Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 04.01.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Donaueschinger Musiktage
    Mozart-Saal, Donauhallen
    Aufzeichnung vom 21.10.2023

    Iris ter Schiphorst
    "Was wird hier eigentlich gespielt?"
    (Uraufführung)

    Einat Aronstein, Sopran
    Felicitas Hoppe, Sprecherin
    Ensemble Ascolta
    Leitung: Catherine Larsen-Maguire

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Wir dürfen die deutschen Muslime nicht den Extremisten überlassen
    Von Prof. Dr. Milad Karimi

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Modewissenschaftlerin Elisabeth Hackspiel-Mikosch im Gespräch mit Britta Bürger
    Die Modefarbe 2024 steht für Sicherheit und Zuversicht

    Sie ist eine gefragte Mode-Expertin und setzt sich für mehr Nachhaltigkeit in der Kleidungsproduktion ein. Gemeinsam mit Studierenden hat Elisabeth Hackspiel-Mikosch einen erfolgreichen Einkaufsratgeber für öko-faire Mode entwickelt: BUY GOOD STUFF.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    (Weiter)Leben mit dem Verlust - Elke Naters über den Tod ihres Mannes
    Gespräch mit Elke Naters

    Sachbücher, die sich mit dem Tod auseinandersetzen
    Gespräch mit Christian Rabhansl

    Buchkritik:
    "Rilke. Der ferne Magier. Eine Biographie" von Gunnar Decker
    Rezensiert von Wolfgang Schneider

    Straßenkritik:
    Michael Gugel Theodor Fontane "Unterm Birnbaum"
    Von David Siebert

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Neues Vergütungsmodell nun auch bei Apple Music
    Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils

    Künstlerischer Widerstand gegen das neue Vergütungsmodell von Spotify
    Gespräch mit Ella Rohwer

    Album der Woche: 50 Jahre Joni Mitchell "Court and Spark"

    Zwischen den Schubladen - Musiklabels mit Vision (3/5): Hakuna Kulala (Kampala)
    Von Goetz Steeger

    Der Podcast-Score: Ein neues Standbein für Indie-Musiker*innen
    Von Mike Herbstreuth

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sabine Rennefanz, Journalistin
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Visionär von nebenan - Ein Lotse gegen Einsamkeit
    Von Henry Bernhard

    Mehrwertsteuererhöhung - Jeder achten Gaststätte droht Ruin
    Gespräch mit Thomas Geppert

    Rückzug von SPD-Spitze - Was Franziska Giffeys Kandidaturverzicht bedeutet
    Gespräch mit Claudia van Laak

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Tetris durchgespielt! - Wie besiegt man ein unendliches Spiel?
    Gespräch mit Lara Keilbart

    Besuch in legendären Comicläden Europas - Das Strapazin auf Reisen
    Gespräch mit David Basler

    Zu brisant für Disney-Serie? - Heldenepos "Atatürk" kommt ins Kino
    Gespräch mit Nazlı Kilerci-Stevanović

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Ein zerfaserter Flickenteppich - Ausblick auf das Deutschrap-Jahr 2024
    Gespräch mit Alex Barbian

    Filmstart "Priscilla"
    Gespräch mit Susanne Burg

    Zwischen den Schubladen - Musiklabels mit Vision (3/5): Hakuna Kulala (Kampala)
    Von Goetz Steeger

    Der Podcast-Score: Ein neues Standbein für Indie-Musiker*innen
    Von Mike Herbstreuth

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Nordkorea und Russland - Nicht nur Waffenbrüder
    Von Alexander Bühler

    Das Treffen von Russlands Präsidenten Putin mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un Ende September 2023 wurde in den russischen Medien begeistert besprochen. Nicht nur eine Zusammenarbeit in den Bereichen Handel, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie wurde beschlossen. Beobachter gehen auch fest davon aus, dass Kim Russland mit Waffen unterstützen wird. Vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 wäre diese offene Partnerschaft aus Imagegründen eher nicht denkbar gewesen. Nun ist Nordkorea wegen seines schwierigen politischen Status ein sehr billiger und gleichzeitig verschwiegener Geschäftspartner. Der aktuelle Schulterschluss ist ein weiteres Kapitel in der Geschichte ihrer Zusammenarbeit.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Claudia Neumeier

    Intervallfasten - Wundermittel gegen das Altern?
    Von Friederike Walch-Nasseri

    Energie aus Phosphit: Ein neuer alter Stoffwechselweg
    Von Magdalena Schmude

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Historische Aufnahmen
    Hermann Abendroth und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

    Auszüge aus folgenden Werken:

    Joseph Haydn
    Sinfonie Nr. 97 C-Dur (1955)

    Ludwig van Beethoven
    Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 (1952)
    David Oistrach, Violine

    Peter Tschaikowsky
    Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 (1950)

    Frédéric Chopin
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11 (1955)
    Barbara Hesse-Bukowska, Klavier

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216 (1953)
    Leonid Kogan, Violine

    Hermann Abendroth galt als zugewandter Mensch und integre Persönlichkeit. Von 1953 bis zu seinem Tod 1956 war er Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.

    1883 geboren, musste sich Hermann Abendroth erst zum Buchhändler ausbilden lassen, bevor ihm sein Vater das Musikstudium in München gestattete. Danach folgte eine steile Karriere über München, Lübeck und Bonn bis zur Berufung als Gewandhauskapellmeister in Leipzig im Jahr 1934. Mit dem NS-Regime ging er einerseits viele Kompromisse ein, setzte sich andererseits aber intensiv für verfemte Musiker ein, so dass er nach dem Zweiten Weltkrieg nahtlos an seine Karriere anknüpfen konnte. Mit Berliner Aufnahmen aus seinen letzten Lebensjahren wird an den bei Musikern wie beim Publikum einst sehr beliebten Hermann Abendroth erinnert.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Der kommunistische Autor Ronald M. Schernikau - Die Schönheit
    Von Johanna Tirnthal und Richard Pfützenreuter
    Regie: die Autor:innen
    Mit: Inka Löwendorf, Paul Zichner und Bärbel Röhl
    Ton: Michael Kube
    Produktion: WDR/ORF 2021
    Länge: 53'58

    Schernikau war Schriftsteller, Kommunist und schwule Diva. Als Kind verließ er im Kofferraum die DDR, als Erwachsener ging er zurück. 1991 starb er mit 31 Jahren. Heute ist er eine linke Pop-Ikone. Was macht ihn so aktuell?

    „Schönheit ist das Versprechen, dass das werden kann, was wir uns wünschen“, schreibt Ronald M. Schernikau in „Die Tage in L.“ Seine Texte vereinen absurde Komik, politischen Ernst und literarisches Stilbewusstsein. In seinem Debütroman „Kleinstadtnovelle“ beschreibt er eine schwule Jugend in der Provinz, das westdeutsche Feuilleton feiert ihn dafür als Wunderkind. Später erforschen seine Texte das Leben in beiden deutschen Staaten. In seinem Mammutwerk „legende“ kommen die Götter nach West-Berlin, um den Kommunismus einzuführen. Kurz vor dem Mauerfall wird Schernikau wieder Bürger der DDR. Warum war sie für ihn „das schönste Land der Welt“, und was bedeutete ihr Ende für ihn?
    Ein Porträt mit Wegbegleitern, Trümmertunten und Schernikaus Mutter, die in seinem Werk eine wichtige Rolle spielt.

    Johanna Tirnthal ist Radioautorin und Redakteurin. Sie gestaltet lange Radiofeatures über Philosophie, Literatur und soziale Bewegungen. 2020 war sie Mitbegründerin von „[audiokombinat]“, einem Kollektiv, das Podcasts, Audiowalks und Radioworkshops anbietet. Geboren und aufgewachsen in Wien, studierte sie in Berlin Geschichte, Film- und Kulturwissenschaft. Ihr Feature „Transit Marseille. Schreiben auf der Flucht 1940 und heute“ wurde für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2020 nominiert.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Susanne Burkhardt

    "Humanistisch bleiben in 17 Schritten": Performance und Diskussion in Frankfurt
    Gespräch mit Natascha Pflaumbaum

    Gegen das Hochwasser: Was Landschaftsplanung und Architektur beitragen können
    Gespräch mit Prof. Stefan Heiland

    Wasserschäden in Kultureinrichtungen: Niedersachsen übt sich in Prävention
    Von Agnes Bührig

    "Kuss am Rathaus": Die Dame und das ikonische Paris-Foto von Robert Doisneau
    Gespräch mit Matthias Leupold

    Essen? Nebensache! Kantinen mit Charakter Die "Freitags-Küche" in Frankfurt a.M.
    Von Rudolf Schmitz