Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 07.06.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Die Ankunft der schwachen Impulse
    Von 48nord
    Mit: Henriette Schmidt und Thomas Dehler
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
    Länge: 52'00

    Klang braucht Raum, um sich zu entfalten. Das Künstlerkollektiv 48nord startet eine akustische Reflexion über die realen und imaginären Resonanzräume unserer Gesellschaft: Utopien, Dystopien, Heterotopien.

    Während im Hintergrund die ersten Ufos landen, betreten wir Michel Foucaults Theoriegebäude und flanieren durch Andrei Tarkowskis „verbotene Zone“. Im Zentrum wabert die dialektische Verschränkung von Innen und Außen: Klangzustände im Neben- und Übereinander. Ausklingen. Einschwingen. „Das ist der stillste Platz der Welt. Sie werden es noch selber sehen. Hier ist es so schön. Hier, hier ist ja niemand.“ (Arkadi und Boris Strugazki)

    48nord ist ein Komponistenkollektiv, gegründet 1998. Seit dem Tod von Bassist und Multitalent Siegfried Rössert (1955−2020) wird das Musikprojekt als Duo von den Experimentalmusikern Ulrich Müller (Gitarre) und Patrick Schimanski (Schlagzeug) fortgeführt. Die Einflüsse der Gruppe speisen sich aus Soundart, Neuer Musik, Musique Concrète, Ambient und Industrial. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „G-LOC“ (2020).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Olga Hochweis

    Ein Club der 100-Jährigen durchstreift die Nacht: Coco Schumann, Charles Aznavour, Gisela May - sie alle verbindet das große Jubiläum in diesen Wochen.
    Auch Bulat Okudschawas Geburtstag jährte sich im Mai zum 100.Mal. Die 2.Stunde ist gänzlich ihm, seinen Liedern und Coverversionen seiner Lieder gewidmet. Außerdem ein Feature der finnischen Akkordeonistin Maria Kalaniemi - zu ihrem jugendlichen 60.Geburtstag wurde sie gerade in die finnische Music Hall of Fame aufgenommen.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Cordula Klenk, Eichstätt
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Rasenmäher
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kinderliedermacherin Suli Puschban im Gespräch mit Britta Bürger
    „Kindermusik ist mir zu männerdominiert“
    (Wdh. v. 02.01.2024)

    Sie singt von Supergirls, Piratinnen und der Abneigung gegen die Farbe Rosa. Unter den deutschen Liedermacherinnen ist Suli Puschban eine der wenigen, die auf den Putz haut. Die gesellschaftskritischen Texte der einstigen Erzieherin sind preisgekrönt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Zwischen den Welten - literarische Annäherung an das Leben in der Diaspora
    Gespräch mit Şehnaz Dost

    Straßenkritik:
    "The Cruel Prince / Elfenkrone" von Holly Black
    Von Leonie Ziem

    Buchkritik:
    "Möchte die Witwe angesprochen werden..." von Saša Stanišić
    Rezensiert von Jörg Plath

    Im "blauen Land“: Eine Brandenburger Buchhändlerin kämpft gegen rechts
    Von David Siebert

    Krimibestenliste - Die besten Krimis im Juni 2024
    Gespräch mit Sonja Hartl

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Streaming, KI, Urheberrecht: (Wie) kann die EU den Musikmarkt regulieren?
    Gespräch mit Matthias Hornschuh

    Alte Schule - mal kitschig, mal kraftvoll: Bon Jovi mit "Forever"
    Von Marcel Anders

    Album der Woche: Richard Thompson

    Das muss man gehört haben....oder auch nicht: Pop
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dora Diseri, Deutsche Welle
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Kommunalwahlen in Brandenburg - Bilanz eines gefährlichen Wahlkampfs
    Von Christoph Richter

    Kommunalwahl - Warum ihre Bedeutung unterschätzt wird
    Gespräch mit Dr. Jan Philipp Thomaczek

    Wahlrecht - Wohnungslosen wird die Stimmabgabe fast unmöglich gemacht
    Von Jasper Riemann

    20 Jahre NSU-Anschlag in Köln - Gedenken ja, Mahnmal nein
    Von Felicitas Boeselager

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Popkultur-Wochentalk mit Ingrid Wenzel & Jenni Zylka

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    "Heiteres Musiktheater": DDR-Operette Messeschlager Gisela
    Gespräch mit Axel Ranisch

    Strategien für eine resiliente, sichere und sichtbare Nachtökonomie
    Gespräch mit Lutz Leichsenring

    Alte Schule - mal kitschig, mal kraftvoll: Bon Jovi mit "Forever"
    Von Marcel Anders

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult: Die Musik in der Musik
    Von Laf Überland

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Fußballeuropameisterschaft -
    Wer profitiert? Wer zahlt?

    Es diskutieren:
    - Heike Sudmann, stellvertretende Fraktionsvorsitzende DIE LINKE Hamburg
    - Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Inneren für Bau und Heimat
    - Dr. Christian Rusche vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

    Moderation: Gerhard Schröder

    Am 14. Juni startet die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland. Die Hoffnung auf ein neues Sommermärchen liegt in der Luft. Mannschaften aus 24 Ländern spielen in 10 deutschen Städten. Die UEFA spricht von Rekordgewinnen. Den Großteil der Kosten für die Euro 24 tragen neben den Austragungsstädten Bund und Ländern. Wer profitiert vom sportlichen Großereignis?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Eigentlich macht Kafka jüdische Literatur
    Von Carsten Dippel

    Museum in Laupheim - Das einzige Museum zur Geschichte von Christen und Juden
    Von Igal Avidan

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    "Die Welt ist in meinem Kopf"
    Paul Auster in Brooklyn
    Von Thomas David
    (Wdh. v. 03.02.2017)

    Am 30. April dieses Jahres starb der amerikanische Schriftsteller Paul Auster. Zu seinem 70. Geburtstag am 3. Februar 2017 war sein großer Roman „4321“ erschienen. Der Besuch in Brooklyn fand damals aus diesem Anlass statt.

    2017 veröffentlichte Paul Auster eines seiner Meisterwerke: den Roman "4321". Er umfasst mehr als 1200 Seiten und erzählt vier verschiedene Versionen der Geschichte eines jungen Amerikaners in den 50er- und 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts. Thomas David hatte Auster, der seit seiner Mitte der 80er-Jahre erschienenen "New York Trilogie" zu den wichtigsten Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur zählte, zu Hause in Brooklyn besucht und zu seinem Werk befragt. Auster blickte zurück auf seine Anfänge als Schriftsteller und berichtete von dem politischen Klima in den USA mit Donald Trump als dem damaligen neuen Präsidenten. Neben Auster kommen u.a. seine Ehefrau, die Schriftstellerin Siri Hustvedt, sowie sein ehemaliger Verleger Michael Naumann zu Wort.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus der Philharmonie Berlin

    Arthur Honegger
    "Jeanne d’Arc au bûcher" ("Johanna auf dem Scheiterhaufen"), Dramatisches Oratorium in elf Szenen
    Libretto: Paul Claudel

    Jeanne d'Arc - Marion Cotillard, Sprecherin
    Frère Dominique - Eric Génovèse, Sprecher
    La Vierge - Elsa Benoit, Sopran
    Marguerite - Adèle Charvet, Mezzosopran
    Catherine - Anna Kissjudit, Alt
    Porcus - Valentin Dytiuk, Tenor
    Eine Stimme - Alex Rosen, Bass
    Vokalhelden (Kinderchor)
    MDR-Rundfunkchor
    Berliner Philharmoniker
    Leitung: Alan Gilbert

    Die Jungfrau von Orléans blickt zurück: Für die Titelpartie in Arthur Honeggers monumentalem Meisterwerk haben die Berliner Philharmoniker die Oscarpreisträgerin Marion Cotillard gewonnen.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • „Ich soll Dir nun bald ganz gehören“
    Clara Schumann zwischen Selbstbestimmung und Ergebenheit
    Von Egbert Hiller
    (Wdh. v. 13.09.2019)

    „Mein ganzes Sinnen und Trachten ist ja Dein Glück“, schrieb Clara Wieck im Januar 1840 an ihren zukünftigen Gatten Robert Schumann. Gegen den Willen des Brautvaters, der auch ihr Klavierlehrer war, setzten beide die Heirat juristisch durch, doch die Selbstbestimmung, die Clara damit dokumentierte, sollte in neue Ergebenheit einmünden. Sie war die wohl bedeutendste Pianistin ihrer Zeit und auch eine exzellente Komponistin, wie ihre Lieder und Instrumentalstücke aufzeigen. Hin- und hergerissen zwischen gesellschaftlichen Zwängen, ihrer Liebe zu Robert, ihrer Rolle als Mutter und der eigenen Karriere als Musikerin führte sie ein aufreibendes Leben, das nach Roberts Tod 1856 noch einmal eine bedeutende Wendung erfuhr. Der Traum, mit ihm „treu durch’s Leben zu gehen“, war ausgeträumt, das Spannungsfeld aus Selbstbestimmung und Ergebenheit musste neu austariert werden.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Der schwule Andy Warhol: Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin
    Gespräch mit Lisa Botti

    Gates, Musk, Zuckerberg: Madame Nielsens Musical "Very Rich Angels" in München
    Gespräch mit Björn Hayer

    Mit Nietzsche im Bällebad: Andreas Mühes immersive Bunker-Ausstellung in Berlin
    Von Tomas Fitzel

    Berliner NS-Gedenkstätten: Kritik am Umgang der Universitäten mit Antisemitismus
    Gespräch mit Deborah Hartmann

    Auftragsoper zum Anton-Bruckner-Jahr: Uraufführung von "Der Findling" in Linz
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs