Programm
Freitag, 10.05.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Mawjât Martenot
Ein elektronisches Musikinstrument lernt Arabisch
Von Julia Tieke
Mit: Inka Löwendorf, Max Urlacher, Gilles Chevalier, Ingo Kottkamp, Olaf Oelstrom und Julia Tieke
Musik: Julie Normal (Ondes Martenot), Khyam Allami (Oud)
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 51'59
Verspätete Premiere für eine radikale musikalische Idee: Schon 1932 schlug eine Musikwissenschaftlerin vor, das elektronische Instrument "Ondes Martenot“ für das Spielen von arabischer Musik zu nutzen.Mady Humbert-Lavergne war 1932 eine von nur zwei Frauen auf dem internationalen Kongress für Arabische Musik in Kairo − und sie hatte einen avantgardistischen Vorschlag. Inmitten hitziger Diskussionen über die Verwendung europäischer Musikinstrumente empfahl sie die Ondes Martenot, ein frühes elektronisches Instrument, das „alle arabischen Melodien spielen kann“. Ihre Idee blieb ungehört, auch bei den damals in Kairo anwesenden Berliner Musikern und Musikwissenschaftlern − obwohl Paul Hindemith selbst mit elektronischen Instrumenten experimentierte. In Berlin lebt heute der irakische Komponist und Musiker Khyam Allami. Zusammen mit der Ondistin Julie Normal aus Rom experimentiert er damit, auf den Ondes Martenot arabische Intervalle zu spielen. Verspätete Premiere für eine radikale musikalische Idee.
Julia Tieke, geboren 1974, studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Islamwissenschaft in Berlin. Sie ist freie Dramaturgin bei Deutschlandfunk Kultur, sowie Autorin und Regisseurin. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Tschüss, AKW!“ (2023) und "Eine Frage der Stimmung“ (2019). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageCorinna Achtermann, Saarbrücken
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Lust des Ostens, den Westen zu zerstören
Von Lutz Rathenow07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGedenkstätten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewESC 2024 - Zwischen Pop-Event und politischen Protesten
Gespräch mit Lukas Heinser08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin und Journalistin Bettina Röhl im Gespräch mit Susanne Führer
„Ich habe meiner Mutter verziehen“Sie erlebte die Gründung der RAF hautnah mit - ihre Mutter war Ulrike Meinhof. Bettina Röhl schrieb mehrere Bücher zur Geschichte der Linken in der Bundesrepublik. Darin geht sie auch mit der Mutter hart ins Gericht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Wir sind (die) Weltklasse": Neue Kinderbuch-Reihe über Schule & Migration
Gespräch mit Sybille Hein
Straßenkritik:
"Eine kurze Geschichte der Menschheit" von Yuval Noah Harari
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Bevor ich es vergesse" von Anne Pauly
Rezensiert von Rainer Moritz
Neue Krimis:
"Der Retter" von Mathijs Deen
Von Kolja Mensing -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
10 Jahre X-Jazz Berlin: Heute startet das Hauptprogramm
Gespräch mit Sebastian Studnitzky
"Omni" - Douglas Dare ist viele
Von Bettina Brecke
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Sabine Kropp, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Kommunalwahlen - Wenig Unterstützung für bedrohte Lokalpolitiker
Von Thilo Schmidt
Europa- und Kommunalwahlen - Wahlhelfer werden händeringend gesucht
Von Magdalena Neubig
Nationalpark Schwarzwald - Nach 10 Jahren steht eine Erweiterung an
Von Katharina Thoms
Einsamkeit - Was Digitalbotschafterinnen in Rheinland-Pfalz leisten
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massima Maio
Popkultur Wochentalk mit Caren Miesenberger & Mohamed Amjahid14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Omni" - Douglas Dare ist viele
Von Bettina Brecke
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Stephan Karkowsky17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Zukunft der Bundeswehr: Zurück zur Wehrpflicht?
Es diskutieren:
- Dr. Markus Faber, FDP, Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages
- Nico Lange, Politikberater, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz
- Prof. Dr. Sönke Neitzel, Militärhistoriker an der Universität Potsdam
Moderation: Jan GarvertSie ist wieder da: Die Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Fakt ist: Deutschland hat zu wenige Soldaten, der Freiwilligendienst deckt den Bedarf nicht ab. Ist die Wehrpflicht die richtige Antwort oder doch ein allgemeiner Pflichtdienst - für Männer und Frauen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kirchheim an der Weinstraße
Aufzeichnung vom 26.08.2024
Christoph Graupner
"Soll nun das unschuldsvolle Lamm"
"Sehet, welch ein Mensch"
"Mein Jesus nahe doch zu mir"
"Lass uns in deiner Liebe"
"Dein Schade ist verzweifelt böse"
Marie Luise Werneburg, Sopran
Dominik Wörner, Bass
Kirchheimer Bach-Consort
Cembalo und Leitung: Florian Heyerick -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
"Die größten Musiker unseres Planeten“
Den Vögeln abgelauscht
Von Sabine FringesDie ersten Gesänge, welche Menschen auf Erden zu hören bekamen, waren die der Vögel. Von ihrem Gezwitscher ließen sich Komponisten quer durch die Zeiten anregen. Olivier Messiaen, der Ornithologe unter den Komponisten, empfand die Vögel gar als „die wohl größten Musiker, die unseren Planeten bewohnen“. Ihre Weisen hätten ihm „in düsteren Stunden“ den Weg zu einer „wahren Musik“ gewiesen. Manchmal wandern die Melodien vom Vogel zum Menschen und vom Menschen zum Vogel - und es ist nicht leicht zu entscheiden: War zuerst der Vogel - oder der Komponist?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Stadion der Träume: Kulturprojekte begleiten die Fußball-Europameisterschaft
Gespräch mit Tobias Krone
Innovative Figurentheaterfestival für Erwachsene: FIDENA im Ruhrgebiet
Von Stefan Keim
Bedeutende Gemäldegalerie: National Gallery in London wird 200 Jahre alt
Gespräch mit Johannes Natham
Zum Tod von Ivan Ivanji23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek