Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 15.06.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    "Ich bin vielleicht mehr als ein Schriftsteller der See"
    Die Lange Nacht über Joseph Conrad
    Von Astrid Nettling
    Regie: Stefan Hilsbecher
    (Wdh. v. 01.08.2020)

    Wer war dieser Mann, der am 3. Dezember 1857 als Józef Teodor Konrad Korzeniowski in der Ukraine geboren wird, als Offizier 20 Jahre für die britische Handelsmarine zur See fährt und als Joseph Conrad Weltruhm erlangt? Immer wieder hat man Conrad als einen Schriftsteller der See bezeichnet. Dabei geht es ihm um anderes und um mehr. „Der Spiegel der See” lautet der Titel seiner Erinnerungen, doch gilt ihm dieser Spiegel zugleich als ein Spiegel der menschlichen Seele. Denn die Seele ist ebenso rätselhaft und schillernd, ebenso tief und unergründlich wie die See. 1890 übernimmt Conrad ein Schiffskommando für den Kongo. Wenige Monate später kehrt er, krank und fassungslos durch das, was er erlebt hat, nach London zurück. Das Buch, das daraus entsteht, wird nicht nur eines seiner meistgelesenen Bücher, sondern zugleich ein Jahrhundertwerk: „Herz der Finsternis”. Die „Lange Nacht” begibt sich anlässlich des 100. Todestages Joseph Conrads noch einmal mit dem Schriftsteller auf See und zugleich auf eine Fahrt in die rätselhaften Gründe menschlicher Existenz.

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Melodien des Herzens - Der Komponist Edvard Grieg
    Aus der Reihe: Nachtkonzert vom Deutschlandfunk - Historische Aufnahmen
    Von Norbert Hornig
    Deutschlandfunk 2007

    Der Komponist Edvard Grieg wird am 15. Juni 1843 im norwegischen Bergen inmitten von Fjorden geboren. Er wird sein Heimatland auf die musikalische Landkarte setzen. Schon zu Lebzeiten ist Grieg eine Legende, sein Werk und Wirken als Dirigent ziehen das Publikum in seinen Bann. Als Spätromantiker greift Edvard Grieg auf die norwegische Volksmusik und Sagenwelt zurück. Er hinterlässt wenige Orchesterwerke, dafür aber ein funkelndes Gesamtwerk voller hinreißender Melodien und Rhythmen. Seine Klavierduette „Norwegische Tänze“ und die „Holberg-Suite“ sind weltberühmt, ebenso seine Bühnenmusik zu Henrik Ibsens dramatischem Gedicht "Peer Gynt". In der Sendung „Melodien des Herzens“ aus dem Jahr 2007 stellt Norbert Hornig bedeutende historische Einspielungen von Edvard Griegs Werken vor.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Evamaria Bohle, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Fußball - Mehr als nur ein Spiel? 

    Gäste: Stephanie Baczyk, Sportjournalistin
    - und Prof. Dr. Gunter Gebauer, Philosoph und Sportwissenschaftler

    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Es ist Fußball-EM - und das im eigenen Land! Für die einen ein Highlight, anderen geht der Rummel um den Ball auf die Nerven. So oder so: Fußball lässt kaum jemanden kalt.

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Krank durch Ungleichheit - Was tun gegen Armut und Ausbeutung?

    Sascha Lübbe: "Ganz unten im System"
    Gespräch mit dem Autor

    Christoph Butterwegge: "Umverteilung des Reichtums"
    Gespräch mit dem Autor

    Olivier David: "Von der namenlosen Menge. Über Klasse, Wut & Einsamkeit"
    Gespräch mit dem Autor

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Alan Posener, Publizist und Buchautor
    Moderation: Ute Welty

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Martin Böttcher

    Streit um Meta, Adobe & Co: Alle Nutzerinhalte für KI?
    Gespräch mit Dennis Kogel

    Macht der Plattformen: Verdrängen KI-Bots Apps auf dem Smartphone?
    Gespräch mit Marcel Weiß

    GPS: Sind wir zu abhängig von satellitengestützen Ortungssystemen?
    Gespräch mit Jochen Dreier

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    "Musikalisiert euch!" Ein Demokratieprojekt der Dresdner Bürgerbühne
    Von Alexandra Gerlach

    Solo für Caroline Peters: "spinne" von Maja Zade an der Berliner Schaubühne
    Gespräch mit Maja Zade

    Theaterpodcast - Valery Tscheplanowa über Verausgabung auf der Bühne

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Das digitale Leben nach dem Tod: "Eternal You - Vom Ende der Endlichkeit"
    Gespräch mit Hans Block

    Rechtsextreme in Europa: Sorgen der Filmszene in Italien und Frankreich
    Von Christian Berndt

    Rebellen auf zwei Rädern: Jeff Nichols' "The Bikeriders"
    Gespräch mit Jeff Nichols

    Terrorangst, Traumata und Friedenssehnsucht: Das Jüdische Filmfestival beginnt
    Gespräch mit Bernd Buder

    Einer der erfolgreichsten Fernsehmacher der Welt: David E. Kelley
    Von Anna Wollner

    Leben für die Kunst: Die Filme von Powell und Pressburger
    Gespräch mit Anke Leweke

    Mit dem Tod auf Augenhöhe: Eva Trobischs "Ivo"
    Gespräch mit Eva Trobisch

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    Einfach leben - Frugalismus, vegane Jagd und kein Smartphone

    Gar nicht so einfach? Leben ohne Smartphone
    Von Matthias Finger

    Frugalismus - Mit 40 finanziell unabhängig durch extreme Sparsamkeit
    Gespräch mit Mareile Wiegmann

    Jeganer - Unterwegs mit einem veganen Jäger
    Gespräch mit Katharina Kühn

    DIY-Kultur auf Kuba - Kreativ mit Mangel umgehen
    Von Christina Fee Moebus

    Radio Tele Funke auf dem Mond (5): Erste Pflanze
    Von Mariola Brillowska

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Ute Welty

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Soziologe Steffen Mau: Der Osten bleibt anders

    Moderation: Susanne Führer

    Die Europawahl hat es wieder gezeigt: Der Osten Deutschlands wählt anders als der Westen. Statt sich anzugleichen, wie lange erwartet wurde, hat der Osten inzwischen eine eigene auch politische Kultur entwickelt, sagt der Soziologe Steffen Mau. Es braucht dringend neue Formen der demokratischen Beteiligung, denn das westdeutsche Modell der Parteiendemokratie funktioniert dort offenbar nicht.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Fußballfrauen
    Kritische Stimmen einer Minderheit
    Von Ronny Blaschke
    Regie: Friederike Wigger
    Mit: Jördis Triebel und Max Urlacher
    Ton: Thomas Monnerjahn
    Redaktion: Massimo Maio
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 54'29

    Drei Aktivistinnen kämpfen für eine vielfältigere Fußballwelt − gegen Belästigung im Stadion und die exklusiven Herrengesellschaften in den Vorständen. Obwohl Fußball längst nicht mehr reine Männersache ist, gibt es noch viel zu tun.

    „MeToo” hat in vielen Bereichen der Gesellschaft eine Debatte über die strukturelle Benachteiligung von Frauen angestoßen. Eine Bastion der Männlichkeit aber blieb lange außen vor: Fußball. Immer wieder sind jedoch auch die wenigen weiblichen Ultras, die besonders leidenschaftlichen Fans, Belästigungen und sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Und an den Schaltstellen des Fußballs, in Vorständen oder Aufsichtsräten, sind nach wie vor kaum Frauen vertreten. Ronny Blaschke hat drei Aktivistinnen begleitet, die sich für einen vielfältigen und demokratischen Fußball einsetzen.

    Ronny Blaschke, geboren 1981 in Rostock, ist Journalist, Referent und Moderator. Er studierte Sport- und Politikwissenschaften und beschäftigt sich als Journalist für Print und Rundfunk mit den politischen Hintergründen des Sports. Für seine Berichterstattung gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus wurde er u.a. mit dem Julius-Hirsch-Ehrenpreis 2013 des DFB ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandradio in der Sendung "Nachspiel": "Kricket in Indien. Ein Spiel als Spiegel der Gesellschaft" (Deutschlandfunk Kultur 2023).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Gluck-Festspiele
    Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
    Aufzeichnung vom 09.05.2024

    Christoph Willibald Gluck
    "La Clemenza di Tito", Dramma per musica in drei Akten
    Libretto: Pietro Metastasio

    Titus - Aco Bišćević, Tenor
    Sesto - Bruno de Sá, Sopran
    Vitellia - Vanessa Waldhart, Sopran
    Servilia - Robyn Allegra Parton, Sopran
    Publio - Hannah-Theres Weigl, Sopran
    Annio - Maria Hegele, Mezzosopran
    Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
    Leitung: Michael Hofstetter

  • Konzerte von Johann Georg Pisendel

    Mayumi Hirasaki, Violine
    Concerto Köln

    Der Franke Johann Georg Pisendel zählte die Violinvirtuosen Giuseppe Torelli und Antonio Vivaldi zu seinen Lehrern. Als Konzertmeister und Sologeiger der Dresdner Hofkapelle wurde er zu einer führenden musikalischen Größe in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Heute tritt die japanische Barockgeigerin Mayumi Hirasaki als Solistin wie als Konzertmeisterin in die Fußstapfen Pisendels. Ihre Wertschätzung für ihn bringt die Werkauswahl der neuen CD zum Ausdruck, die auch ihre zehnjährige Zusammenarbeit mit Concerto Köln feiert: „Es sollte ein Programm sein, das nicht nur mich als Geigerin in den Fokus stellt. Und was wäre da besser geeignet als Pisendels Musik für die barocke Dresdner All-Star-Band mit all ihrer stilistischen Wandlungsfähigkeit?”

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Stravinsky-Abend in Amsterdam - wie steht es um das ukrainische Balett?
    Gespräch mit Wiebke Hüster

    Rechtsextreme in Europa - Die Folgen für die Filmszene
    Von Christian Berndt

    "Lange Nacht der Autor:innen" bei den Autor:innentheatertagen in Berlin
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Passions-Oratorium: "The Gospel According to the Other Mary" in Wien
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Ein Museum wie im Buch - das Museum der Unschuld von Orhan Pamuk
    Von Tina Fuchs