Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 18.05.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Die Nachkriegs-Avantgardisten werden 100

    Luigi Nono
    Composizione per orchestra Nr. 2 - Diario polacco '58 (1959)
    (Version mit Tonband von 1965)
    Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
    Leitung: Zoltán Peskó

    Jean Barraqué
    "Concerto" (1962-68)
    Ensemble Modern
    Leitung: David Robert Coleman

    Vorgestellt von Carolin Naujocks

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Stefan Lang

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Christi Himmelfahrt: Werde erwachsen!
    Von Pfarrer Christian Olding, Geldern
    Katholische Kirche

  • Stella heißt Stern
    Von Mara Schindler
    Gelesen von Robert Frank
    Regie: Klaus-Michael Klingsporn
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Moderation: Tim Wiese

    Stella hat Streit mit Mama, weil sie Frau Schulz gebissen hat. Dabei hatte die Nachbarin den Streit angefangen, Stella festgehalten und nun ist nicht einmal Papa da, der helfen könnte.

    Es gibt Tage, da läuft im Leben von Stella alles schief. Die Tomaten sind ihr aufgeplatzt, immer sind die beiden kleinen Zwillinge wichtiger, und nun soll sie sich auch noch bei Frau Schulz entschuldigen. Weil sie der Nachbarin in die Hand gebissen hat. Sicher, dass beißen nicht gut ist, weiß sie selbst. Aber was hätte Stella denn machen sollen? Die Nachbarin hat sie am Arm gepackt und auch dann noch nicht losgelassen, als Stella sich wehrte und befreien wollte. Nun ist sie auf dem Weg zu Papa. Aber der ist nicht in seinem Büro. Da Stella weiß, wo der Schlüssel versteckt ist, kann sie die Tür aufschließen. Dann wird sie eben auf Papa warten.

    Mara Schindler, 1982 in Güstrow/Mecklenburg geboren, hat dort das Gymnasium und in Rostock die Universität besucht, die sie mit dem Bachelor für Germanistik und Philosophie recht eilig wieder verließ. Am liebsten hört sie Bäumen und alten Häusern zu und schreibt Geschichten und Bücher für Kinder und Erwachsene.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Herr Müller und Frau Meier
    Von Frauke Angel
    Ab 7 Jahre
    Regie: Friederike Wigger
    Kompositionen: Andreas Weiser
    Mit: Eliot Karow, Franz Röbig, Aliyah Hamza, Matti Altgeld, Nina Ernst, Roberto Guerra, Toni Lorentz, Kiluanlji Leo, Lasse Pantel, Helene Herwig, Ilka Teichmöller u.a.
    Technische Realisation: Andreas Stoffels und Frank Klein
    Regieassistenz: Assunta Alegiani
    Besetzung: Sabine Bohnen
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Moderation: Tim Wiese

    Den entführten Hund zu finden und dem kleinen Miro zurückzubringen, ist für die drei Mitglieder des Sonderkommandos Müllerdrei mehr als nur ein Urlaubszeitvertreib. Hier geht es um einen Welpen!

    Ohne Aussicht auf Urlaubsreisen hängen die Freunde Hubertus, Diego und Neo in den Ferien auf dem Spielplatz ab und schießen lustlos Bälle über den Sandkasten, als sie unverhofft zu einem Ferienjob kommen, der reichlich Taschengeld verspricht: Herr Müller, der Hund des kleinen Miro, wurde gestern genau hier entführt, und die wohlhabende Familie setzt eine stattliche Belohnung auf seine Wiederbeschaffung aus. Sofort gründen die Jungs das Sondereinsatzkommando Müllerdrei und nehmen die Ermittlungen auf. Und schon bald werden sie fündig! Denn Luigi, der Eisverkäufer, bei dem sie ihre tägliche Portion gute Laune abholen, will Herrn Müller zuletzt gesehen haben. Doch bei der Beschreibung des mutmaßlichen Entführers kommen den Jungs Zweifel. Warum sollte so jemand einen Hund stehlen? Und, wenn ja, wie können sie den Täter überführen? Kurzerhand entschließt sich Müllerdrei zu einem Undercover-Einsatz der besonderen Art. Und macht eine überraschende Entdeckung.

    Frauke Angel wurde 1974 geboren. Nach einer Schauspielausbildung spielt sie an deutschen Stadt- und Privattheatern, sowie in renommierten Off-Theater Produktionen, schreibt Bücher und Geschichten. Ihr Kakadu-Kinderhörspiel „Wir nannten ihn Tüte“ wurde mit dem MDR Kinderhörspielpreis 2020 ausgezeichnet.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

    09.30 Kakadus Familien-Sonntagsrätsel
    Mit Ralf Bei der Kellen

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • Malerin Cornelia Schleime im Gespräch mit Britta Bürger
    Von Pferdeärschen, Einsamkeit und Kunstgelaber

    (Wdh. vom 01.06.2020)

    Ihre Bilder sind poetisch und zugleich radikal. So wie ihre Haltung zur Kunst. Cornelia Schleime hasst Langeweile und Glattheit. In der DDR wurden ihre Arbeiten verboten, heute hängen sie weltweit in Museen und Galerien.

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Literatur

    Jureks Reise
    Ein Hörstück
    Von Ulrich Woelk
    (Wdh. v. 26.08.2007)

    Die Eroberung des Himmels durch den Menschen ist ein Abenteuer. Erst recht für Jurek, der sich im Weltraum wiederfindet.

    Mit dem sowjetischen Sputnik begann 1957 die Eroberung des Himmels durch den Menschen. In einem Sputnik findet sich auch Jurek wieder, durchs Weltall fliegend. Er findet ein Wohnzimmer, eine Küche, ein Solarium, einen sprechenden und psychologisch versierten Bordcomputer und schließlich Anna vor. Sie ist Ingenieurin und versucht, das Raumschiff zu reparieren. Jurek erlebt eine Reise, die ihn in die Tiefen des Weltraums ebenso wie in die der eigenen Seele führt. Er führt Tagebuch - ironisch, melancholisch, staunend und auf alles gefasst.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Familienbande" - musikalische Familienverhältnisse, Musikverwandtschaften und andere Kreativballungen
    Moderation: Eckhard Roelcke
    (Wdh. v. 01.05.2018)

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Helene Nikita Schreiner

  • Kinderszenen für Klavier
    Musik von
    Nino Rota, Aram Chatschaturjan, Enrique Granados, Dmitri Schostakowitsch u.a.
    Corinna Simon, Klavier

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019, Jesus-Christus-Kirche Berlin

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Freispiel

    Ohne Väter
    Von Frl. Wunder AG
    Mit: den Autorinnen Anne Bonfert, Melanie Hinz, Verena Lobert, Svenja Wolff und Marleen Wolter sowie Martin Umbach
    Komposition: Sebastian Schlemminger
    Ton und Technik: Alexander Brennecke, Gunda Herke und Susanne Beyer
    Regie: Micha Kranixfeld und Marleen Wolter
    Dramaturgie: Julia Gabel und Johann Mittmann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 54'30
    (Ursendung)

    Vier Väter der Frl. Wunder AG sind bereits verstorben. Die anderen Töchter sind mit der Endlichkeit ihrer Väter konfrontiert. Hörspiel über die ambivalenten Beziehungen zwischen feministischen Töchtern und ihren Vätern.

    Die vier Töchter verloren ihre Väter in unterschiedlichen Lebensphasen: als Kleinkind, in der Pubertät, nach dem Abschluss. Sie fragen sich in diesem biografischen Hörspiel: Wie prägt uns diese Lücke? In einem Mystery-Setting zwischen Anrufung und Austreibung erforschen sie ihren feministischen Werdegang ausgehend vom Verschwinden ihrer Väter. Sie fantasieren darüber, was sie nicht wissen, wie die Väter sie heimsuchen und welche Aufträge von ihnen sie mit sich herumschleppen. Gemeinsam auf Spurensuche im Fall „Tochterschaft“ konstruieren sie die mysteriösesten Zusammenhänge. Doch wie viel davon ist schlichte Unterhaltung, und wie viel ist echte Trauerarbeit? Die verstorbenen Väter der Frl. Wunder AG sind nicht zuletzt die Geister, die sie rufen, um ihre eigene Verstrickung im Patriarchat und eine post-patriarchale Zukunft zu befragen.

    Die Frl. Wunder AG produziert seit 2004 als mittlerweile neunköpfiges Performancekollektiv Bühnenformate, Performances und Interventionen im öffentlichen Raum. Zuletzt: „Solange ich atme − ein szenisches Chorkonzert über das Singen in Pandemiezeiten“, ausgezeichnet mit dem Förderpreis Musikvermittlung 2021.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Debüt im Deutschlandfunk Kultur
    Zu Gast bei den Thüringer Bachwochen
    Bachhaus Eisenach
    Aufzeichnung vom 05.04.2023

    Bryce Dessner
    "Aheym"

    Guillermo Lago
    "Sarajevo" aus der Suite "Ciudades"

    Traditionelles Lied
    "Der Asra" ("Kraj tanana š adrvana")

    Goran Stevanovich
    "Sevdah", Konzertetüden für Akkordeon Nr. IV, II und III

    Johann Sebastian Bach
    Choralvorspiel "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" BWV 639

    Stevan St. Mokranjac
    "Hymne der Cherubim"

    Johann Sebastian Bach
    Choralvorspiel "Erbarme dich mein, o Herre Gott" BWV 721

    Traditionelles Lied
    "Hasangain Sevdah" ("Što te nema")

    Franz Schubert
    "Der Doppelgänger" aus: "Schwanengesang" D 957
    "Du bist die Ruh" D 776 (op. 59 Nr. 3)
    "Erlkönig" D 328

    Traditionelles Lied
    "Emina"

    Goran Stevanovich
    "25 (Dvaespetorka)"

    Max Richter
    "Sarajevo"

    Goran Stevanovich, Akkordeon

  • Zygmunt Noskowski
    Sinfonie Nr. 2 c-Moll ‚Elegiac‘

    Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Leitung: Antoni Wit

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022, Philharmonie Ludwigshafen

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Cannes: Die ersten Highlights vom wichtigsten Filmfestival der Welt
    Gespräch mit Parick Wellinski

    Bauen auf dem afrikanischen Kontinent: Gespräch zur Architekturbiennale Venedig
    Gespräch mit Prof. h.c. Dr.-Ing. Philipp Meuser, Meuser Architekten GmbH

    Aus für den renommierten Comic-Verlag Edition Moderne?
    Gespräch mit Marie-France Lombardo

    Josephine Baker als Ikone und Freiheitskämpferin in der Kunsthalle Bonn
    Von Sabine Oelze

    Erinnerung ans Hochrüstungsjahr 1983: Die Dokumentation "Vom Ende der Zeit"
    Gespräch mit Christian Weisenborn