalyse und Psychedelik: Neues Buch über Joni Mitchell
Gespräch mit Olga Hochweis -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Kubas Protestbewegung
Der Widerstand der Frauen
Von Anne DemmerAm 11. Juli jähren sich die Proteste in Kuba zum dritten Mal. Auslöser waren damals vor allem die anhaltenden Stromausfälle, der wirtschaftliche Mangel. Die Demonstrationen im ganzen Land wurden von der Regierung repressiv niedergeschlagen. Es waren die größten regierungskritischen Proteste seit Jahrzehnten: 381 Kubanerinnen und Kubaner wurden damals verurteilt – einige von ihnen bis zu 25 Jahren Haft. Seitdem haben zehntausende das Land verlassen. Politische Aktivisten gibt es nicht mehr. Widerstand und Proteste kaum noch, die Mehrheit hat Angst verhaftet zu werden. Kleine Proteste gehen derzeit vor allem von Frauen aus – vor allem sie sind von der Misere betroffen. Frauen, die Mühe haben das Abendessen auf den Tisch zu bringen, die ihre Kinder nicht versorgen können, wenn sie krank sind, weil es schlicht keine Medikamente gibt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft – Magazin
Moderation: Leon Groß
Datenschutz für Gedanken? Künstliche Intelligenz in der Neurotechnologie
Von Anneke Meyer
Scicomm-Support hilft bei Anfeindungen gegen Forschende
Von Katja Hanke -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Wildhund-Wahl und Perlhuhn-Parlament
Sind Tiere die besseren Demokraten?
Von Anneke Meyer und Lennart Pyritz
„Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk“. Auch wenn wir es gerne denken: Demokratie ist keine menschliche Angelegenheit. Auch Tiere stimmen ab – durch Niesen, Tanzen oder mit den Füßen.Alpha-Männchen bei Schimpansen müssen Nahrung teilen und Koalitionen schmieden, um an der Macht zu bleiben. Bienen stimmen per Schwänzeltanz ab, wenn sie einen neuen Nistplatz aussuchen. Und Perlhühner überstimmen im Interesse der Gemeinschaft auch mal ihre Anführer. Auch im Tierreich gibt es Abstimmungen und Wahlen, aber auch Despoten und Königinnen. Wie formen demokratische und manchmal eben undemokratische Prinzipien das Zusammenleben innerhalb einer Tiergruppe? Und gibt es bei tierischen Anführern und Entscheidungsprozessen Parallelen zu menschlichen Gesellschaften? Könnten Regierungssysteme gar profitieren von einem Seitenblick auf Bienen, Fische, Vögel und Menschenaffen? Die Antworten auf diese Fragen fallen sehr unterschiedlich aus – und bergen das Risiko, nur das Menschliche im Tier zu suchen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bachfest Leipzig
Evangelisch Reformierte Kirche
Aufzeichnung vom 09.06.2024
Choralmetamorphosen von Luther bis Bach
Johann Hermann Schein
Christum wir sollen loben schon
Johann Sebastian Bach
Christum wir sollen loben schon, aus der gleichnamigen Kantate, BWV 121
Dietrich Buxtehude
Ciaccona
Johann Sebastian Bach
Contrapunctus 1, aus: Die Kunst der Fuge, BWV 1080
Michael Praetorius
Aus tiefer Not schrei ich zu dir
Josquin des Préz
In te Domine speravi
Johann Sebastian Bach
Nun lob, mein Seel, den Herren, BWV 38
u.a.
Capella de la Torre
Leitung: Katharina Bäuml -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schilfland
Von Juliane Trimper und Alice Escher
Regie: die Autorinnen
Mit: Regina Gyr, Emilio de Marchi und den Autorinnen
Musik: Cédric Douhaire
Ton und Technik: Elise Eißmann und Niklas Kortländer
Produktion: Autorinnenproduktion EK-Entertainment 2024
Länge: 41'14
(Ursendung)
Wagners Opern erzählen von “Erlösung durch Liebe und Kunst“. Eine Schauspielerin sucht danach und findet doch nur Strukturen der Unterdrückung, die sie an ihren Rollen zweifeln lassen – sowohl in der Kunst als auch in der Liebe.Die Schauspielerin hört gern Musik von Richard Wagner. Wo liegt das Rheingold? In Deutschland oder in der Schweiz? Und warum müssen in Opern eigentlich immer die Frauen den Liebestod sterben, um den Helden zu retten? Sie zieht von Leipzig nach Zürich, folgt dem Mythos von Erlösung durch die große Liebe, durch die Kunst. Sie will die ganz große Bühne. Und strauchelt. Sie erinnert sich an ihre Kindheit in einem anderen Land, der DDR. Wieso wurde sie eigentlich Schauspielerin, und warum genügt es ihr nicht mehr, als Nebenrolle inszeniert zu werden?
Wir begleiten die Protagonistin in einem Stream of Consciousness aus Sprache, Musik und Geräusch. Sie geht durch alltägliche Kämpfe als Ostdeutsche im neuen Deutschland, als Deutsche in der Schweiz, als Schauspielerin im Filmbetrieb und als Frau in einer ungleichen Künstlerbeziehung. Ein Hörspiel über Mythen, Rausch, die ausbleibende Karriere, das herbeigesehnte Glück und die Frage, was man bereit ist zu zahlen – und was nicht.
Juliane Trimper, geboren in Schkeuditz, verbrachte ihre Kindheit im Neubaugebiet Leipzig-Grünau. In Berlin wurde sie Schauspielerin, spielte in der freien Szene in München und Zürich und tourte als Komödiantin durch Deutschland, bevor sie nach Berlin zurückkehrte. Schilfland ist ihre erste Veröffentlichung als Autorin.
Alice Escher, geboren in Hamburg, arbeitet als freie Kunstvermittlerin und Medienkünstlerin in Berlin. Ihre Affinität zu Text und Sprache lebt sie als Sprecherin und Performerin für Audiowalks und als Autorin sowie Beraterin von Hörspielen und Drehbüchern aus. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Starbesetzung mit Samuel Finzi: „Liebelei“ von Arthur Schnitzler in Gmunden
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Großes Spektakel: „Ramses II. und das Gold der Pharaonen“ in Köln
Gespräch mit Cornelia Wegerhoff
„Fans Hals. Meister des Augenblicks“ in der Gemäldegalerie Berlin
Gespräch mit Dr. Katja Kleinert
Casablanca Art School. Ausstellung in der Frankfurter Schirn
Von Rudolf Schmitz
„Geschichte der Farbfotografie in der Kunst“ im Centre Pompidou Metz
Von Barbara Grech23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm