Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 16.05.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Elisabeth Harnik
    "For B. Oulot" (2014)
    Ensemble Zeitfluss
    Leitung: Edo Mičić

    "of all stars the most beautiful" (2018)
    Mathilde Hoursiangou, Klavier

    "someone will remember us" (2020)
    Ensemble PHACE
    Leitung: Nacho de Paz

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Evolutionsbiologin Susanne Foitzik im Gespräch mit Ulrike Timm
    Die Herrin der Ameisen

    (Wdh. v. 07.12.2022)

    Sie kultivieren Pflanzen, sind in Staaten organisiert und einige werden gar zu Sklavenhaltern: Ameisen haben manches mit menschlichen Gesellschaften gemein. Die Evolutionsbiologin Susanne Foitzik erforscht sie und widmet sich ihnen auch künstlerisch.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Miriam Zeh

    "Windstärke 17": Fortsetzung des Erfolgsdebüts "22 Bahnen"
    Gespräch mit Caroline Wahl

    Literaturtipps
    Von Julia Eikmann

    Buchkritik:
    "Goethe und die Juden" von W. Daniel Wilson
    Rezensiert von Thomas Groß

    "Jenseits des Grabes": Ein neuer Fall für den französischen Kommissar Adamsberg
    Gespräch mit Kim Kindermann

    Wie wird aus einem Buch ein Film? Krimi "9mm Cut" wird in Cannes gepitcht
    Von Sybille Ruge

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Musikdokumentation: "Joanna Mallwitz - Momentum”
    Gespräch mit Günter Atteln

    Album der Woche: Jordan Rakei "The Loop"

    Der Sound einer Ära: Holland-Dozier-Holland und "Detroit 1969-1977"
    Von Sky Nonhoff

    "Traum und Trauma": Werke von Schulhoff, Debussy, Janácek und Antheil
    Gespräch mit Friedrike Starkloff

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Michael Koß, Leuphana Universität Lüneburg
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Kita-Betreuung - Wie Personalengpässe das Arbeitsleben erschweren
    Von Johannes Kulms

    Sexualerziehung an Schulen - Verein lehrt fragwürdige Inhalte
    Von Simon Wörz

    Europaweit gegen Arbeitslosigkeit - Saarland leitet erfolgreiches Netzwerk
    Von Anke Schaefer

    Energiewende - Arbeitslose und Flüchtlinge gegen den Fachkräftemangel
    Von Miltiadis Oulios

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    "Barbaras Rhabarberbar" Teil 2 - Wie viraler Erfolg geht (Podcast)
    Gespräch mit Bodo Wartke

    Wie Erfolg geht - der virale Hit "Barbaras Rhabarberbar" kriegt einen Nachfolger
    Gespräch mit Bodo Wartke

    Vorgespielt: Indika
    Von Marcus Richter

    Apokalypse in Cannes: "Furiosa: A Mad Max Saga" feiert Premiere
    Von Patrick Wellinski

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Folk-Feministin Ani DiFranco mit neuem Album „Unprecedented Sh!t“
    Gespräch mit Kerstin Poppendieck

    Revolution im Dorfsaal - Fotoband „Der Jugendclub Extrem in Bildern“
    Gespräch mit Alexander Kühne

    Morgen erscheint die neue Ausgabe vom Musikexpress
    Gespräch mit Stephan Rehm

    Der Sound einer Ära: Holland-Dozier-Holland und "Detroit 1969-1977"
    Von Sky Nonhoff

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Gesunde EU
    Wo Spanier und Franzosen zum Arzt gehen
    Von Julia Macher

    In Cerdanya - zwischen Spanien und Frankreich - gibt es das einzige grenzüberschreitende Krankenhaus in der Europäischen Union. Sonst eher etwas ab vom Schuss, ermöglicht diese Einrichtung einen Austausch, der die Grenzregion zusammen bringt.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Kim Kindermann

    Neuer Medikamenten Missbrauch: Pregabalin
    Von Horst Gross

    Schwangerschaft dreht an der biologischen Uhr
    Von Christine Westerhaus

  • Deep Science - Wer rettet die Erde? (3/5)
    Freeze! Neues Eis für die Arktis
    Von Tomma Schröder
    Folge 4 am 06.06.2024

    Cian Sherwin will Meerwasser auf das Eis der Arktis pumpen. Es soll das Eis überfrieren, haltbarer machen - und die Schmelze aufhalten.

    Schon 2030 könnte die Arktis im Sommer eisfrei sein. Doch es gibt einige Aktivisten und Forscher, die das verhindern wollen. Einer von ihnen ist der Zoologe Cian Sherwin. Mit seinem Startup möchte er Pumpen in der Arktis installieren, die das Eis im Winter dicker und haltbarer machen. Angesichts der schnellen Schmelze scheint das Unterfangen absurd aussichtslos. Was bringt ihn und andere dazu, es trotzdem zu versuchen? Und was passiert, wenn sie scheitern?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Victoria Hall, Genf
    Aufzeichnung vom 06.03.2024

    John Adams
    "Fearful Symmetries"

    George Gershwin
    "Rhapsody in Blue"

    Aaron Copland
    "Fanfare for the Common Man"

    Joan Tower
    "Fanfare for the Uncommon Woman" No. 1

    Samuel Barber
    Sinfonie Nr. 1 op. 9

    Alexander Malofeev, Klavier
    Orchestre de la Suisse Romande
    Leitung: Roderick Cox

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Schwerpunkt: Eltern
    Ohne Väter
    Von Frl. Wunder AG
    Mit: den Autorinnen Anne Bonfert, Melanie Hinz, Verena Lobert, Svenja Wolff und Marleen Wolter sowie Martin Umbach
    Komposition: Sebastian Schlemminger
    Ton und Technik: Alexander Brennecke, Gunda Herke und Susanne Beyer
    Regie: Micha Kranixfeld und Marleen Wolter
    Dramaturgie: Johann Mittmann und Julia Gabel
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 54'30

    Vier Väter der Frl. Wunder AG sind bereits verstorben. Die anderen Töchter sind mit der Endlichkeit ihrer Väter konfrontiert. Hörspiel über die ambivalenten Beziehungen zwischen feministischen Töchtern und ihren Vätern.

    Die vier Töchter verloren ihre Väter in unterschiedlichen Lebensphasen: als Kleinkind, in der Pubertät, nach dem Abschluss. Sie fragen sich in diesem biografischen Hörspiel: Wie prägt uns diese Lücke? In einem Mystery-Setting zwischen Anrufung und Austreibung erforschen sie ihren feministischen Werdegang ausgehend vom Verschwinden ihrer Väter. Sie fantasieren darüber, was sie nicht wissen, wie die Väter sie heimsuchen und welche Aufträge von ihnen sie mit sich herumschleppen. Gemeinsam auf Spurensuche im Fall „Tochterschaft“ konstruieren sie die mysteriösesten Zusammenhänge. Doch wie viel davon ist schlichte Unterhaltung und wie viel ist echte Trauerarbeit? Die verstorbenen Väter der Frl. Wunder AG sind nicht zuletzt die Geister, die sie rufen, um ihre eigene Verstrickung im Patriarchat und eine post-patriarchale Zukunft zu befragen.

    Die Frl. Wunder AG produziert seit 2004 als mittlerweile neunköpfiges Performancekollektiv Bühnenformate, Performances und Interventionen im öffentlichen Raum. Zuletzt: „Solange ich atme − ein szenisches Chorkonzert über das Singen in Pandemiezeiten“, ausgezeichnet mit dem Förderpreis Musikvermittlung 2021.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    "Schockierender Jurybericht" - Internationaler Literaturpreis unter Beobachtung
    Gespräch mit Jo Lendle

    "Hier spricht die Polizei“ - Uraufführung Werkgruppe 2 in Recklinghausen
    Gespräch mit Stefan Keim

    Ausstellung in Berlin: Sex. Jüdische Positionen
    Von Sebastian Engelbrecht

    "Inszenierte Nacht" bei den Schwetzinger Festspielen
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Amsterdamer Concertgebouw lädt Jerusalem Quartet aus
    Von Bernhard Neuhoff

    "Survival in the 21st Century". Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg
    Von Anette Schneider