Programm
Samstag, 10.02.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Ein Lacher ist nie zu verachten
Die Lange Nacht mit Filmen von Ernst Lubitsch
Von Martina Müller
Regie: die AutorinErnst Lubitsch (1892- 1947), der Berliner in Hollywood. Durch ihn habe der deutsche Film "Weltgeltung“ bekommen, heißt es 1922. Da ist Lubitsch schon auf dem Weg in die USA. Hollywood hatte den erfolgreichen Konkurrenten gerufen, dessen Komödien von rasanten Dialogen leben, die er nun auf Englisch inszeniert. Mit seinen amerikanischen Komödien bringt Ernst Lubitsch eine Qualität ins Kino, die bis heute klarstellt: So funktioniert die Königsklasse aller Filmdisziplinen. Die Raffinesse seiner Inszenierung, die Intelligenz der Dialoge, Tempo und Timing beim Schlagabtausch wie das sichere Gefühl für Sujets und Charaktere sind einzigartig. Lubitschs Kehrtwendungen und Auslassungen sind die Falle, in die wir lustvoll geraten: Wir glauben, alle Tricks zu kennen, und jedes Mal staunen und lachen wir. "A laugh is nothing to be sneezed at.“ Man muss das Leben von seiner komischen Seite auch nehmen wollen. Die "Lange Nacht“ über Ernst Lubitsch lässt im besonderen Radio-Kino-Stil der Autorin Martina Müller seine Komödien auferstehen, ergründet seine Tricks und feiert mit einem ebenbürtigen Ensemble aus Sandra Hüller, Jens Harzer und Florian Lukas eine der größten deutschen Film-Ikonen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Abraham Lincoln ‒
Republikaner und großer US-Präsident
Vorgestellt von Isabella Kolar
Abraham Lincoln gehört zu den zentralen Gestalten der Weltgeschichte. Als Präsident bewahrte er die Einheit einer Nation in einem Kampf, in dem es um die Befreiung von über vier Millionen Sklaven ging.Am Karfreitag 1865 fiel Abraham Lincoln während eines Theaterbesuchs einem Attentat zum Opfer und ist seitdem für sein Land zu einer geradezu mythischen Gestalt geworden. Wie tickte der Bürgerkriegs-Präsident jenseits des Mythos? Wie passt die komplexe Persönlichkeit Lincolns in den historischen Kontext tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen, die die Vereinigten Staaten von 1800 bis 1865 durchlebten? Eine Epoche, die Lincoln als Person verkörperte und entscheidend mitprägte? Mit dem Erhalt des demokratischen amerikanischen Staatgefüges war für den amerikanischen Präsidenten die "letzte beste Hoffnung auf Erden“, wie er es einmal formuliert hatte, zumindest für seine eigene Epoche erfüllt worden.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie machtlos sind Unis gegen politische Gewalt ihrer Studierenden?
Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdische Studierendenunion08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Diagnose Krebs - Wie geht es weiter?
Gäste: Prof. Dr. Jutta Hübner, Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena
- und Veronica Klingemann, Psychoonkologische Beraterin bei der Krebsberatung Berlin
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de„Sie haben Krebs.“ Diese Diagnose verändert das Leben schlagartig, für die Patient*innen, aber auch ihr Umfeld. Ängste, viele Fragen und Unsicherheit, wie es weitergeht. Die Krebsmedizinerin Jutta Hübner und die Therapeutin Veronica Klingemann geben Rat.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Buchkritik:
„Der Briefwechsel 1957-2003“ von Peter Hacks und André Müller sen.
Rezensiert von Marko Martin
Buchkritik:
"Meine Apokalypsen" von Thomas Brussig
Rezensiert von Ulrike Köppchen
Buchkritik:
"DDR-CI" von Andreas Koop
Rezensiert von Lutz Rathenow
"Psychologie unter politischem Diktat in der DDR" von Susanne Guski-Leinwand
Gespräch mit der Autorin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Mathias Greffrath, Journalist
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
u.a.:
Podcast-Kritik: "Der Kunstzerstörer" -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
u.a.:
Uraufführung an der Wiener Burg: Mia Constantine inszeniert "Muttertier"
Gespräch mit der Regisseurin
Wilder Westen in Schwerin. Magdalena Musial stattet "Chico Zitrone" aus
Gespräch mit der Bühnen- und Kostumbildnerin -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
u.a.:
"Schock" erfindet deutsches Genrekino neu
Gespräch mit Daniel Siegel und Denis Moschitto
Kolonialer Western - "Los Colonos"
Neue Geschichtsbilder: Die postkoloniale Western - Reihe auf Mubi15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Anne-Sophie Schmidt
Ab in die Küche - Armenische Pizza und heiße Luft
Sowjetisch oder was? Reise in die armenische Küche - Das Kochbuch "Yerevan"
Live on Tape: Regrowing - aus Biomüll frisches Gemüse ziehen
Air Frying - warum das nicht mehr als heiße Luft ist!
Opulent statt karg - neue Perspektiven fürs Restaurantdesign -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Nachwendekinder -
Starke Ostidentität auch ohne DDR-Erfahrung
Journalistin Nhi Le im Gespräch mit Przemyslaw ZukSie sind nicht älter als 30, kennen selbst nur ein vereintes Deutschland, identifizieren sich trotzdem als ostdeutsch. Wo kommt diese Identität der Nachwendekinder her und warum kann sie für migrantische Menschen problematisch sein?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Der Eindringling mit der Katsina Maske
Auf den Spuren von Aby Warburg bei den Pueblo-Gesellschaften
Von Egon Koch
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: Deutschlandfunk 2024
Länge: 54'30
Die 22 Pueblo-Gesellschaften der USA haben Schilder aufgestellt, die jegliche Aufnahmen an ihren Orten verbieten. Der berühmte Kunsthistoriker Aby Warburg hat seinen Anteil daran.Aby Warburg unternahm 1895/96 eine Reise durch den Südwesten der USA, um bei den Pueblo-Gemeinschaften Material für seine Studie zur Entstehung symbolischer Kunst zu sammeln. Er kaufte Kunstgegenstände, überschritt jedoch Grenzen, indem er heilige Räume betrat und zeremonielle Tänze fotografierte − wie viele Anthropologen zu seiner Zeit. Diese Verletzungen führten zu Misstrauen bei den Indigenen. Die Hopi erließen in den 1920er-Jahren ein Fotografier- und Filmverbot für heilige Zeremonien, während die Cochiti ihre Rituale bereits seit der spanischen Kolonialisierung im Geheimen abhielten. Auf den Spuren von Aby Warburg fragt der Autor nach der Lebenswelt der Pueblo-Gesellschaften. Liegt es am unterschiedlichen Verständnis von Wissen, dass die westliche und indigene Kultur bis heute aufeinanderprallen? Geheimhaltung ist für die Pueblo-Gemeinschaften überlebenswichtig. Aber wie soll die im Zeitalter des Internets bestehen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Die besondere Aufnahme
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
bearbeitet von Andreas Tarkmann
"Lieder ohne Worte" - Suite für Oboe und Streichorchester
Doppelkonzert für Violine und Klavier
bearbeitet für Flöte, Harfe und Streicher
Ramón Ortega Quero, Oboe
Anette Maiburg, Flöte
Emmanuel Ceysson, Harfe
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Douglas Bostock
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 -
20:05 Uhr
Oper
Live aus der Semperoper Dresden
Detlev Glanert
Die Jüdin von Toledo
Oper in fünf Akten
Uraufführung
Libretto: Hans-Ulrich Treichel
Rahel - Heidi Stober, Sopran
Esther - Lilly Jørstad, Mezzosopran
Alfonso VIII., König von Kastilien - Christoph Pohl, Bariton
Eleonore von England - Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran
Marique, Graf von Lara - Markus Marquardt, Bassbariton
Don Garceran - Aaron Pegram, Tenor
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle
Leitung: Jonathan Darlington -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
u.a.:
Uraufführung: "Hund, Wolf, Schakal" von Behzad Karim Khani am Gorki Berlin
Uraufführung von Detlev Glanerts "Jüdin von Toledo" an Semperoper Dresden
Giants. Die Dean Collection im Brooklyn Museum New York
Zufluchtsorte - Eindrücke von der Lagos-Biennale
Gespräch mit Nadine Siegert, Leiterin des Goethe-Instituts Nigeria23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick