Programm
Freitag, 19.05.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
ANAMESA
Von Ira Hadžić
Musik: Hilary Jeffery
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 50'00
(Ursendung)
Ein Jahr lang befasste sich die Klangkünstlerin Ira Hadžić mit den Übergangszuständen des Bewusstseins, mit der Vermischung von Traum und Wirklichkeit. Poetische Klangkomposition über Metamorphosen der Realität.Autofiktionale Texte bilden das Fundament dieses Hörstücks. Ira Hadžić begreift sie als Klangmaterial, arrangiert sie wie einzelne Instrumente. Gemeinsam mit dem Musiker Hilary Jeffery erforscht sie, wie Wort- und Musikklang „einander berühren, wie sie einander belauschen, aufeinander reagieren, während sie immerfort ihre Form verändern und neuen Sinn stiften, Resonanzen erzeugen, obwohl sie im Grunde ihrer Beschaffenheit gleich bleiben.“
„ANAMESA“ ist Teil einer Werkreihe von Ira Hadžić rund um Sprachkompositionen.
Ira Hadžić, geboren in Sarajevo, studierte Kulturanthropologie. Sie lebt als Künstlerin und Autorin in Berlin und erforscht Themen wie Bewusstsein, Wahrnehmung, Introspektion des sprachlichen Ausdrucks im Spannungsfeld zwischen Literatur und (Klang)-Kunst. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Heimatgefühle“ (2021), ausgezeichnet mit dem Karl-Sczuka-Förderpreis 2022. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGrenzen der Archivierbarkeit - Wir müssen lernen, Kunst wegzuwerfen
Von Martin Lätzel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersTabus
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewArchitekturbiennale Venedig: Nötiges aus Gebrauchtem bauen
Gespräch mit Christian Hiller08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Weiße Sonne" von J. Todd Scott
Von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikGabriel Zuchtriegel: "Vom Zauber des Untergangs. Was Pompeji über uns erzählt“
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ex-BILD-Chef Kai Diekmann im Gespräch mit Annette Riedel
"Man muss auch seine Feindschaften pflegen“Er hat seine Hass-Liebe zur linksalternativen TAZ zelebriert. Als Schüler führte er sein erstes Interview mit Helmut Kohl. Putin hat er nackt gesehen. Am Chef der größten deutschen Tageszeitung kam kaum einer vorbei. Auch nicht Donald Trump, mit ihm hatte er sein "ungewöhnlichstes Interview".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Bis wohin reicht das Böse? A.I.Kennedy über ihren neuen Roman
Gespräch mit A.L. Kennedy
Hamburger Festival der verbrannten Bücher
Von Magdalena Neubig
Straßenkritik:
"Kriegsenkel“ von Sabine Bode
Von Leonie Ziem
Buchkritik:
"Klasse 19" von Claire-Louise Bennett
Gespräch mit Lara Sielmann
Neue Krimis:
"Weiße Sonne" von J. Todd Scott
Von Kolja Mensing -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Die coolste Pop-Diva aller Zeiten: Grace Jones wird 75
Gespräch mit Sonja Eismann
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Lara Aha
"Berlin Drum Days 2023": Das Schlagzeug im Zeitalter der digitalen Reproduktion
Gespräch mit Felix Lehrmann
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Bertolt Meyer, TU Chemnitz
Moderation: Gabi Wuttke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Ewige Chemikalien - Wie PFAS Berlins Grundwasser verschmutzen
Von Sebastian Engelbrecht
Trinkwasser - Wasserversorger sollen PFAS verpflichtend messen
Gespräch mit Dr. Christoph Schulte, Umweltbundesamt
Geflüchtete - Warum das Ankommen ukrainischen Schülern schwerfällt
Von Luise Sammann
Studieren ohne Abi - Mit dem Meisterbrief Ingenieur werden
Von Maike Strietholt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhoff
Casual Friday mit Marcus RIchter und Freya Herrmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Neues Album "Wunderbare Welt": Warum ist Fatoni so fröhlich?
Gespräch mit Anton Schneider
"Biggest Asshole In The Room"
Mavi Phoenix spricht über toxisches Verhalten
Glamour, Exzentrik und Eleganz - Musikikone Grace Jones wird 75
Von Antje Passenheim
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMax Müller - "Was weiß ich"
Gespräch mit dem Musiker16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Clan-Kriminalität, Klimaschützer, Extremisten - Herausgeforderte Polizei
Es diskutieren:
- Sebastian Hartmann, SPD-Bundestagsabgeordneter und innenpolitischer Sprecher seiner Fraktion
- Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft im Deutschen Beamtenbund
- Andreas Büttner, Die Linke, Mitglied im Arbeitskreis Bürgerrechte, Demokratie, Innen- und Europapolitik der brandenburgischen Landtagsfraktion
Moderation: Jan GarvertPolizisten erleben zunehmend Gewalt. Sie üben aber manchmal auch selbst übermäßige Gewalt aus, werfen ihnen etwa Klimaschützer vor. Weitere Herausforderungen für die Polizei: Rechtsextreme in den eigenen Reihen. Und auch der Umgang mit kriminellen Clans.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Antisemitismus in dern USA
Von Max Böhnel -
19:30 Uhr
Literatur
Black is beautiful
Die Konjunktur Schwarzer Autorinnen
Von Nora Karches
In diesem Frühjahr erscheinen deutlich mehr Romane von Schwarzen Autorinnen als von Schwarzen Autoren auf Deutsch. Warum?Nie zuvor sind so viele Romane Schwarzer Autorinnen erschienen wie in diesem Frühjahr 2023. Quantitativ übertreffen sie ihre Schwarzen Kollegen. Und die Bücher Schwarzer Frauen erscheinen nicht mehr nur in Nischenverlagen für Literatur des afrikanischen Kontinents, sondern auch in großen wie kleinen Publikumsverlagen des deutschsprachigen Buchmarkts. Und doch scheint es, als seien Schwarze Autorinnen trotz aller Bemühungen der Verlage, eine Neuausrichtung der Gegenwartsliteratur voranzutreiben, weiterhin auf „Schwarze“ Themen wie Erfahrungen mit Rassismus, Kolonialismus, Migration und Flucht festgelegt. Ist Black fashionable für deutschsprachige Verlage? Oder beginnt gerade ein Umdenken, das den hiesigen Buchmarkt dauerhaft verändern wird?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Lugano Arte e Cultura
Aufzeichnung vom 04.05.2023
Antonio Vivaldi
Konzert für Laute, Streicher und B.c. D-Dur RV 93, arrangiert für Mandoline von Avi Avital
Giovanni Sollima
Konzert für Mandoline und Orchester
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Avi Avital, Mandoline
Orchestra della Svizzera Italiana
Leitung: Markus Poschner -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Ein Leben für die Bühne
Die Sängerin, Intendantin und Regisseurin Brigitte Fassbaender
Von Blanka WeberDerzeit beginnt sie mit den Proben für Richard Wagners „Siegfried“ im Rahmen der Tiroler Festspiele in Erl. Nach „Rheingold“ und „Walküre“ ist das ihre nächste große Produktion. Insgesamt hat Brigitte Fassbaender fast 90 Regiearbeiten geliefert, nachdem sie sich vor 20 Jahren als Mezzosopranistin von der Bühne verabschiedet hatte. Ihre Karriere begann 1961 an der Bayerischen Staatsoper. Als Kammersängerin war sie eine der gefragtesten Künstlerinnen ihrer Branche. Heute führt sie Regie, übersetzt Libretti, verfasst Texte und gibt Meisterkurse. Das Leben der Brigitte Fassbaender ist arbeitsreich, bodenständig und diszipliniert. Wie blickt sie mit 83 auf Menschen und Musik, auf Theater und Karriere?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Im Paradies der Melancholiker - zum Tod von Dzevad Karahasan
Von Tobias Wenzel
Hochwasser in Italien - wie die Architektur die Lage verschlimmert
Gespräch mit Petra Weski
Nach dem Eklat: Mitgliederversammlung beim PEN - ein Bericht
Gespräch mit Katharina Thoms
Warhols Kunst ist Urheberrechtsverletzung - das hat auch Folgen für KI
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Raue
Den "Konventionen" entfliehen: Händelfestspiele Göttingen mit "Semele"
Gespräch mit Kirsten Liese
"Skatepark" als performativer Ort: Neues Stück von Mette Ingvartsen in Wien
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Hochwasser in Italien - Aufräumarbeiten nach dem Unwetter
Gespräch mit Andreas Strobel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek