Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 27.07.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Wien Modern
    Musikverein Wien, Gläserner Saal
    Aufzeichnung vom 15.11.2022

    Elisabeth Harnik
    "Bein im Sprung" für Bass-Solo, vier Frauenstimmen, Viola, Violine, Violoncello und Kontrabass (2021)
    (Uraufführung)

    Morton Feldman
    "For Franz Kline" für Horn, Sopran, Klavier, Glockenspiel, Violine und Violoncello (1962)

    Beat Furrer
    "Akusmata", Sieben kurze Stücke für Vokalensemble und Instrumente nach Fragmenten von Pythagoras (2020)

    Jaap Blonk, Sprecher
    Friederike Kühl, Sopran
    Ensemble Kontrapunkte
    Cantando Admont
    Leitung: Cordula Bürgi

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Saxofonistin Nicole Johänntgen im Gespräch mit Tim Wiese
    Frauen im Jazz sichtbarer machen

    Seit ihrem 14. Lebensjahr steht die Saxofonistin Nicole Johänntgen in diversen Formationen auf der Bühne. Mit eigenem Verein will sie Frauen im Jazz besser fördern. Wie plane ich ein Album oder eine Tour, auch das möchte die Musikerin dabei vermitteln.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    u.a.
    Mops des Monats Juli

    Buchkritik: "Bildschirm und Buch" von Matthias Bickenbach

    Esperanto - ein neuer Anlauf für die Weltsprache kommt aus Japan

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    u.a.
    Zum Tod von Sinead O'Connor

    Album der Woche: Blur

    Claire Waldoff - Ich will aber gerade vom Leben singen...
    Gespräch mit Sigrid Grajek, Sängerin und Schauspielerin

    Von Orgasmen und Saxophonen: Jessy Lanza "Love Hallucination"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Elisabeth Niejahr, HERTIE-Stiftung
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    u.a.
    AfD Erfolg in Thüringen - Hat die CDU verschlafen?
    Interview mit Lilli Fischer, CDU, Stadträtin in Erfurt

    Krankenhausreform - Ein Landkreis arbeitet an Therapie gegen Finanznot

    Gesundheitsversorgung auf dem Land - Langes Warten in Havelberg
    Von Niklas Ottersbach

    BaWü - Baubeginn für den ersten Abschnitt der Suedlink-Stromtrasse
    Von Katharina Thoms

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    u.a.
    Vorgespielt: Dave the Diver

    Fundstück 31: Dragibus - Old King Cole

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    u.a.
    Zwischen den Schubladen - Musiklabels mit Vision (4/5): Bongo Joe (Genf)

    Compost 30 / Glücklich VI
    Interview mit Rainer Trüby,deutscher Nu Jazz-DJ und Musikproduzent

    Trip in eine Soundzukunft: Damon Locks und Rob Mazurek "New Future City Radio"

    Musikalische Heimatlosigkeit: Ziur mit "Eyeroll"

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Stefan Karkowsky

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Zwerg Europa - Auf der Suche nach einer Stimme in einer multipolaren Welt  
    Von Marcus Pindur, Axel Schröder, Max Bergmann

    Emmanuel Macron würde gerne die Abhängigkeit der EU von den USA und China reduzieren. Andere EU Länder sehen das zwar etwas anders, aber  grundsätzlich besteht Einigkeit darüber, dass Europa mehr für die eigene Sicherheit tun sollte. Aber wie? Reicht es eine gemeinsame europäische Eingreiftruppe auf die Beine zu stellen oder ist es nicht sinnvoller die eigene Rolle in der Nato zu stärken? Eine gemeinsame Position zu finden ist in der EU in außenpolitischen Fragen genauso schwierig wie in allen anderen Fragen auch.
    Die wenigen binationale Militär-Kooperationen die es bisher in Europa gibt, zeigen, dass Kommunikationsprobleme mitunter nicht nur mit den Englischkenntnissen zu tun haben, sondern auch Waffensysteme und Befehlsstrukturen je nach EU Land unterschiedlich sind.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Syphilis
    Geschichte eines grausamen Menschenversuchs
    Von Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak

    Das so genannte Tuskegee-Experiment ist einer der größten Medizinskandale aller Zeiten: 40 Jahre lang wurde eine Studie an schwarzen Menschen in den USA durchgeführt - ohne ihre Einwilligung. Viele von ihnen waren an Syphilis erkrankt. Die Diagnose wurde ihnen verheimlicht, Medikamente wurden ihnen vorenthalten. Die Ärzte wollten beobachten, wie sich Syphilis auf den menschlichen Körper auswirkt, wenn die Krankheit nicht behandelt wird. Wie konnte es dazu kommen? Welche Auswirkungen hat diese düstere Episode bis heute?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    BBC Proms
    Royal Albert Hall, London
    Aufzeichnung vom 17.07.2023

    Samuel Coleridge-Taylor
    Ballade a-Moll op. 33

    Max Bruch
    Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26

    Johannes Brahms
    Ungarische Tänze Nr. 1 g-Moll, Nr. 3 F-Dur und Nr. 10 F-Dur

    Béla Bartók
    Konzert für Orchester Sz. 116

    Bomsori Kim, Violine
    BBC Philharmonic
    Leitung: Anja Bihlmaier

    Die deutsche Dirigentin Anja Bihlmaier gibt ihr Debüt bei den BBC Proms mit einem stark ungarisch geprägten Programm. Die vielfach ausgezeichnete Geigerin Bomsori Kim spielt Bruchs erstes Violinkonzert.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Die Dinge des Lebens
    Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
    Woche 4: Sex

    Wanna Play? Zwei Welten und fünf Blind Dates
    Von Carina Pesch
    Regie: die Autorin
    Mit: Cade McCall, Bettina Conradi, Friedemann Brenneis, Katja Schmidt, Carina Pesch, Dries Verhoeven, Martin Dannecker u.a.
    Produktion: SWR 2015
    Länge: 54'58

    2014 stellt sich Dries Verhoeven in einem Glaskasten aus. Mittels Sexdating-Apps lädt er Männer zu sich ein, doch die Kunstaktion läuft schief. Fünf Personen, die auch schwule Dating-Apps nutzen, reflektieren die Aktion in fünf Blind Dates.

    Zwei Wochen lang lebt Dries Verhoeven öffentlich sichtbar auf einem Platz in Berlin-Kreuzberg und stellt sich selbst aus: essend, schlafend, duschend und online auf Dating-Apps. Die einzige Verbindung des Künstlers zur Außenwelt sind fünf Smartphones. Über Grindr, Scruff und GayRomeo will er Männer aus der Nachbarschaft zu sich einladen. Aber die Aktion läuft schief. Die Betroffenen und ihre Unterstützer:innen wollen nicht, dass öffentlich gezeigt wird, was halböffentlich üblich ist: Verabredungen zum Sex per Dating-App, der virtuelle Raum als Darkroom. Was erzählt uns die abgebrochene Kunstaktion über das Verhältnis zwischen Homosexualität und der sogenannten Mehrheitsgesellschaft? Und wie verändert die Dating-App − unabhängig von allen sexuellen Orientierungen − die Liebe? Feature-Autorin Carina Pesch ist diesen Fragen nachgegangen und hat fünf Personen zu einem Blind Date getroffen. Denn im Dunkeln lässt sich vieles besser sagen.

    Carina Pesch, geboren 1983, studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Leipzig und Beirut. Autorin und Regisseurin von dokumentarischen und fiktiven Hörstücken für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie von ortsspezifischen Installationen, Audiowalks und Klangkompositionen. Zahlreiche Preise und Stipendien, zuletzt Bronze beim Grand Prix Nova für die Soundinstallation „DREAMWAYS“. Sie gibt Workshops und Seminare. Gemeinsam mit Lena Löhr und Martina Weber kuratiert sie die „Geräuschkulisse“, eine monatliche Veranstaltungsreihe für Hörkunst in Leipzig.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    u.a.
    Salzburger Festspiele: Martin Kusej inszeniert "Figaro"

    Durchbruch in Frankfurter Bühnen-Debatte: Die Kulturmeile kommt

    Sachbuch über die KZ-Außenlager in Mühlhausen wird vorgestellt

    Stories to tell: „Jury Duty“ und „Die nettesten Menschen der Welt“

    Im Maschinenraum des Kulturbetriebs 11: Der Raumausstatter
    Gespräch mit Lars Schwuchow