Chortippus
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 25.10.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Das Leben durch Chormusik verändern
Der Mädchenchor iSing Silicon Valley
Moderation: Olga HochweisAls einer von nur insgesamt zwei US-amerikanischen Chören war der kalifornische ISing-Silicon Valley-Chor im Juli zu den World Choir Games 2023 in Südkorea eingeladen. Gleich zwei Preise konnten die 300 Mädchen aus der Bay Area (im Alter zwischen sechs und 18 Jahren) dort gewinnen, darunter den Titel „Champions of the world“. Eine große Auszeichnung für einen Chor, der vor zehn Jahren auch deshalb gegründet wurde, um Kindern mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund gesellschaftliche Teilhabe und Gleichberechtigung durch gemeinsames Singen zu ermöglichen. Das neue Album „Love & Light“ versammelt sakrale Musik von Hildegard von Bingen bis hin zu zeitgenössischen Komponistinnen.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Dirk Schneider02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCare Work und Mental Load - Ist jegliche Form von Fürsorge gleich Arbeit?
Von Tanja Dückers-Landgraf07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKabinett verschärft Abschieberegeln - kann das die Migrationsdebatte befrieden?
Prof. Annette Treibel-Illian, Soziologin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikMarina Abramovic, Katya Tylevich: "Marina Abramovic. Eine Bild-Biografie"
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftsteller Steffen Kopetzky im Gespräch mit Ulrike Timm
Unterwegs in Zügen und RomanenMit Anfang zwanzig tourte er als Schlafwagen-Schaffner durch Europa. Später schrieb er darüber den Roman „Grand Tour“. Seitdem ist Steffen Kopetzky aus dem literarischen Leben nicht mehr wegzudenken. Jetzt ist er mit seinem neuen Roman „Damenopfer“ auf Lesereise.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
"Zauber der Stille": Mit Caspar David Friedrich durch 250 Jahre Geschichte
Gespräch mit dem Autor Florian Illies
Hörbuch: "Jahrhundertstimmen" von Sarkowicz/Herbert/Krüger/Geipel/Collorio (Hrsg.)
Buchkritik: "Bubusch" von Julia Kissina -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Der 5. Kinderliedkongress in Hamburg
Gespräch mit Nele Mallasch, Programm-Macherin des Kongresses
Neue Klassik-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Duster und der Slowcore-Kanon: Neuauslegung eines Subgenres?11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Stefan Mau, Soziologe, Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Klimaschutz im Weltkulturerbe - Solardächer für Wismars Altstadt
Von Silke Hasselmann
Nicht mein Krieg - Ukrainische Deserteure in Deutschland
Von Anastasia Gorokhova
Internationaler Wettbewerb - Warum Solarhersteller Sachsen verlassen könnten
Von Alexander Moritz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
u.a.:
Darsteller von "Shaft" - Blaxploitation-Star Richard Roundtree ist gestorben
Vorgespielt! "Hellboy: Web of Wyrd"
Landkarte nicht nachhaltigen Bauens - wozu einen Abriss-Atlas?
Gespräch mit Helen Gräser, betreut den Abriß-Atlas von BDA Seite
Fetischisierung von Ethnizität - über deutsch-türkische Schwulenpornos (Podcast)
Gespräch mit Emre Busse ist Kunsthistoriker und Filmemacher14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.:
"Allein Unter Möbeln" - das Debüt von Hotel Rimini
Gespräch mit Julius Förster und Jacob Dinckelacker -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Gabi Wuttke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Kolonialismus in Kasachstan
Stolz auf eigene Identität
Von Florian GuckelsbergerIn Kasachstan stellen vor allem junge Menschen das Erbe der Sowjetzeit auf den Prüfstand. Es sei eine Geschichte der Kolonialisierung, die sich vor allem in der Sprache zeigt. Obwohl Kasachstan seit 1991 unabhängig ist, spricht die Mehrheit bis heute russisch, darunter auch viele ethnische Kasachen. Doch nach Russlands Angriff auf die Ukraine registriert man in Kasachstan schockiert, mit welcher Härte der Kreml gegen das angebliche Brudervolk vorgeht. Für junge Kasachen ist deshalb Russland heute kein Land mehr, von dem sie sich gute Impulse erwarten. Im Gegenteil.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDem Führer treu ergeben
Die Propagandisten der Nationalsozialisten
Von Martin Hartwig
(Wdh. vom 26.01.2022)
Bei den Nürnberger Prozessen spielte der NS-Propaganda-Apparat kaum eine Rolle, obwohl er eine der wichtigsten Stützen des Regimes war. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Harpa Konzertsaal, Reykjavík
Aufzeichnung vom 05.10.2023
Edward Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Anna Thorvaldsdóttir
"AIŌN" für Orchester
Kian Soltani, Violoncello
Isländisches Symphonieorchester
Leitung: Eva Ollikainen -
21:30 Uhr
Alte Musik
Concerto Criminale
Tödliche Affären
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 04.02.2014)Eine Blutspur zieht sich durch die Musikgeschichte. Aus Eifersucht, Habgier oder im Liebeswahn wurden Komponisten zu Mördern - oder zu deren Opfern. Prominentestes Beispiel: Carlo Gesualdo, der seine Frau ermordet und in seinen expressiven Madrigalen seine Schuldgefühle sublimiert haben soll. Doch er ist kein Einzelfall. Hochrangige Persönlichkeiten des Kulturlebens wie Alfonso II. d’ Este sind ebenso in Gewalttaten verwickelt wie „normale Sterbliche“, etwa die Musiker Pandolfi Mealli oder Bartolomeo Tromboncino. Und dann sind da noch die Opfer. Richard Schroetter leuchtet in dieser Sendung in dunkle Ecken der Musikgeschichte.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
bin pleite ohne mich
Von Gesche Piening
Regie: die Autorin
Mit: Stephan Bissmeier, Katja Bürkle, Martin Feifel, Julia Gräfner, Raphaela Möst, Andreas Neumann, Murali Perumal, Nina Steils, Cathrin Störmer
Komposition: Mathis Nitschke
Musik: Leonhard Schilde (Kontrabass), Erik Kosta (Schlagzeug)
Ton und Technik: Michael Krogmann, Adele Kurdziel
Produktion: BR/Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 53'15
Bankrottgehen, hochverschuldet leben, Privatinsolvenz anmelden - das sind Bedrohungen, die wir uns lieber nicht so genau ausmalen und schon gar nicht selbst erleben möchten. Gesche Piening fragt: Aber was, wenn es doch passiert?Hier spricht das erschütterte Selbstwertgefühl jener, die nicht mehr mithalten können. Das Hörspiel zeichnet das Bild einer Gesellschaft, in der auch die Chancen auf Rehabilitierung unterschiedlich verteilt sind: Für die eine ist die Privatinsolvenz „das Problem ihres Lebens“, für den anderen nur ein Problem in einer Kette von Problemen, die es ein Leben lang abzuarbeiten gilt. Die Autorin beschäftigt sich mit Formen gesellschaftlicher Ungleichheit und den damit verbundenen Lebensrealitäten: „Durch zahlreiche Interviews mit Betroffenen verschiedener sozialer Milieus habe ich festgestellt: Selbst pleite sind nicht alle gleich … Soziale, wirtschaftliche und psychologische Ungleichheiten perpetuieren sich im finanziellen Ruin.“
Die Recherchen zu „bin pleite ohne mich“ wurden gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Gesche Piening, 1978 in Hamburg geboren, Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Dozentin. Ihre Theaterarbeiten sind bundesweit in diversen Theaterhäusern und auf Festivals zu sehen und überschreiten die Grenzen zwischen Theater, Literatur, Bildender Kunst und Hörfunk. Für ihre künstlerische Arbeit wurde sie 2016 mit dem Ödön-von-Horváth-Preis (Förderpreis) ausgezeichnet. Für den Hörfunk mehrere Radiofeatures und Hörspiele, zuletzt „Einsam stirbt öfter“ (BR 2020), „Tod - was soll das?“ (Deutschlandfunk Kultur/BR 2021), „Wes Alltag Antwort gäb“ (BR/Deutschlandfunk Kultur 2023, Hörspiel des Monats Januar). Gesche Piening lebt in München. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Lotta Wieden
u.a.:
"Die Präsenz des Unsichtbaren": Zur Neubewertung Ethnografischer Fotografie
Der kongolesischen Künstlers Sammy Baloji in der Kunsthalle Mainz
Protest: Umstrittene Lesung von Alice Schwarzer beim Bücherherbst Leipzig
Erste Solo-Schau in Deutschland: Lee Ufan im Hamburger Bahnhof
Filme der Woche: "Die Theorie von Allem" und "Der Killer"23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau