Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 06.10.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    100JahreRadio
    Populist Radio
    Von Stefano Giannotti
    Übersetzung aus dem Italienischen: Bonnie Eldred
    Regie: Götz Naleppa
    Mit: Stefan Kaminski, Jeffrey Yu und dem Autor
    Schlagzeug: Arnaud Krakowka
    Komposition und Realisation: der Autor
    Ton: Herman Leppich und Stefano Giannotti
    Dramaturgie: Marcus Gammel
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 53'14
    (Ursendung)

    Krude Verschwörungstheorien, wirre Aufreger, Fake News und einfache Lösungen - all das ist „Populist Radio“. Mit einem Augenzwinkern ergründet der Klangkünstler Stefano Giannotti die Soundwelten des Populismus.

    „Populist Radio“ sendet, was spektakulär und reißerisch daherkommt. Es zählt nicht der Inhalt, sondern die maximal zugespitzte Form: Werbung für absurde Produkte, Zitate von rücksichtslosen Politikern und religiösen Fanatikern, Handlungsempfehlungen für den Fall eines Atomkriegs, Informationen zur Lage der Pandemie. Jede Aussage kann auch ihr Gegenteil bedeuten. Stefano Giannotti horcht tief hinein in die Abgründe des Mediums Radio.

    Stefano Giannotti, geboren 1963 in Lucca, Italien, ist Komponist und Radiomacher. Seine künstlerischen Arbeiten reichen von Performance über Radiokunst, Orchesterwerke, Songs, Tanztheater bis Kammermusik. Für „Geologica“ (DKultur 2007) erhielt er zum zweiten Mal den Karl-Sczuka-Preis. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: „Bürotifulcrazy“ (2014).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Olga Hochweis

    Lieder und Stücke aus Armenien eröffnen die Nacht - darunter aus Bergkarabach, das es in seiner bisherigen Form ab Januar nicht mehr geben wird. Armenische Musik lässt sich nicht vertreiben. Sie wird zunehmend auch in der Diaspora weitergetragen.

    Ab drei Uhr eine Verbeugung vor der weltweit populärsten Hymne des Widerstands: "Bella Ciao“ - die Geschichte des Partisanenlied begann vor 80 Jahren. Außerdem: Album-Neuerscheinungen von Skandinavien bis Portugal.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Krise der Linken - Wie eine Wagenknecht-Partei die Demokratie gefährden könnte
    Von Thomas Falkner

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autorin Milena Michiko Flasar im Gespräch mit Tim Wiese
    Brückenbauerin zwischen zwei Kulturen

    Sie ist die Tochter eines österreichischen Vaters und einer japanischen Mutter. Ihr Roman "Sie nannten ihn Krawatte" wurde am Maxim Gorki Theater uraufgeführt und mehrfach ausgezeichnet. Auch in ihrem neuen Buch geht es um Einsamkeit in der Leistungsgesellschaft Japans.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Literaturnobelpreis 2023 an Jon Fosse - Gespräch mit Hinrich Schmidt-Henkel
    Gespräch mit Hinrich Schmidt-Hinkel

    Neue Krimis:
    "Alles schweigt" von Jordan Harper
    Von Thomas Wörtche

    Buchkritik:
    "Die fernen Orte des Versagen" von Frank Witzel
    Rezensiert von Helmut Böttiger

    Straßenkritik:
    "Der Glöckner von Notre-Dame" von Victor Hugo
    Von Leonie Ziem

    Über Körpernormen und -bilder: Buchempfehlungen Oktober 2023
    Gespräch mit Kim Kindermann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Countertenor, Breakdancer, Insta-Star: Der Sänger Jakub Orliński im Gespräch

    Album der Woche

    Vegas, Baby? Warum viele Musikstars gern in Las Vegas auftreten
    Von Katharina Wilhelm

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Friedrich Küppersbusch, Journalist
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Wahl in Hessen - Die Grünen von allen umworben
    Von Ludger Fittkau

    Zitrone des Nordens ist in Gefahr - Dem Sanddorn geht es schlecht
    Von Andre Zantow

    Mädchen für MINT - Das Ada-Lovelace Projekt in Rheinland-Pfalz
    Von Anke Petermann

    Rheinisches Revier - Anwohner sind ernüchtert über Zukunftspläne
    Von Vivien Leue

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Bedbugs in Paris, Bayern-Wahl als Meme & Bluesky-Hype (Podcast)
    Gespräch mit Caren Miesenberger

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Album "Javelin" von Sufjan Stevens erscheint
    Gespräch mit Laura Ewert

    "Willpower": Joy Denalane im Gespräch

    Gereon Klug über "Die Nachteile von Menschen"

    Vegas, Baby? Warum viele Musikstars gern in Las Vegas auftreten
    Von Katharina Wilhelm

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Junge Menschen ohne Abschluss - Wie können wir gegensteuern?

    Es diskutieren:
    - Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK)
    - Hendrikje Lorenz, Geschäftsführerein von Quinoa Bildung
    - Torsten Klieme, Staatsrat bei der Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen

    Moderation: Katrin Heise

    Jährlich verlassen 50.000 Jugendliche in Deutschland die Schule ohne Abschluss. Viele bleiben ohne Ausbildung - denkbar schlechte Zukunftschancen. Gleichzeitig suchen Betriebe händeringend Azubis und Fachkräfte. Wie lange wollen wir uns das noch leisten?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Juna Grossmann

    Naama Kelman - als Reformrabbinerin in Israel
    Von Judith Poppe

    Bademode aus Chemnitz - eine jüdische Geschichte
    Von Dieter Wulff

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    "In der großen Schwere das unglaublich leichte Licht"
    Begegnungen mit dem norwegischen Schriftsteller Jon Fosse
    Von Thomas David
    (Wiederholung vom 18.10.2019)

    Jon Fosse erhält den Literaturnobelpreis 2023. Ein Porträt

    Der am 29. September 1959 in der norwegischen Küstenstadt Haugesund geborene Jon Fosse erhält den Literaturnobelpreis 2023. Fosse ist einer der großen Mystiker der europäischen Gegenwartsliteratur. Seine mehr als 30 Theaterstücke umkreisen die poetische Kraft der Stille und beschreiben auf einzigartige Weise das Unsagbare der menschlichen Existenz. Thomas David hat Jon Fosse 2019 im österreichischen Hainburg an der Donau besucht, wo der Schriftsteller einen Teil des Jahres lebt. In Oslo, wo Fosse eine Ehrenwohnung des norwegischen Staates bewohnt, trifft er ihn zu einem Spaziergang durch die Stadt. Neben Fosse selbst kommen in der Sendung Freunde und Wegbegleiter des Schriftstellers zu Wort. Darunter der flämische Theaterregisseur Luk Perceval, der eine Bearbeitung von Fosses Roman ‚Trilogie’ inszeniert hat.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus der Philharmonie Berlin

    Marianne von Martínez
    Sinfonia C-Dur

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488

    ca. 20.50 Konzertpause
    "Offenbarungen - Der Komponist Franz Schmidt"
    Von Olaf Wilhelmer

    Franz Schmidt
    Sinfonie Nr. 2 Es-Dur

    Evgeny Kissin, Klavier
    Berliner Philharmoniker
    Leitung: Fabio Luisi

  • 100 Jahre Musik im Radio
    Rundfunk als Hörkunst
    100 Jahre Radio und seine Kunstformen
    Von Leonie Reineke

    Schon in den 1930er Jahren sprach Rudolf Arnheim in seiner Radiotheorie von der „Tugend der Blindheit“. Das Radio - so die Ausführungen des Medientheoretikers - sei mehr als ein bloßes Verbreitungsmittel. Es sei ein „Ausdrucksmittel“, das puren Klang ohne Bild liefere und damit „einem echten menschlichen Bedürfnis entgegenkommt“. Ob das heute immer noch so ist? Das Fernsehen jedenfalls hat das Radio - entgegen aller anfänglichen Befürchtungen - nicht abgelöst. Und auch das Internet samt seiner schwindelerregenden Angebotsflut hat es bisher nicht getan. Insofern scheint Arnheims kurzer Band „Rundfunk als Hörkunst“ bis heute Gültigkeit zu haben. Und auch wenn die fast 100 Jahre zurückliegenden Utopien der ersten Funkopern fast vergessen sind, so finden sich doch immer wieder Ecken und Nischen, in denen echte „Radiokunst“ entsteht. Ob experimentelles Hörspiel, radiophone Heimstudiokomposition, Bühnenperformance mit Radiorauschen oder Field-Recording-Stück, das natürliche Radiowellen hörbar macht - der Äther scheint nach wie vor ein Medium zu sein, das Künstlerinnen und Künstler fasziniert.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Frankreich protestiert - Goethe-Institute unter Druck
    Gespräch mit Johannes Ebert

    Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi:Reaktionen aus dem Iran und aus dem Exil
    Von Pia Masurczak

    Der Trost der Dinge. Orhan Pamuk in der Dresdner Gemäldegalerie
    Gespräch mit Ingo Ahrend

    Umsturzträume: Volker Lösch inszeniert in Dresden die "Dreigroschenoper"
    Gespräch mit Michael Laages

    Creative Sources: Ausstellung zu Regisseur Spike Lee im Brooklyn Museum
    Von Antje Passenheim