Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 20.10.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Freispiel

    Ich fühl’s nicht (2/2)
    Nach der Graphic Novel von Liv Strömquist
    Übersetzung aus dem Schwedischen: Katharina Erben
    Bearbeitung und Regie: Rami Hamze
    Mit: Lou Strenger, Moritz Führmann, Judith Jakob, Lea Fleck, Svenja Wasser, David Vormweg, Nils Kretschmer
    Besetzung: Jutta Kommnick
    Regieassistenz: Luise Weigert
    Ton und Technik: Eva Pöpplein und Jens Müller
    Dramaturgie: Julia Gabel und Johann Mittmann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
    Länge: 39'14
    (Ursendung)

    Fortsetzung der Serie über Konsumkultur und Liebe. Ein pfeilschnelles Hörspiel über die Verzauberung der Welt im Namen der Liebe und die Entzauberung des Patriarchats im Namen des Feminismus.

    Ebenso mysteriös wie der Anfang der Liebe erscheint häufig auch ihr Ende. Wie kann man dieses Ende beschreiben? Und kann man es vielleicht doch irgendwie beeinflussen? Strömquist analysiert die blinden Flecken des Self-Empowerment-Feminismus und durchkämmt die Geschichte nach alternativen Perspektiven auf das Ende der Liebe. Was kann Beyoncé möglicherweise von Blues-Legende Bessie Smith lernen? Und wie hängt der antike Mythos von Theseus und Ariadne mit den religiösen Strukturen eines Beziehungsrituals zusammen?
    Mit einem präzisen Blick für soziologische Zusammenhänge zitiert Strömquist parallel aus wissenschaftlichen Studien, Reality-TV, Fernsehserien, Boulevardmedien, Ratgeberliteratur und Popmusik. Sie rekonstruiert aktuelle Positionen von Denkerinnen wie etwa Eva Illouz genauso wie Schlüsselszenen literarischer Werke oder antike Philosophien und Mythen. Ausgestattet mit berechtigter Wut und unbändiger Freude am Sprachwitz ist „Ich fühl’s nicht“ein flammendes Plädoyer für eine von den Zwängen der Konsumgesellschaft befreite Liebe.

    Liv Strömquist, geboren 1978 in Lund, Schweden, ist eine der einflussreichsten feministischen Comiczeichnerinnen. Die studierte Politikwissenschaftlerin zeichnet regelmäßig für unterschiedliche schwedische Magazine und Zeitungen. Ihre Buchveröffentlichungen befassen sich mit sozialen Fragen, die sie mit einer großen Bandbreite an Referenzen von Popkultur bis zur Bibel behandelt. Zuletzt erschienen „Der Ursprung der Welt“ (2017), „Der Ursprung der Liebe“ (2018), „I’m every woman“ (2019), „Ich fühl’s nicht“ (2020), „Im Spiegelsaal“ (2021) und „Liv Strömquists Astrologie“ (2023).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Innovation um jeden Preis? Wider den rhetorischen Fortschrittszwang
    Von Alexander Estis

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:50 Uhr   Interview

    Wie die Polizei auf die Eskalation der Gewalt reagieren kann
    Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Behr

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Von der Frankfurter Buchmesse
    Schriftsteller Jan Costin Wagner im Gespräch mit Susanne Führer
    „Ich möchte dahin gehen, wo es wehtut“

    Der finnische Kommissar Kimmo Joentaa ist allen sympathisch und machte seinen Erfinder, Jan Costin Wagner, zum erfolgreichen Autor. Sein neuer Held aber ist umstritten: ein Polizist, der Missbrauchstäter jagt und selbst pädophil ist.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart XXL

    Das Literaturmagazin
    Live von der Frankfurter Buchmesse
    Moderation: Andrea Gerk und Korbinian Frenzel

    Identitätskrise für alle!
    Gespräch mit Alice Hasters

    Die letzte Buchmesse als Pressechefin von Kiepenheuer & Witsch
    Gespräch mit Gudrun Fähndrich

    Bücher in die Welt bringen - über Lizenzhandel
    Gespräch mit Martin Butz

    Wirt der Frankfurter Gaststätte "Gemaltes Haus" und Buchmessenbeobachter
    Gespräch mit Andreas Rupf

    Landgang
    Von Linda Zervakis

    Zeitreisen für eine bessere Welt? Zukunftsroman "Tausend und ein Morgen"
    Gespräch mit Ilija Trojanow

    "Bedingt abwehrbereit"
    Gespräch mit Prof. Dr. Carlo Masala

    Liebe in Zeiten von Social Media: "Heartbreak"
    Gespräch mit Tarkan Bagci

    Mit Debüt auf der Messe
    Gespräch mit Beliban zu Stolberg

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
    12:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Populistische Parolen - Die Macht der AfD in den Sozialen Medien
    Von Alexander Moritz

    Antisemitismus - Jüdische Israelis in Berlin-Neukölln
    Von Judith Poppe

    Zirkus in Zeitz - Russische Akrobaten helfen ukrainischen Kindern
    Von Anastasia Gorokhova

    Deutschlands Du-Dorf - Rodenäs in Nordfriesland
    Von Michael Frantzen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Neues Album der Rolling Stones
    Gespräch mit Simon Brauer

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Mike Herbstreuth

    Orchestral Maneuvers In The Dark sprechen über ihr Album "Bauhaus Staircase"
    Gespräch mit Andy McCluskey und Paul Humphreys

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Krieg in Israel - Wer stoppt die Spirale der Gewalt im Nahen Osten?

    Es diskutieren:
    - Shahrzad Eden Osterer, dt.-iranische Journalistin, Bayerischer Rundfunk
    - Markus Kaim, Experte für Sicherheitspolitik und Terrorismus der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
    - Michael Wolffsohn, Historiker der Universität der Bundeswehr, München

    Moderation: Jan Garvert

    Israel will mit einer Bodenoffensive die Terror-Miliz Hamas bezwingen und mehr als 200 Geiseln befreien. Wächst damit die Gefahr einer weiteren Eskalation im Nahen Osten und ist das genau das Ziel der vom Iran gestützten Terrororganisationen? Können Israel, die arabischen Nachbarn und die Internationale Diplomatie das verhindern? Ist die Zäsur im Nahost-Konflikt vielleicht auch ein möglicher Wendepunkt hin zu Kooperation statt Konfrontation - mit Israel als Partner statt als Feind?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Katja Garmasch

    Angst, Wut, Verzweiflung - wie fühlen sich Juden in Deutschland
    Gespräch mit Miron Tenenberg und Juna Grossmann

    Oy Vey - Dem Bullshit widersprechen
    Gespräch mit Elio Adler

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Frankfurter Buchmesse
    "Die Freiheit, zwischen allen Stühlen zu sitzen"
    Die Literatur der Kärntner Slowenen
    Mit der Schriftstellerin Maja Haderlap und dem Literaturwissenschaftler Dominik Srienc
    Moderation: Dorothea Westphal

    Die Literatur der Kärntner Slowenen befindet sich im Wandel. Autorinnen und Autoren schreiben zunehmend auf Deutsch und lösen sich aus dem Sprachraum der slowenischen Minderheit.

    „Mein Werk ist zweisprachig, es ist brüchig, da es keinerlei Gewissheiten kennt, es muss sich wiederholt in neuen sprachlichen und kulturellen Zusammenhängen behaupten.” Das hat die Kärntner Slowenin Maja Haderlap, die 2011 den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann, einmal gesagt. Sie schreibt Lyrik und Prosa und entschied sich für ihren Roman „Engel des Vergessens” und den neuen Roman „Nachtfrauen” für die deutsche Sprache. In beiden Romanen ist auch dieser Sprachwechsel ein Thema sowie der Weggang der Ich-Erzählerin vom Land in die Stadt und damit die Loslösung aus dem Sprachraum der slowenischen Minderheit. Seit der Unabhängigkeit Sloweniens 1991 befinde sich die Kärntner slowenische Literatur im Wandel, was das Themenspektrum und die Mehrsprachigkeit angehe, sagt der Autor und Literaturwissenschaftler Dominik Srienc, der sich ausführlich mit dem Thema befasst hat. Was macht diese Literatur aus, und wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten verändert?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

    Hans Werner Henze
    "Lieder von einer Insel"
    Chorphantasie auf Gedichte von Ingeborg Bachmann

    Alma Mahler-Werfel
    aus: Fünf Lieder
    Die stille Stadt / Laue Sommernacht / Bei dir ist es traut
    für Chor bearbeitet von Clytus Gottwald

    ca. 20.45 Konzertpause

    Gustav Mahler
    Die zwei blauen Augen
    für Chor bearbeitet von Clytus Gottwald

    Toshio Hosokawa
    "Die Lotosblume"
    Hommage à Robert Schumann

    Martin Smolka
    "Poema de balcones"

    RIAS Kammerchor Berlin
    Ensemble Musikfabrik
    Leitung: Marcus Creed

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • "The rest is silence"
    Musikalische Ausdrucksmomente von Endspielen  
    Von Peter Knopp

    Jede Zeit schreibt ihre Komödien und Endspiele, und es gibt oft eine Musik, die sie begleitet wie eine Gefährtin. Wie geht es in schwierigen Zeiten der Musik? Ist sie noch unverdrossen standsicher in Zeiten starker Abwärtsströmung? Igor Strawinsky, György Ligeti, Karl Amadeus Hartmann, die hier musikalisch zitiert werden, hatten noch genügend Widerstandskraft. György Ligetis einzige Oper „Le Grand Macabre“ ist ein heiteres Endspiel - ganz im Gegensatz zu Samuel Becketts „Endspiel“ - und amüsiert das Publikum mit einem fröhlichen Schauder.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. Berichte von der Frankfurter Buchmesse
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Staatsballett unter neuer Leitung: Christian Spucks UA "Madame Bovary"
    Gespräch mit Dorion Weickmann

    Religion gründen: Bonn Park in Düsseldorf mit Uraufführung "Keine Sorge (Religion)
    Gespräch mit Peter Claus

    Hackney Diamonds: Das neues Album der Rolling Stones
    Von Anja Caspary