Indie-Pop-Chor Berlin
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 24.05.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Schlüsselwerke des Übergangs
Das A-cappella-Schaffen György Ligetis
Moderation: Ruth Jarre00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Vincent Neumann
Zwischen witzig und aberwitzig – der schmale Grat bei Songtexten02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGuido Erbrich, Biederitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKein Messer macht die Welt besser
Von Kerstin Hensel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDokumentarfilm: „Hört uns zu – Der Anschlag von Solingen“
Gespräch mit Regisseur Mirza Odabaşı08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikChelsea Conaboy: „Mutterhirn. Was mit uns passiert, wenn wir Eltern werden“
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Theaterintendant Hasko Weber im Gespräch mit Ulrike Timm
„Ich wollte zurück in den Osten“In der DDR sollte Hasko Weber ursprünglich Maschinen- und Anlagenmonteur werden. Doch nach abgeschlossener Ausbildung studierte der gebürtige Dresdner Schauspiel in Leipzig. Seit 2013 ist er Intendant des Deutschen Nationaltheater Weimar. Umbrüche in Ost wie West begleiten seinen Lebensweg.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Queer: Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute
Gespräch mit Benno Gammerl
Georgi Gospodinov gewinnt als erster Bulgare den International Booker Prize
Buchkritik:
„Die Sprache der Sonne“ von Matthias Göritz
Rezensiert von Ingo Ahrend
Verfolgt im Sudan, erfolgreich im Exil:der Schriftsteller Abdelaziz Baraka Sakin
Von Cornelia Wegerhoff
Bachmann-Wettbewerb 2023: Diese Autorinnen und Autoren gehen ins Rennen
Gespräch mit Miriam Zeh
Der Buchhändler empfiehlt: Modern Graphics Buchhandel Berlin
Gespräch mit Micha Wießler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Pianistenduo Arthur und Lucas Jussen: „Das Ego darf keine Rolle spielen“
Gespräch mit Arthur Jussen
Zur Zukunft der Rundfunkklangkörper: #WirSindKulturauftrag
Gespräch miot Gerald Mertens
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Vin Ulrich Habersetzer
Der Ruf der Vögel: Wendy McNeill mit „First there were feathers“
Von Arndt Peltner11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Prof. Dr. Maja Göpel
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Traditionelles Bauen – Warum für Reetdächer Fachleute fehlen
Von Silke Hasselmann
Versiegelte Städte – Umweltschützer kämpfen um Wiesen in Heidelberg
Von Anke Petermann
Teures Ackerland – Wie eine Genossenschaft Biobauern unterstützt
Von Robert B. Fishmann
Fachkräftemangel – Stuttgart will Studiengebühr für Ausländer kippen
Von Thomas Wagner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Zu alt für TikTok? Nicht Otto Waalkes. Sein genialer Coup mit Ski Aggu
Gespräch mit Dirk von Gehlen
Arielle. Warum Halle Bailey als Schwarze Meerjungfrau überzeugt
Gespräch mit Anna Wollner
Historiendrama, Martial-Arts, Revolte am Hof von Kyoto: Kitano in Cannes
Gespräch mit Patrick Wellinski
Fundstück 112: François Dufrêne – Extrait du Cimetière Marin de Paul Valéry
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Detlef Diederichsen zu „Zimmermänner als Ska-Fighter“
Filmfestspiele in Cannes: Die Serie „The Idol“
Gespräch mit Susanne Burg
Debütalbum von Lola Young – Texte wie Tagebücher
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Vin Ulrich Habersetzer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLucia Cadotsch
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Alles neu in Thailand?
Der Reformhunger der Mehrheit
Von Jennifer JohnstonThailands Privathaushalte gehören zu den am stärksten Verschuldeten der Welt. Die Zahl der Menschen, die in Armut lebt ist in den vergangenen Jahren sprunghaft angestiegen. Gleichzeitig gibt es laut Forbes-Magazin in Thailand fast 30 Milliardäre. Das Land hat eine der höchsten Einkommensungleichheiten in Südostasien.
Es brauche strukturelle Reformen, damit das Land zu seinen südostasiatischen Nachbarn aufholen kann und ein Ende der Monopole und Oligopole. Die Militärregierung mit dem einstigen Putsch-General Prayut an der Spitze hat in den Augen vieler nicht die nötige wirtschaftliche Kompetenz dafür. Auch deshalb setzt die Mehrheit nun auf junge Oppositionspolitiker, die mehr Demokratie einfordern und mit alten Machtstrukturen, Monarchie und Militär aufräumen wollen. Wie stehen die Chancen für wirtschaftlichen Aufschwung und einen demokratischen Wandel im Land? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte – Magazin
Moderation: Martin Hartwig
Kongo-Müller 2.0 Ein Söldner erobert die Theaterbühne
Von Thomas Klug
Wie die Klimakrise das Kulturerbe gefährdet
Von Lucca Pizzato19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMagische Gegenwart: Vom Zauber der Zauberei
Von Julian Farny
Magie fasziniert – auch im Zeitalter von Vernunft, Rationalität und Wissenschaft. Woran liegt das?Intellektualisierung und Rationalisierung, so schrieb der Soziologe Max Weber vor mehr als 100 Jahren, bedeutet die Entzauberung der Welt. Es bedeutet, daran zu glauben, dass es keine geheimnisvollen, unberechenbaren Mächte mehr gibt, dass sich alles durch technische Mittel und Berechnung beherrschen lässt. Nur: Hat diese Entzauberung der Welt durch die Wissenschaft tatsächlich stattgefunden?
Legt man Wissenschaft und Zauberei einmal wie Schablonen übereinander, so finden sich verblüffende Ähnlichkeiten: der berühmte Elfenbeinturm etwa, in dem beide sitzen und aus dem heraus sie Ergebnisse präsentieren, die viele Empfänger nicht immer sofort verstehen. Zwar sind Wissenschaftler bemüht, ihre Methoden transparent und nachvollziehbar, nachprüfbar zu machen, während Zauberer ihre Tricks nur Eingeweihten verraten. Zwar wollen die einen aufklären und die anderen täuschen. Aber kann man einen Kernreaktor wirklich besser verstehen als einen Zaubertrick? Stecken nicht in beiden erst mal schwer zu überprüfende Behauptungen? Warum fragen wir im Falle eines Zaubertricks nach dem Trick, der Methode – und nehmen das Forschungsergebnis hin? Wo und warum lassen wir uns auf das Nichtverstehen ein – und wo und warum fordern wir Nachvollziehbarkeit? Was lernen wir über die Gegenwart, wenn wir das Magische untersuchen?
Ein Feature über die Sichtbarmachung des Unsichtbaren und den Wunsch, verzaubert zu werden. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen
Aufzeichnung vom 18.05.2023
Arnold Schönberg
„Verklärte Nacht“ für Streichorchester op. 4
Claude Vivier
„Lonely Child“ für Sopran und Orchester
Richard Strauss
„Tod und Verklärung“, Tondichtung op. 24
Aphrodite Patoulidou, Sopran
Dänisches Nationales Symphonie-Orchester
Leitung: Barbara Hannigan -
21:30 Uhr
Alte Musik
Bilderzyklen aus feinsten Noten
Dem Thomaskantor Bach über die Schulter geschaut
Von Michael MaulDie fast 200 erhaltenen Kantaten Johann Sebastian Bachs bieten ein schier endloses Meer anmutig klingender Musik und sind von beispielloser handwerklicher Qualität. Aber der Vokalkomponist Bach setzte seine überragenden satztechnischen Fertigkeiten nie zum Selbstzweck ein. Immer dienten sie ihm dazu, den gesungenen Text bildhaft in feinsten Noten nachzuzeichnen. Ob der Schlag der letzten Stunde, aufsteigender Rauch, göttliche Blitze, tobende Schlangen, heftigste Seestürme, der trügerische Glanz des Geldes oder der betörende Klang von Silbermünzen – es gab kaum etwas, was Bach nicht überzeugend aufs Notenpapier brachte. Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfests, porträtiert anhand von Beispielen aus Bachs erstem Leipziger Kantaten-Jahrgang (1723/24), dass der frischgebackene Thomaskantor nicht nur ein großer Fugenmeister, sondern auch ein brillanter Tonmaler war.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Feuersturm
Von David Paquet
Aus dem kanadischen Französisch von Frank Weigand
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Tilla Kratochwil, Effi Rabsilber, Bettina Kurth, Gábor Biedermann, Nele Rosetz, Janina Rudenska
Komposition: Broshuda
Musiker: Seby Ciurcina
Ton und Technik: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke
Produktion: SR / Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 56'31
Wie entkommt man toxischen Mustern? Die Lieblosigkeit der Mutter zerstört die Familie und überträgt sich verhängnisvoll auf die nächste Generation. Drei erwachsene Schwestern suchen den Ausweg. Nach dem Stück von David Paquet.Claudine, Mitte 30, ist eine von drei Schwestern, Drillingen, und sie ist sehr eigen. Sie backt nicht nur leidenschaftlich gern, sie unterhält sich auch mit ihren Plätzchen, die hören ihr wenigstens zu. Claudie und Claudette, ihre beiden Schwestern, tun das nicht. Claudines Therapeut erkennt schnell: klarer Fall von dysfunktionaler Familie, komplizierte Mutterbeziehung alle drei! Claudine jedoch belügt ihn …
Jede der drei Schwestern sucht auf einem anderen Weg nach dem Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Welche Chancen haben sie und ihre Kinder? Welche Rolle spielen Erbgut und Umwelteinflüsse? Weshalb scheitert oder glückt ein Leben? „Feuersturm“ wurde als Live-Hörspiel beim Festival „Primeurs 2020“ aufgeführt.
David Paquet, geboren 1978 in Montreal, Theaterautor, studierte Szenisches Schreiben an der École nationale de théâtre du Canada, außerdem Literaturwissenschaft und Film in Montreal. Er wurde zweimal mit dem Preis des Generalgouverneurs von Kanada ausgezeichnet, 2010 für sein Stück „Stachelschweine“ (Porc-épic) und 2022 für „Das Gewicht der Ameisen“ (Le poids des fourmis). Für „Open House“ erhielt er den Publikumspreis des Festivals Primeurs 2014 und für „2 Uhr 14“ den Prix Sony Labou Tansi (2014). Das gleichnamige Hörspiel wurde 2011 vom SR und NDR produziert. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Zum Tod der Musik-Legende Tina Turner
Stefan Bachmann inszeniert in München nach Feuchtwanger „Erfolg“
Gespräch mit Christoph Leibold
Suddenly Wonderful! Zukunftsideen für Westberliner Großbauten der 1970er Jahre
Gespräch mit Ursula Müller
Filme der Woche:
Valeria Is Getting Married / Futura
Gespräch mit Jörg Taszman23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek