Programm
Samstag, 22.06.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Das Getränk der Götter
Die Lange Nacht vom Wein
Von Katharina Palm
Regie: die AutorinWein zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Seine Geschichte geht auf über 8.000 Jahre zurück. Griechen und Römer hatten ihre eigenen Weingötter, die sie verehrten, und auch die drei großen Weltreligionen haben sich des Weins intensiv angenommen. So gilt Noah im Alten Testament als der erste Winzer. Kaum war die Sintflut vorbei, pflanzte er am Berg Ararat die ersten Weinstöcke, kelterte die Früchte und betrank sich mit dem Wein bis zur Besinnungslosigkeit. Eigentlich keine gute Empfehlung für dieses Getränk, dennoch wurde aus ihm dann später im Neuen Testament das Sinnbild für das Blut Jesu. Die Szene des letzten Abendmahls ist bis heute ein großes Thema in der bildenden Kunst. Um ein Haar hätte die amerikanische Reblaus der gesamten europäischen Weinwirtschaft den Garaus gemacht. Die Rettung kam jedoch ebenfalls aus Amerika. Diese „Lange Nacht“ beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte des Weins, einer neuen Generation von Winzern und auch den Schattenseiten, die der Genuss des Weines mit sich bringt.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Die Totmacher: Amerikanische Serienmörder in Film und Wirklichkeit
und
Die Totmacher: Deutsche Serienmörder in Film und Wirklichkeit
Von Ulrich von Berg
RIAS Berlin 1993Reale Kriminalfälle üben eine starke Anziehung aus: True Crime ist gefragt wie nie, Serienmörder sind in Filmen und Serien fast so etwas wie die neuen Superstarts. In Deutschland wird im Jahr 1995 in „Der Totmacher“ die Geschichte des bekanntesten deutschen Serienmörders Fritz Haarmann mit Götz George in der Hauptrolle verfilmt. Alfred Hitchcocks ikonischer Serienkiller-Film „Psycho“ definiert schon in den 1960er Jahren die Filmgeschichte neu. Mit der Darstellung von Gewalt bis hin zu Intimität, ebnet „Psycho“ den Weg für Genres wie Slasher- und Splatterfilme und verwandelt das Horrorgenre in eine anspruchsvolle Kunstform. Warum ist der Serienmörder ein so großes Objekt der Begierde? Wie schlägt sich die Faszination für das Grauen in amerikanischen und deutschen Filmen nieder? Und wie hat das alles die Popkultur beeinflusst? Das analysiert Ulrich von Berg in den beiden Teilen von "Die Totmacher" aus dem Jahr 1993.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof06:20 Uhr Wort zum TageSr. Cora Küfner, Panschwitz-Kuckau
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGlühwürmchen-Saison: Wenn in der Natur die Lichter angehen
Gespräch mit Dieter Leupold08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Nachhaltig reisen - aber wie?
Gäste: Claudia Brözel, Professorin für Tourismusmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde
- und Antje Monshausen, Leiterin der Arbeitsstelle Tourism Watch bei Brot für die Welt
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deSommerzeit - Urlaubszeit. Viele zieht es in die Ferne, andere bleiben im Land, nicht nur aus Flugscham. Immer wichtiger wird dabei das Thema Nachhaltigkeit, Ziele wie die Kanaren oder Balearen leiden unter dem Touristenansturm. Der Protest nimmt zu.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Warum wir so selten über Frieden sprechen
Sophie Pornschlegel "Am Ende der gewohnten Ordnung"
Gespräch mit der Autorin
Alois Halbmayr / Josef P. Mautner (Hrsg.): "Friedensethik der Zukunft"
Von Christian Schüle
Johannes Ludwig " Abschied vom Pazifismus"
Gespräch mit dem Autor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
Chatkontrolle: EU-Abstimmung wurde verschoben
Gespräch mit Tom Jenissen
Digitaler Euro: Das sind die Datenschutzrisiken
Gespräch mit Marie Zinkann
Amateurfunk: Neue Regeln für altes Hobby
Gespräch mit Hagen Terschüren -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Auslastungskrise: Katastrophenstimmung am Schauspiel Düsseldorf?
Gespräch mit Stefan Keim
Menschenfeindliche Grenzen: Die iranische "Shieveh Theatre Company" im HAU
Von Gerd Brendel
Die geniale Stelle: Valery Tscheplanowa über Gotscheffs "Perser" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Antisemitisch? kritik an der Oscar-Museums-Ausstellung "Hollywoodland"
Von Katharina Wilhelm
Indigene Selbstermächtigung: Die Oscarnominierte Lily Gladstone in "Fancy Dance"
Gespräch mit Lily Gladstone
Disruptive Diva: Marlene Dietrich neu gesehen
Gespräch mit Kristina Jaspers
Trauriger Divo: Anthony Perkins - Im Schatten von „Psycho“ auf arte
Gespräch mit André Mumot
Das Kino und die EM: KunstRasen - Ein filmisches Public Viewing
Von Agnes Bühring
Sonderausstellung in Frankfurt: Neue Stimmen. Deutsches Kino seit 2000 am DFF
Gespräch mit Antonia Jungwirth
Wider die Angst: Eindrücke vom Jüdischen Filmfestival
Von Christian Berndt15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Nackt, köstlich und vermüllt - Im Wasser
Der Mülltaucher vom Viktoriasee
Von Katrin Bensch
Thalassophobie - über die Angst vor tiefem Wasser
Von Matthias Finger
Austern schlürfen - Der Geschmack des Meeres
Gespräch mit Andreas Ammer
Gespaltene Schwimmnation? Bekleidet baden oder nackt
Von Ulrike Jährling
Radio Tele Funke auf dem Mond / Folge 6: MPMA
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Christiane Benner, IG-Metall-Chefin über AfD-Erfolge: „Wir waren geschockt“
Moderation: Gerhard SchröderVor allem das überraschend starke Abschneiden der AfD unter Gewerkschaftern macht IG-Metall-Chefin Christiane Benner Sorgen. Sie macht dafür unsichere Zukunftsperspektiven in Krisenbranchen und schwindende Zuversicht verantwortlich. Einen Unvereinbarkeitsbeschluss für AfD-Mitgieder, den andere DGB-Gewerkschaften wie die EVG und die Polizeigewerkschaft versbschiedet haben, lehnt sie ab. Verbote seien im Kampf gegen Rechtspopulisten nicht hilfreich.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Nachts − Unterwegs mit drei Flaneurinnen
Von Stefanie Heim und Vivien Schütz
Regie: die Autorinnen
Komposition: Ives Schachtschabel
Ton: Michael Kube
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 52'57
Drei Frauen dokumentieren ihr nächtliches Flanieren mit dem Mikrofon. Wie selbstverständlich ist es, als Frau nachts allein unterwegs zu sein? Ein atmosphärischer Streifzug mit verschiedenen weiblichen Perspektiven.Shubhra genießt es, nachts durch ihre Lieblingsstraßen in Berlin zu schlendern und in beleuchtete (Schau-)Fenster zu sehen. In Berlin erfährt sie eine Freiheit, die ihr in ihrer Heimat Indien verwehrt bleibt. Felicia hingegen kann nur im Dunkeln zur Ruhe kommen, ohne die Reizüberflutung der Stadt − bevorzugt im Wald. Sie spricht über ihre nächtlichen Erfahrungen, als die Außenwelt sie noch als Mann gelesen hat. Und Nele lässt sich hedonistisch durch Bars und Clubs in Leipzig treiben, um ihrer Schlaflosigkeit zu entfliehen. Das Feature begleitet Flaneurinnen bei ihren selbstbewussten Erkundungen nächtlicher Räume, die traditionell männerdominiert sind. Es lädt Hörerinnen und Hörer dazu ein, die Nacht fernab von Ängsten und Einschränkungen zu erleben.
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW.
Vivien Schütz ist freie Autorin und produziert dokumentarische und fiktive Geschichten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Podcast-Labels. Ihre unabhängig produzierten Kurzhörspiele „Die mit Dinkel“ und „Re:Produktion“ (2022) wurden beide mit dem ARD-PiNball-Award ausgezeichnet. Zuletzt: 10-teiligeHörspielserie „Re:Produktion“ (SWR 2022) und „Einhundert − Lori Glori will ihre Stimme von DJ Bobo zurück“ (Deutschlandfunk Nova 2023).
Stefanie Heim, geboren in Potsdam, lebt in Erfurt als freie Autorin und produziert Hörspiele, Features und serielle Formate für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. 2019 realisierte sie als Stipendiatin der Akademie der Künste das audiovisuelle Projekt „Heim(at)“, 2022 war sie Stipendiatin der NRW Film- und Medienstiftung. Zuletzt: 10-teilige Hörspielserie „Re:Produktion“ (SWR 2022).
Heim und Schütz gewannen mit einer Kurzfassung von „Re:Produktion“ den ARD-PiNball-Award 2020. Ihr Hörstück „Nach(t)spiel“ wurde beim dokKa Festival 2021 in Karlsruhe als „Beste Kurzdoku“ ausgezeichnet. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Gewandhaus Leipzig
Aufzeichnung vom 15.06.2024
Carl Reineke zum 200. Geburtstag
Carl Reineke
Sommertagsbilder op. 161, Konzertstück für Chor und Orchester
Belsazar op. 73, Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Anja Pöche, Sopran
Nora Steuerwald, Alt
Florian Sievers, Tenor
Bernhard Hansky, Bass
GewandhausChor
camerata lipsiensis
Leitung: Gregor Meyer -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Karel Reiner
Klavierwerke
Moritz Ernst, Klavier -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Kollektiv Hauen und Stechen inszenieren "Nixon in China" in Berlin
Gespräch mit André Mumot
Multiperspektivisch: Festival Theaterformen in Braunschweig
Von Michael Laages
Steptanz: "100 Leidenschaften" - uraufgeführt von Sebastian Weber in Dresden
Gespräch mit Wiebke Hüster
DDR-Philly-Sound: Komponist und Bandleader Günther Fischer wird morgen 80
Gespräch mit Uschi Brüning
Mehr als ein Model: Das Victoria & Albert Museum würdigt Naomi Campbell
Von Gabi Biesinger23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek