Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 16.01.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Bap-De-Bow, Dideldumdei - oha
    Comics & Cartoons in der Neuen Musik
    Von Stefan Fricke

    Gelegentlich liebt auch der neue Kunstklangbetrieb Onomatopöien, Neologismen, Straßenjargon, Strichzeichnungen, Comics, Mangas und Cartoons.

    Erst 2022 erklimmt eine Graphic Novel die Sphären der Neuen Musik. "Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam“ heißt der dicke Comic, in dem der Schriftsteller Thomas von Steinaecker seine persönlichen Erlebnisse mit dem Komponisten kondensiert, die passenden Kurzweilbilder liefert der Zeichner David von Bassewitz. Doch schon einige Jahrzehnte früher erweist sich der lang als billiger Sprechblasenschund verpönte Comic als Ideenlieferant für akrobatisch-amüsante Stimmungen. "Stripsody“ nennt die virtuose Avantgarde-Sängerin Cathy Berberian 1966 ihre einzige Komposition, mit der sie rhapsodisch zu brillieren weiß. Doch das schmälert die Verachtung der Kulturbesitzer an den vermeintlich zu simplen Bildtextstorys, die frühestens um 1890 entstanden sind, nicht. Und als schlimmer Schund gilt den "Kunstlumpen" auch der Cartoon, der auch hier und da in die Neue Musik gekommen ist. Die Sendung von Stefan Fricke ist eine Spurensuche mit Musik u.a. von Laurie Anderson, Louis Andriessen, Cathy Berberian, HK Gruber, Niels Frédéric Hoffmann, Robin Hoffmann, Gordon Kampe, Oxana Omelchuk, Gerhard Stäbler und Andreas Wagner.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Katrin Wilke

    Bei dem argentinischen Gitarristen Qique Sinesi kommen große Zurückhaltung und Demut mit ebenso großer musikalischer Neugier und Umtriebigkeit ganz einzig- und eigenartig zusammen. 
    Der langjährige musikalische Partner von Charlie Mariano oder Pablo Ziegler, Astor Piazzollas Pianisten, gilt als einer der wichtigsten, virtuosesten und genreübergreifenden Gitarristen - in seinem Heimatland Argentinien und wohl auch in ganz Lateinamerika. Bevor Sinesi aus seiner zweiten, langjährigen Heimat Berlin wieder für eine Weile in seine Geburtsstadt Buenos Aires entfleucht, findet er sich nochmal mit seiner zehnsaitigen Gitarre zu einer kleinen Radiosession ein und gibt einen kleinen Einblick in sein weitschweifiges, seit eh und je intergenerationelles musikalisches Tun.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: DIeter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gästehausmanager in Jerusalem Lucas Maier im Gespräch mit Britta Bürger

    Seit der Coronazeit leitet der 30jährige Lucas Maier das altehrwürdige Österreichische Pilgerhospiz in der arabisch geprägten Altstadt Jerusalems. Bis zum 7. Oktober 2023 erlebte das Heilige Land einen Touristen-Boom. Heute ist die Herberge fast leer.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Roman "Dienstag": (K)ein gewöhnlicher Tag im Leben einer Familie
    Gespräch mit Dierk Wolters

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

    Buchkritik:
    "Vogel ist tot" von Tiny Fisscher und Herma Starreveld
    Von Kim Kindermann

    Hörbuch:
    "Superyachten, Luxus und Stille im Kapitalozän" von Gregory Salle
    Von Georg Gruber

    Straßenkritik:
    "Auf versunkenen Wegen" von Sylvain Tesson
    Von Andi Hörmann

    "Librarian Core": ein Fashion-Trend macht Bibliothekarinnen zu Stilikonen
    Gespräch mit Miriam Zeh

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Mut zur Abweichung: Arnold Schönberg & Karl Kraus Ausstellung in Wien
    Gespräch mit TRherese Muxeneder

    Die Tuba im Jazz: Historie und Gegenwart
    Gespräch mit Thomas Loewner

    Album der Woche: Marika Hackman "Big Sigh"

    Pilze,17-Dollar-Smoothies und Ambient: Ein Genre wird zum Lifestyle-Trend
    Von Christoph Möller

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Arno Luik, Autor
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Leben auf dem Land - Warum ein Dorf in Hessen Zukunft hat
    Von Ludger Fittkau

    Die Rhön - Früher Armenhaus, heute die Mitte Deutschlands
    Von Blanka Weber

    Künstliche Intelligenz - Das Deutsches Museum in Bonn spezialisiert sich
    Von Henning Hübert

    Stadtbibliothek - Eine Art öffentliches Wohnzimmer in Köln-Kalk
    Von Dorothea Marcus

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Absagen und Antisemitismus in der deutschen Clubszene
    Von Hengameh Yaghoobifarah

    Was bleibt übrig? - Künstlerin erforscht Ort, der der Braunkohle weicht
    Von Silke Schatz

    Das Lesen der Anderen:
    Mode für Blinde und die Suche nach der Linken - Das neue "Missy Magazine"
    Serah Ebcinoglu

    Bewahren für die Nachwelt - Schickt dem Filmmuseum eure DVDs
    Gespräch mit Jens Kaufmann

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Aron Ottignon & The Jeri Jeri Band: "Die Musikindustrie schränkt uns ein"

    Der Film "Babylon" zeigt die Soundsystem-Kultur in Großbritannien
    Gespräch mit Susanne Burg

    Sängerin Sade Adu wird 65 Jahre alt: Pop-Jazz für die Charts
    Von Gabi Biesinger

    Pilze,17-Dollar-Smoothies und Ambient: Ein Genre wird zum Lifestyle-Trend
    Von Christoph Möller

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Energie aus Argentinien
    Der Wettlauf um Patagoniens goldene Strände
    Von Lisa Pausch

    Argentinien sieht die Energiekrise pragmatisch. Während die Weltgemeinschaft sich bei der UN-Klimakonferenz erstmals zur Abkehr von fossilen Brennstoffen bekannt hat, entstehen hier neue Gas- und Ölpipelines. Vor der Küste Patagoniens wird der landesweit größte Hafen zum Export von Rohöl geplant - in unmittelbarer Nähe zu UNESCO-Weltnaturerbe. Auch der Export von grünem Wasserstoff steht auf der Liste. Der neue Präsident Javier Milei hat versprochen, das Land mit radikalem Marktkapitalismus aus der Krise zu ziehen. So will er den Staat auf ein Minimum reduzieren und den Ölkonzern YPF wieder komplett in private Hände geben.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

    Einwanderung - Warum IT-Experten aus Indien verstärkt nach Deutschland kommen
    Von Luise Sammann

    Von Taiwan nach Dresden - TSMC, der unbekannte Chip-Gigant
    Von Andre Zantow

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Tödlich, unsichtbar, überall
    Altlast Asbest
    Von Thilo Schmidt

    Gefahren durch Asbest lauern fast überall. In Putz oder Dämmplatten, Dichtungen oder Rohrumwicklungen. Das faserige Mineral, das über Jahrzehnte als Baustoff eingesetzt wurde, kann Krebs verursachen. Wo es überall schlummert, weiß niemand so genau - teilweise mischten Bauarbeiter Asbest händisch in Putz oder Fliesenkleber, um ihn elastischer zu machen. 1993 wurde die Verwendung von Asbest in Deutschland verboten. Dadurch geriet er in Vergessenheit - aber er ist nicht weg. Im Gegenteil: Die bevorstehenden energetischen Sanierungen hunderttausender Gebäude, die vor 1993 errichtet wurden, bergen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Handwerker und Bauarbeiter.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Debüt im Deutschlandfunk Kultur
    Konzertsaal "Kiesel“ Friedrichshafen
    Aufzeichnung vom 14.01.2024

    Ludwig van Beethoven
    Klaviersonate Nr. 7 D-Dur op. 10 Nr. 3 

    Balázs Kecskés D.
    Bagatellen für Klavier

    Franz Schubert
    Klaviersonate G-Dur D 894 

    Mihály Berecz, Klavier

    Moderation: Elisabeth Hahn

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich (3/4)
    Die Jahrhundertwendegeneration in vier Langzeitporträts
    Teil 3: Frau Urban, geboren 1890 in Warschau (Warszawa)
    Von Sonya Schönberger und Norbert Lang
    Regie: die Autor:innen
    Mit: Imogen Kogge, Katharina Leonore Goebel, Asad Schwarz-Msesilamba
    Wissenschaftliche Beratung: Christina von Hodenberg
    Ton: Norbert Lang
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
    Länge: 53'46
    Teil 4 am 23.01.2024, 22.03 Uhr

    "Bonner Längsschnittstudie des Alterns“ - in dieser Langzeitbeobachtung aus BRD-Zeiten finden sich berührende und erhellende Schicksale. Im dritten Teil stellen wir Frau Urban vor, die als Jüdin den Nationalsozialismus in Deutschland erlebte.

    Frau Urban wird 1890 in Warschau geboren und sieht als Kind den Zaren und seine Familie an sich vorbeireiten. 1920 heiratet sie und zieht nach Heidelberg, ihr Mann verlässt sie jedoch während der Nazizeit aufgrund ihrer jüdischen Herkunft. Sie überlebt das Konzentrationslager Theresienstadt, kommt zurück nach Heidelberg, wo ihr Ex-Mann nun mit seiner neuen Frau in ihrem alten Haus wohnt. Sie schafft es, ihn hinauswerfen zu lassen, und lebt dort seitdem mit ihrem Sohn und dessen Familie in Harmonie. Seit ihrer traumatischen Zeit im KZ kann sie keine Nacht mehr durchschlafen. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin und Psychologin Insa Fooken. Zwischen 1977 und 1980 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Während ihrer wissenschaftlichen Laufbahn blieb das Thema Altern ein Schwerpunkt ihrer Forschung. Mit dem heutigen zeitlichen Abstand gibt sie Einschätzungen darüber, was die BOLSA-Studie wollte und was sie erbracht hat.

    Sonya Schönberger lebt als Bildende Künstlerin in Berlin. Sie arbeitet mit den unterschiedlichsten Archiven, die sie entweder erstellt oder findet. Mit deren Hilfe untersucht sie die Auswirkungen nationaler Traumata auf die nachfolgenden Generationen. Schönberger bedient sich bewusst und je nach Projekt unterschiedlicher Medien wie Fotografie, Theater, Film, Installation oder Audioformaten.
    Norbert Lang ist Radiomacher und Soundkünstler. Er studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit den Schwerpunkten Musik und Medien an der Universität Hildesheim, macht Features, Radioessays, Audiowalks, ist als Moderator tätig und komponiert Musik für Hörspiel, Tanz und Theater. Für Deutschlandfunk Kultur 2018 mit Sonya Schönberger das Feature: "André Müller - aus dem Kassettenarchiv eines radikalen Interviewers“. Letztes Hörspiel: "How dare you, Echo einer Rede“ (BR 2020).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Der Deutsche Pavillon "Thresholds" auf der Biennale in Venedig
    Gespräch mit Çağla Ilk

    Erwartungen an den Deutschen Pavillon "Thresholds" auf der Biennale in Venedig
    Gespräch mit Laura Helena Wurth

    Neue Serien: "True Detective" & "Echo"
    Von Simone Schlosser

    Wie politisch ist der ESC? Rufe nach Ausschluss Israels
    Gespräch mit Maximilian Lakitsch

    Israel und Palästina im Kinosaal auf den Palästina Filmtagen in Köln
    Von Martin Gerner