Cantico Chemnitz
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 09.08.2023
-
00:05 Uhr
Chormusik
Innovation und Leidenschaft
John Eliot Gardiner und sein Monteverdi Choir
Von Marcus Stäbler00:55 Uhr Chor der Woche -
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Vincent Neumann -
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageVikarin Sabrina Fabian, Berlin
Evangelische Kirche07:20 Uhr Politisches FeuilletonKrieg in der Ukraine - Was denken die Menschen in Russland?
Von Tamina Kutscher07:40 Uhr InterviewGemeinschaften - zusammen Arbeiten ohne Chef
Philipp Siefer, Einhorn Kondome08:50 Uhr BuchkritikPatrik Svensson: "Die Chronistin der Meere. Über die Tiefe und die Neugier"
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Hotelier Urs Kienberger im Gespräch mit Britta Bürger
Humorist, Diplomat und Einzelgänger
(Wdh. v. 28.08.2020)Urs Kienberger ist der Kopf einer Schweizer Hotelier-Dynastie. Seine Familie führt das Luxushotel „Waldhaus“ inzwischen in der fünften Generation. Das Geld war oft knapp. Prominente Gäste dagegen nicht.
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Berliner Wildschwein und Kölner Wanderfalke - Wildtiere in der Stadt
Gespäch mit Prof. em. Dr. Josef Reichholf
Belonging: Künstlerinnen des Cornelia Funke-Residenzprogramms stellen aus
Von Kerstin Zilm-Dunn
Buchkritik:
"Grönland" von David Santos Donaldson
Rezensiert von Marko Martin
Das Buch meines Lebens: "A bend in the river" (Naipaul)
Von Gregor Hens
Buchhandlung Schmetz am Dom in Aachen empfiehlt...
Gespräch mit Dr. Walter Vennen -
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Mauersberger
Zukunft des Techno - Die neunjährige LC Danger
Von Kolja Unger
Nahe der Stille: Der Lautenist David Bergmüller
Absturz aus 3 Oktaven: Whitney Houston wäre heute 60
Von Katharina Wilhelm
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn
Album der Woche: Damon Locks & Rob Mazurek - "New Future City Radio"11:30 Uhr Musiktipps -
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Zafer Şenocak, Autor und Publizist
Moderation: Jana Münkel -
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Landkreis Bautzen - Wie nahe sich CDU und AfD sind
Von Alexander Moritz
Wassermangel - Wie Trinkwasser vom Bodensee nach Franken kommt
Von Michael Watzke
Entsiegelung - Erster klimaangepasster Stadtplatz in Frankfurt eröffnet
Von Ludger Fittkau
Sanieren oder neu bauen - Wie eine Bauwende aussehen kann
Von Sonja Ernst -
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
KI killed the Radio Star - Erster Sendetag beim deutschen KI-Radio
Gespräch mit Maroe Zinkann
Qanon-Propaganda? Wieso "Sound of Freedom" die US-Kinokassen klingen lässt
Von Christian Berndt
Architektur ohne Architektinnen - Was ist das? (Podcast)
Gespräch mit Lukas Feireiss
Quellen und Wellen - SUP Paddleboarding
Von Marietta Schwarz14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Sommerreihe 50 Jahre Hip-Hop: Samy Deluxe
Gespräch mit dem Musiker
Memetische Vernetzungen: Der Sound von TikTok
Gespräch mit Frieder Behrens
Raven im Kinderalter: LC Danger und DJ Calum
Von Kolja Unger
Absturz aus 3 Oktaven: Whitney Houston wäre heute 60
Von Katharina Wilhelm -
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Einwanderungsland Marokko
Integration durch Religion
Von Marc ThörnerFluchtrouten, Auffanglager und Rückführung abgelehnter Asylbewerber - Marokko gilt in Europa als Sprungbrett für Migranten aus Afrika südlich der Sahara. Kaum bekannt ist, dass der Maghreb-Staat seit Jahren auch eine eigene ambitionierte Afrika-Politik verfolgt. Dabei spielt die Religion eine wichtige Rolle. Marokko begibt sich gezielt in Konkurrenz zu dem Islam, wie ihn die finanzkräftigen Golfstaaten in der Region verbreiten lassen. König Mohammed VI. wirbt für einen moderaten und modernen Islam und spricht dschihadistischen Predigern die religiöse Legitimation ab. Bei nicht wenigen Muslimen aus Mali, Niger, Tschad und der Elfenbeinküste führt das dazu, dass sie Marokko dauerhaft als einen möglichen neuen Lebensraum betrachten.
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
60 Jahre Stau - und nichts gelernt
Von Heiher Kiesel
Wie Freiberg in Sachsen zum Pilgerort für Mormonen wurde
Von Martin Reischke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTourismus
Ausflug mit Schinkenbrot: Geschichte der Pauschalreise
Von Christoph Spittler
(Wdh. v. 05.07.2016)
Im Juli 1841 organisierte der Tischler Thomas Cook einen Ausflug für Mitglieder eines Abstinenzlervereins. Weil der Ticketpreis auch Schinkenbrot und Tee beinhaltete, gilt die Tour als Geburtsstunde des Massentourismus.Am 5. Juli 1841 organisierte der Tischler Thomas Cook einen Eisenbahnausflug für 600 Mitglieder seines Abstinenzlervereins. Es ging von Leicester ins elf Meilen entfernte Loughborough: Und weil der Ticketpreis auch Schinkenbrot und Tee beinhaltete, gilt die Tour als erste Pauschalreise. Eine Reiseform, die in den letzten 175 Jahren eine beachtliche Karriere gemacht hat: von Nilkreuzfahrten im 19. Jahrhundert über die Urlaubsmaschinerie der NS-Organisation „Kraft durch Freude” bis hin zum Charterflugtourismus à la Neckermann. Das bildungsbürgerliche Naserümpfen hat die Pauschalreise von Anfang an begleitet.
-
20:03 Uhr
Konzert
Bachwoche Ansbach
Münster Heilsbronn
Aufzeichnung vom 01.08.2023
Aus dem ersten Leipziger Jahrgang - Juli bis August 1723
Johann Sebastian Bach
"Siehe zu, dass Deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei" BWV179
"Mein Herze schwimmt im Blut" BWV 199
"Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht" BWV 105
Miriam Feuersinger, Sopran
Daniel Johannsen, Tenor
Peter Harvey, Bass
Gaechinger Cantorey
Leitung: Hans-Christoph Rademann -
21:30 Uhr
Alte Musik
Widerspenstiges Objekt der Begierde
Dafne in Oper und Musiktheater
Von Georg BeckDass SIE nein sagt, wenn ER will, war lange nicht vorgesehen. Von Anfang an nicht. Wahrscheinlich war das der Grund für das nachhaltige Interesse, das man Dafne entgegengebracht hat. Ovid ist der erste, der die Geschichte aufschreibt. Der Plot: Auftritt Apoll. Gerade hat der Gott die Zivilisation vor einem Ungeheuer gerettet. Apoll, das ist der Sieger, der sich nimmt, was er will. Und weil Dafne, die Tochter des Flussgottes Peneius, die Gefährtin der Diana, der Göttin des Waldes, gerade seine Wege kreuzt, will er sie. Sie aber will nicht. Sie flieht vor dem Gott. Der verfolgt sie. Bevor er sie einholt, verwandelt sich Dafne in einen Lorbeerbaum.
Diese Geschichte hat die europäischen Künstler, Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Komponisten fasziniert und inspiriert. Es ist der Dafne-Stoff, um den sich die erste Oper rankt: Florenz, 1598. Auf Jacopo Peri und dessen Librettisten Ottavio Rinuccini folgen Heinrich Schütz, Georg Friedrich Händel, später Richard Strauss. Und auch das Musiktheater der Gegenwart macht sich seinen Reim auf die Geschichte dieses widerspenstigen Objekts der Begierde. Eine Frau mit eigenem Kopf und mit einer Botschaft an IHN ist Dafne allerdings schon bei Händel. -
22:03 Uhr
Hörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 6: Liebe
Wasserstoffbrennen
Von Leon Engler
Regie: Christine Nagel
Mit: Marleen Lohse, Tino Mewes
Komposition: Leon Engler
Ton und Technik: Martin Eichberg und Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 54'20
Sie kommen sich so nah, dass sie zu einem Kern fusionieren. Es ist die einfache wie vertrackte Liebe zwischen zweien, die sich mit zufälliger Notwendigkeit treffen und bis über ihren Tod hinaus nicht mehr voneinander lösen werden.Zwei imaginieren ihre Liebe über den Tod hinaus: „Wir erzählen euch eine Geschichte. Eigentlich sind es 16 Geschichten. Er heißt Nico. Sie heißt Mascha. So weit, so gut. Er nimmt sie in den Arm und drückt sie ganz fest an sich. Eine Stunde lang bleiben Mascha und Nico so stehen. Und für eine Stunde in ihrem Leben vergessen sie, wo sie sind, sie vergessen, sich zu erinnern, sie vergessen, wie spät es ist, sie vergessen, wie kalt es ist, sie vergessen, dass irgendetwas zwischen ihnen ist. Nennen wir es Luft, Moleküle, Atomhüllen, Atomkerne, Elementarteilchen.“
Leon Engler, geboren 1989 im Ostallgäu, Schriftsteller. 2011 war er ausgewählter Teilnehmer der Schreibklasse „fundamentals of poetry“ in Finnland. 2011/2012 Leistungsstipendium der Universität Wien. Theaterstücke u.a. „X Jahre Kriegsfreiheit“ (Nachwuchspreis des Theaters Drachengasse 2013), „Die Benennung der Tiere“ (2018 beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens). Hörspiele u.a.: „Hummer & Durst“ (Deutschlandfunk Kultur 2020), „Satellitenbilder deiner Kindheit“ (WDR 2022, Hörspiel des Monats Februar). 2022 erhielt er bei den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur (Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb) den 3sat-Preis. -
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Russland erhöht den Druck: Autor Dmitry Glukhovsky zur Lage der Regime-Kritiker
Gespräch mit Dmitry Glukhovsky
"Searching for Sugar Man": Kult-Musiker Rodriguez gestorben
Von Ralf Borchardt
Auftakt des Sommerfestivals auf Kampnagel: (La)Horde zeigt "Age of Content"
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Filme der Woche:
Rehragout Rendezvous / Deep Sea
Gespräch mit Anke Leweke
True Crime der ersten Stunde: ZDF-Doku über "Aktenzeichen XY ... ungelöst"
Von Matthias Dell23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky