Programm
Samstag, 21.10.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Spielplätze für die Phantasie
Die Lange Nacht über Otfried Preußler
Von Barbara Giese
Regie: Vera TeichmannVor 100 Jahren wurde Otfried Preußler (1923-2013) in Nordböhmen an den Ausläufern des Riesengebirges geboren. Dort lernt er als Kind die Erzählungen und Sagen des Isergebirges in mündlicher Tradition kennen. Direkt nach dem Abitur 1942 wird er zum Kriegsdienst an der Ostfront eingezogen, gerät in sowjetische Kriegsgefangenschaft und kann erst 1949 der Familie seiner Verlobten nach Bayern folgen. In Rosenheim baut er sich ein neues Leben auf, verfasst Zeitungsartikel und Hörfunkskripte, wird Volksschullehrer und schreibt die Geschichten auf, die er seinen Schülern erzählt hat. „Die Geschichte vom kleinen Wassermann“ wird sein erster großer Erfolg als Kinderbuchautor. „Die kleine Hexe“ und „Das kleine Gespenst“ folgen. Die Geschichten vom Räuber Hotzenplotz dienen Preußler zur Ablenkung, als er mit seinem großen Roman „Krabat“ nicht weiterkommt. „Krabat“ wird erst nach zehn Jahren Arbeit von Preußler abgeschlossen und gilt unter anderem als Verarbeitung seines Traumas von Krieg und Gefangenschaft. Seine Bücher haben mit ihrem Reichtum an Fantasie, ihrem Humor und ihrem Optimismus Generationen von Kindern geprägt. „Krabat“ ist mittlerweile Schullektüre und wurde für Bühne und Film adaptiert.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
Moderation: Stefan Lang -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Otfried Preußler zum 100. - Kinder sind Optimisten
Räuber Hotzenplotz wird 60
(Kinderstimmen)
SWR 2022
Zum 85. Geburtstag - Otfried Preußler über sich selbst
Deutschlandradio Kultur 2008
Krabat - Otfried Preußler
Von Barbara Knopf
BR 1994
Filmkritik: Marco Kreuzpaintners "Krabat"
Von Barbara Knopf
BR 2008Der deutsche Schriftsteller Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 in Reichenberg (heute Tschechien) geboren. Mit Kinderbuchklassikern wie "Der Räuber Hotzenplotz" eroberte er die Herzen nicht nur kleiner Leser. Im Zweiten Weltkrieg geriet er fünf Jahre in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Mit Werken wie "Die kleine Hexe", "Der Räuber Hotzenplotz", "Das kleine Gespenst" wurde Preußler einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Kinderbuchautoren. Generationen von Kinder in aller Welt haben Hotzenplotz kennengelernt. Preußlers Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ramona Westhof06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Steffen Madloch, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDoku über Wahlkampf in Thüringen - wenn das Parteigefüge zerfällt
Gespräch mit Yvonne Andrä08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Schlüssel zum großen Tor" von Hinko Gottlieb
Rezensiert von Martin Sander -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Rückenschmerzen - Was hilft?
Gast: Dr. Karsten Wiechert, Orthopäde und Geschäftsführer des Rückenzentrums am Michel in Hamburg
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de„Ich hab' Rücken“ - darüber klagen zwei Drittel der Menschen in Deutschland. Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche, der häufigste für Arbeitsunfähigkeit. Wie können wir vorbeugen - und welche Therapien sind sinnvoll?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Christian Rabhansl
Gespräche mit den Autoren
Michel Friedman, "Schlaraffenland abgebrannt. Von der Angst vor einer neuen Zeit" und
Peter R. Neumann, "Logik der Angst. Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln" -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Herrmann, taz
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Bücherherbst
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Christian Rabhansl und Miriam Zeh
ab 13:05 Grenzen des Erträglichen
Florian Schroeder, „Unter Wahnsinnigen. Warum wir das Böse brauchen“
Marlene Streeruwitz, „Gedankenspiele über die Toleranz“
ab 14:05 Natur-Idylle-Abgrund
Gianna Molinari, „Hinter der Hecke die Welt“
Thomas Hettche, „Sinkende Sterne“
ab 15:05 (Wie) funktioniert Widerstand?
Yasmine M’Barek, „Protest. Über Wirksamkeit und Risiken des zivilen Ungehorsams“
Lea Bonasera, „Die Zeit für Mut ist jetzt! Wie uns ziviler Widerstand aus Krisen führt“14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Bötttcher
Schön vorteilhaft! Pretty Privilege und Mommy Makeover
Schönheitspflege als politischer Widerstand in Afghanistan
Von Emran Feroz
OP nach der Schwangerschaft - Mommy Makeovers aus feministischer Perspektive
Von Caren Miesenberger
Kleine Männer - Bodypositivity muss erkämpft werden
Von Matthias Finger -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
Von der Frankfurter Buchmesse
Wettermoderator Sven Plöger im Gespräch mit Annette Riedel
Wie wir den Klimawandel noch beherrschen könnenDie selbstverordneten Klimaziele sind kaum noch erreichbar. Wenn der Planet Erde in 100 Jahren noch bewohnbar sein soll, müssten Politik, Wirtschaft, wir alle an einem Strang ziehen. Gewohnheiten müssten sich ändern, glaubt Sven Plöger. Möglich ist das.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Awdijiwka Nightmare
Rockband im Krieg
Von Julia Solovieva
Regie: Friederike Wigger
Mit: Marina Frenk, Jana Auburger, Sophia van den Berg, Leo Kramer, Leonardo Lukanow, Jan-Hendrik von Minden, Niklas Müller
Ton und Technik: Markus Freund und Elke Steinort
Musik: Metamorphose
Produktion: WDR/NDR 2023
Länge: 52'55
Musiker im ukrainischen Kriegsgebiet: Als Russland angriff, mussten Danja, Ilija, Lera, Maxim und Vadim von der Band „Metamorphose“ aus der kleinen Stadt Awdijiwka fliehen. Doch sie halten Kontakt und manchmal proben sie auch - in der Nähe der Front.Danja, Ilija, Lera, Maxim und Vadim spielen in der Rockband „Metamorphose“. Bis zum 24. Februar 2022 lebten sie alle im ukrainischen Awdijiwka, einer Stadt an der Grenze zur Donezker Volksrepublik. Nach Beginn des Krieges mit heftigen Beschüssen sind sie mit ihren Familien geflüchtet und leben heute verstreut nicht weit vom Donbass. Die Nähe zu ihrer Heimatstadt haben die Jugendlichen nicht verloren. Im April 2022 richten sie einen Telegram-Chat ein, in dem sie sich austauschen und sich beistehen im Alltag dieses Krieges. Nur selten kann sich die Band zu gemeinsamen Proben in Dnipro treffen. Aber die Studiotür ist offen.
Julia Solovieva ist in Moskau geboren und lebt in Hamburg. Sie ist Fotografin und berichtet für den ARD-Hörfunk und verschiedene Tageszeitungen. Ihr Romandebüt „Katias Zorn“ veröffentlichte sie gemeinsam mit Jutta Jacobi 2003. Zuletzt u.a.: „Der 29. Januar - Selfie eines Tages“ (NDR/RB 2017), „In oder out? Junge Flüchtlinge machen Mode und Theater“ (NDR 2017) und „Victoria Ivleva - Eine russische Fotografin in der Ukraine“ (SWR 2023). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Gran Teatre del Liceu, Barcelona
Aufzeichnung vom 27.09.2023
Peter Tschaikowsky
"Eugen Onegin", Lyrische Szenen in drei Aufzügen op. 24
Libretto: Konstantin Schilowsky nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander Puschkin
Eugen Onegin - Audun Iversen, Bariton
Larina - Liliana Nikiteanu, Mezzosopran
Tatjana - Svetlana Aksenova, Sopran
Olga - Victoria Karkacheva, Alt
Filipjewna - Elena Zilio, Mezzosopran
Lenski - Alexei Neklyudov, Tenor
Fürst Gremin/Saretzki - Sam Carl, Bass
Hauptmann - Josep Ramon Olivé, Bass
Triquet - Mikeldi Atxalandabaso, Tenor
Chor und Orchester des Gran Teatre del Liceu
Leitung: Josep Pons -
21:50 Uhr
Die besondere Aufnahme
Lieder von Franco Alfano
Nina Tarandek, Mezzosopran
Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran
Philipp Schiemenz, Violoncello
Klaus Simon, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 und 2020 im Hans-Rosbaud-Studio in Baden-Baden -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Berichte von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Gabi Wuttke
Politisch-kontrovers: Das war die Frankfurter Buchmesse 2023
Gespräch mit Steohanie von Oppen
Frauen nehmen Frauen mit: Die Donaueschinger Musiktage 2023
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Bis ins Kleinste anschauen: Altmeister Jan van Eyck in Berlin
Von Elena Gorgis
An Julian Assange erinnern: Whistleblower erhält den Konrad-Wolf-Preis
Gespräch mit Nele Hertling
Immersive Installation: SIGNA in Hamburg mit "Das 13. Jahr"
Gespräch mit Katrin Ullmann23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky