Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 27.10.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    100JahreRadio
    RA RS P RP I
    Komposition und Realisation: Cevdet Erek
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Länge: 27'24

    Seit mehr als 100 Jahren gibt es das Medium Radio. Der Klangkünstler und Architekt Cevdet Erek komponierte einen Rundgang durch 200 Schlüsselwerke der Radiokunst.

    Geschichte und Geschichten der Radiokunst: Das war 2018 das Thema der Ausstellung „Radiophonic Spaces“ im Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Ein Team aus Forscherinnen und Experten trug 200 Schlüsselwerke der akustischen Kunst zusammen. Der türkische Klangkünstler und Architekt Cevdet Erek hat die Ausstellung gestaltet und mit einer Soundperformance eröffnet. Seine Komposition ist ein Destillat aus 100 Jahren Rundfunkgeschichte.

    Cevdet Erek, geboren 1974 in Istanbul, ist Künstler, Architekt und Musiker. Er studierte Architektur und Sound Design in Istanbul. Zwischen 2005 und 2006 war er Gast an der Rijksakademie in Amsterdam. 2012 zeigte die documenta 13 seine Installation „Room of Rhythms“. Weitere Ausstellungen: Istanbul Biennale 2011, Sharjah Biennale 2013, Marrakech Biennale 2014, Stedelijk Museum Amsterdam und Kunsthalle Basel. 2017 gestaltete Erek den türkischen Pavillon der Biennale von Venedig.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    100 Jahre Radio - Ohne Rundfunk wäre die deutsche Nachkriegsliteratur eine andere
    Von Hans Sarkowicz

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:20 Uhr   Neue Krimis

    "Groll" von Gianrico Carofiglio

    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dressurtrainer Hubertus Graf Zedtwitz im Gespräch mit Marco Schreyl
    Warum Pferde gut tun

    Er war der bisher jüngste Deutsche Meister im Dressurreiten. Der Soziotherapeut Hubertus Graf Zedtwitz trainiert europaweit Nationalmannschaften, hält Vorträge und begleitet Athleten zu Turnieren. Jetzt will er selbst Preisrichter werden.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    u.a.:
    "Der Araber von morgen": Graphic-Novel-Reihe über Kindheit im Nahen Osten

    Buch meines Lebens: "Saisonarbeit" von Heike Geißler

    Neue Krimis: "Groll" von Gianrico Carofiglio

    Buchkritik: "Galgenmann" von Maya Binyam

    Straßenkritik: "Brave" von Jennifer L. Armentrout

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    u.a.:
    Festkonzert "100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin"
    Gespräch mit dem Musikjournalisten Stefan Lang

    Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben....oder auch nicht

    Alte multi-ethnische Lieder neu interpretiert: Cigdem Aslan
    Gespräch mit der Künstlerin

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Sabine Fischer, Stiftung Wissenschaft und Politik
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Schalom Aleikum - Was vom jüdisch-muslimischen Dialog bleibt
    Von Claudia van Laak

    Bettina Levy, Jüdische Gemeinde Köln über den Austausch der jüdischen Gemeinden mit anderen Glaubensgemeinschaften

    Wahlen in Thüringen - Mit Konzerten Demokratie in Sonneberg beleben
    Von Henry Bernhard

    Wahlverhalten Dresden - Spaziergang durch politisch geteilte Viertel
    Von Alexander Moritz

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Popkultur Wochentalk mit Jenni Zylka & Dennis Kogel

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    u.a.:
    Soul und Funk für eine besserer Welt: Black Pumas „Chronicles Of A Diamond”

    „WEB MAX II“ von Web Web x Max Herre

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Migrationspaket der Bundesregierung -
    Zeigt die Ampel neue Härte?

    Es diskutieren:
    - Stephan Thomae, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion
    - Gerald Knaus, Soziologe und Migrationsforscher, Mitgründer und Vorsitzender der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative
    - Lea Reisner, Kandidatin für die Europaliste der Linken, Krankenpflegerin und Seenotretterin

    Moderation: Annette Riedel

    Die Ampel plant ein neues Migrationspaket. Asylverfahren, Abschiebehaft und Rücknahmeabkommen werden verschärft. Wir fragen: Welche Probleme kann das lösen? Geht es um überlastete Kommunen - oder Konkurrenz von rechts?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Geiseln in Gaza: Der jüdische Umgang mit Geiselnahmen

    Israel: eine Holocaust-Überlebende und der Krieg

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Exil Almanya
    Die Türkische Republik im deutschsprachigen Roman
    Von Sabine Voss

    Am 29. Oktober wird die Türkische Republik 100 Jahre alt. Aus der Türkei stammende Autorinnen und Autoren schreiben über die Geschichte ihres Landes.

    Die noch junge Geschichte der Türkischen Republik ist voller gewaltsamer Brüche, die Verfolgte und Andersdenkende zur Emigration zwangen. Viele gingen nach Deutschland. In drei Romanen setzen sich türkeistämmige Autorinnen und Autoren mit dem Land auseinander, in dem sie ihre Wurzeln haben. Sie bringen literarisch wenig beleuchtete Ereignisse in Erinnerung, die die Geschichte der türkischen Republik maßgeblich mitgeschrieben und bis heute enorme Nachwirkungen haben, auch weil sie nicht bewältigt sind: der Völkermord an den Armeniern in den Jahren 1915/16, der „12. September“ genannte Militärputsch im Jahr 1980, die Gezi-Proteste im Jahr 2013 und der erneute Putschversuch im Jahr 2016. Seither hat der Brain Drain aus der Türkei nach Deutschland deutlich zugenommen. In der Statistik der Asylgesuche nach Staatsangehörigkeit rangierte die Türkei im Jahr 2022 auf Platz drei.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Kissinger KlavierOlymp
    Max-Littmann-Saal, Bad Kissingen
    Aufzeichnung vom 08.10.2023

    Maurice Ravel
    "Une barque sur l’ océan" (aus: "Miroirs")

    Fritz Kreisler
    "Liebesfreud", bearbeitet für Klavier von Sergej Rachmaninow

    Mirabelle Kajenjeri, Klavier

    Johann Sebastian Bach
    Vier Präludien und Fugen aus "Das Wohltemperierte Klavier" (Band 2)

    Anton Mejias, Klavier

    Franz Liszt
    "Réminiscences de Don Juan"

    Miyu Shindo, Klavier

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Rondo capriccioso E-Dur

    Frédéric Chopin
    Scherzo Nr. 2 b-Moll

    Martina Consonni, Klavier

    Béla Bartók
    Drei Etüden op. 18

    Franz Liszt
    Ungarische Rhapsodie Nr. 12 cis-Moll

    Mihály Berecz, Klavier

    Vom 5. bis zum 8. Oktober fand in Bad Kissingen wieder der „Kissinger KlavierOlymp” statt. Fünf bereits international erfolgreiche junge Pianistinnen und Pianisten haben sich dem Urteil der Fachjury gestellt. Der Gewinner des Preises wird ein Recital beim Kissinger Sommer 2024 spielen. Zum Abschlusskonzert des KlavierOlymps präsentieren sich noch einmal alle fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Klavierwerken, die ihnen besonders wichtig sind.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 100 Jahre Musik im Radio
    Orchester der ersten (Funk-)Stunde
    100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Von Elisabeth Hahn

    Am 29. Oktober 1923 geht der deutsche Rundfunk auf Sendung. Als erstes Musikstück erklingt ein Arrangement von Fritz Kreisler mit dem Cellisten Otto Urack, am gleichen Abend versammelt er vor dem Mikrofon ein 25-köpfiges Ensemble: die Keimzelle des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Die junge Weimarer Republik befindet sich im Herbst 1923 auf einem Höhepunkt ihrer Krise. Doch inmitten der Hyperinflation und politischen Spannungen wird Mediengeschichte geschrieben. Im Juni 1925 wird das Kammer-Ensemble zum Sinfonieorchester. Krieg, deutsche Teilung und Wiedervereinigung: In seiner 100-jährigen Geschichte spiegeln sich Krisen- und Wendepunkte der deutschen Vergangenheit und Musikgeschichte. Viele Dirigenten von internationaler Größe gaben mit dem RSB ihr Berlin-Debüt, unter ihnen Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin oder Jakub Hrůša. Seit 2017 leitet Vladimir Jurowski das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    u.a.:
    Wegbereiter der Moderne. William Turner im Lenbachhaus München

    „Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Maria Salzmann am Gorki

    Info Museum für zensierte Kunst eröffnet in Barcelona