Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 13.12.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Zum Schluss die Highlights
    Longlist, Shortlist, Bestenliste
    Gast: Susanne Benda, Jurorin des Preises der Deutschen Schallplattenkritik
    Moderation: Haino Rindler

    Einmal pro Quartal veröffentlichen Fachjurys des Preises der Deutschen Schallplattenkritik eine Longlist mit den besten Alben aus jeder Kategorie, aus der letztlich ein Gewinner-Album hervorgeht. In den vergangenen Quartalen waren das im Bereich Chormusik Produktionen mit Werken von György Ligeti, Erkki-Sven Tüür oder Mateo Flecha. Neue Musik steht offenbar hoch im Kurs. Trotzdem wird darauf geachtet, dass die Auswahl ausgewogen ist, dass Alte Musik neben Romantik und Klassik ebenso vorkommt wie experimentelle Musik. Sind immer nur dieselben Profi-Ensembles im Rennen oder gibt es auch Überraschungen? Welchen Einfluss hat der persönliche Geschmack auf die Auswahl der Preisträger? Und inwiefern wirkt sich der Preis auf den Verkaufserfolg eines Albums aus? Solche Fragen diskutieren wir mit Susanne Benda, Jurorin der Kategorie Chor und Vokalensemble.

    00:55 Uhr   Chor der Woche

    Der Geheime Küchenchor
    Von Nicholas Hansen

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Vokal
    Moderation: Dirk Schneider

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Meetings ohne Ende - Verantwortungsdiffusion statt Teilhabe
    Von Anna-Katharina Meßmer

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bilderbuchautor Torben Kuhlmann im Gespräch mit Susanne Führer

    Der erste Besucher auf dem Mond war - eine Maus. Behauptet zumindest Torben Kuhlmann. Der Autor und Illustrator macht in vier Bilderbüchern zur Technikgeschichte jeweils eine Maus zur Heldin. Besonders ist sein Zeichenstil: nahezu fotografisch genau, äußerst detailliert, doch als Hand-Zeichnung erkennbar. Geliebt und gelesen von Kindern wie Erwachsenen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Endling": Roman über die Welt 2041
    Gespräch mit Jasmin Schreiber

    Adventskalender: "Geschichten der Nacht" von Laurent Mauvignier
    Von Katja Bigalke

    Buchkritik - "Die weite Wildnis" von Lauren Groff
    Gespräch mit Dorothea Westphal

    Zum Tod des georgischen Schriftstellers Zurab Karumidze
    Von Olga Hochweis

    Buchhandlung "Kapitel Zwei" in Recklinghausen empfiehlt...
    Gespräch mit Julia Kortenjann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Ein Streifzug durch die US-Kulturgeschichte: Fiddler - A musical
    Gespräch mit Ethan Braun, Musiker und Komponist

    Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

    Keine Lust auf Macho-Gehabe: Mit Grim104 bis ans "Ende Der Nacht“
    Von Christoph Möller

    20 Jahre MySpace (3/5): Die Macht der Fans
    Von Laura Aha

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Valerie Höhne, Tagesspiegel
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation:
    Nana Brink

    Sicherheit - Wie in München der Weihnachtsmarkt geschützt wird
    Von Michael Watzke

    Ukraine-Krieg - Nordrhein-Westfalen hilft zerstörter Uni in Irpin
    Von Felicitas Boeselager

    Die Moormanagerin - Wie man Landwirte für Vernässung von Mooren gewinnt
    Von Martin Reischke

    Landwirtschaften im Moor - Die Klima-Farm in Erfde (Schleswig-Holstein)
    Von Jörn Schaar

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Thiam Boussa

    Rächt sich die Strategie des Ausstellungshauses Fotografiska?
    Gespräch mit Carsten Probst

    Bauen am nationalen Haus - Über Probleme rekonstruierter Architektur (Podcast)
    Gespräch mit Laura Helena Wurth

    Verlangen - Das neue Dummy Magazin ist da
    Gespräch mit Oliver Gehrs, Herausgeber

    100 Tage, 100 Plakate - Ausstellung in München
    Von Tobias Krone

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Motorlegenden The Beatles: Alles über die Autos und Motorräder der "Fab Four"
    Gespräch mit Dr. Siegfried Tesche

    20 Jahre MySpace (3/5): Die Macht der Fans
    Von Laura Aha

    Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

    Keine Lust auf Macho-Gehabe: Mit Grim104 bis ans "Ende Der Nacht“
    Von Christoph Möller

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Moldaus Jugend - Wir unterstützen die Europäische Union
    Von Palina Milling

    Moldau möchte, wie Georgien und die Ukraine, bald in die Europäische Union aufgenommen werden. Der entsprechende Antrag wurde 2022 eingereicht. Jetzt müssen die Mitgliedsländer diskutieren und entscheiden. Der nächste EU-Gipfel ist am 14. und 15. Dezember. 2,5 Millionen Menschen leben in Moldau und wählten 2020 die pro-europäische Präsidentin Maia Sandu. Sie versprach ihr Land Richtung EU auszurichten und kappte nach Russlands Einmarsch in die Ukraine auch die Gaslieferungen aus Russland. Die Folge: Höhere Kosten für Gaslieferungen, trotzdem kommt der pro-EU-Kurs vor allem bei den jüngeren Menschen in Moldau gut an.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Martin Hartwig

    Videos von Hamas Massaker - Klicken oder nicht?
    Von Przemysław Żuk

    Vietnam und der Krieg der Bilder
    Von Michael Marek

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Radikal ungehorsam!
    Vor 250 Jahren - die „Boston Tea Party“-Revolte, ein ikonischer Moment der US-Geschichte
    Von Nora Sobich

    Die Revolte neuenglischer Kolonisten am 16. Dezember 1773, die „Boston Tee Party“, wird als Beginn der Amerikanischen Revolution gefeiert. Ihre Forderung nach Selbstbestimmung, unter der Parole „Besteuerung ohne Mitbestimmung ist Tyrannei“, ist in den USA zum zentralen Prinzip des zivilen Ungehorsams geworden und hat so konträre Stimmen wie Martin Luther King und die rechtsreaktionäre Tea Party Bewegung während der Obama Zeit inspiriert. Ein emotional hochbesetztes nationales Schlüsselereignis, mit dem sich in den USA so gut wie jeder identifizieren kann.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Wigmore Hall, London
    Aufzeichnung vom 11.12.2023

    Lieder von Roger Quilter, Mel Bonis, Gabriel Fauré, Rebecca Clarke, Alma Mahler und Sergej Rachmaninow

    Roderick Williams, Bariton
    Iain Burnside, Klavier

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Klinget die Erde entlang
    Vom Zauber des Glockentons
    Von Stefanie Bilmayer-Frank

    In alter Zeit wurde den Glocken eine schützende Wirkung gegen Dämonen und andere Unbill nachgesagt. Ganz konkrete Anwendung fand dieser Glaube beim sogenannten Wetterläuten: Nahte ein Gewitter, so sollte das Glockengeläut Blitzeinschläge verhindern und das Unwetter vertreiben. Irische Wandermönche hatten die Glocken bei der Christianisierung Mitteleuropas im frühen Mittelalter über den ganzen Kontinent hinweg verbreitet. Bis heute spielen sie in kirchlichen Ritualen eine wichtige Rolle. Ihr archaisch anmutender Klang vermag in vielen Menschen einen Ton anzuschlagen. Und der erscheint uns gerade in der Advents- und Weihnachtszeit besonders süß …

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Apparat Herz
    Sondersendung zu Passierscheinfragen
    Von Helgard Haug und Daniel Wetzel
    Regie: die AutorInnen
    Ton: Martin Eichberg
    Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2001
    Länge: 54'18

    Winter 1963−1964. Für Berlin wird versuchsweise eine Einigung erzielt: Bewohner aus dem Westen dürfen für 18 Tage in den Osten. Helgard Haug und Daniel Wetzel vom Kollektiv „Rimini Protokoll“ sind ins Archiv gestiegen.

    Täglich ändert sich das Besuchssystem. Ein Sender begleitet den Vorgang, eine Telefonleitung steht für Fragen der Grenzgänger ganztägig zur Verfügung: Wer darf es wagen, die Seite zu wechseln? Und wie organisiert man den Ansturm von 1,8 Millionen Menschen auf Anträge? Am Apparat: Peter Herz und Kollegen. Sie geben Anleitungen zum Seitenwechsel und vermitteln zwischen großer Politik und ihren Versuchspersonen. Mitschnitte der Sondersendungen des RIAS zum Berliner Passierscheinabkommen liegen dem Hörspiel zugrunde.

    Helgard Haug und Daniel Wetzel, beide 1969 geboren, gehören zum Künstlerkollektiv Rimini Protokoll. Ihre Arbeiten finden in der Grauzone zwischen Realität und Fiktion statt. Seit 2000 entwickeln sie auf der Bühne, im Stadtraum und für das Radio ihre Stücke, die „Experten des Alltags“ ins Zentrum stellen.
    Als Mitglieder von Rimini Protokoll erhielten sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter den 57. Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Karl Marx: Das Kapital, Erster Band“ (Deutschlandfunk/WDR 2007), den Silbernen Löwen der Theaterbiennale Venedig für das Gesamtwerk (2011) und den Deutschen Hörbuchpreis für „Qualitätskontrolle oder Warum ich die Räuspertaste nicht drücken werde“ (WDR 2014). Zuletzt von Helgard Haug: „All right. Good night.“ (WDR 2022).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Nicht erst seit dem 7. Oktober: Muslimischer Antisemitismus ist tief verwurzelt
    Von Hasnain Kazim

    Ariel Efraim Ashbel & friends: "Fiddler! A Musical Performance" im HAU Berlin
    Gespräch mit Eberhard Spreng

    Nach vehementer Kritik an Schließungen: Jahres-Pressekonferenz des Goethe Instituts
    Kommentar von Vladimir Balzer

    Auftakt: Erste große Jubiläumsschau zu Caspar David Friedrich in Hamburg
    Von Carsten Probst

    Filme der Woche: "Life is not a competition“ und "All Eure Gesichter“
    Gespräch mit Anke Leweke