Programm
Freitag, 10.02.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 130
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Am Mikrofon: Julia Gabel und Ingo Kottkamp
Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54'30
(Wdh. v. 26.01.2023)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor.
In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem:
Hängengeblieben
Von Tina Küchenmeister
Krähenzeit
Von Felicitas Prokopetz
Heute ist Dienstag
Von Jörg Diernberger
Außerdem:
Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem über das Gefühl, nicht voranzukommen − das auch Vorteile haben kann.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken, Balingen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFrust am Arbeitsplatz - Job-Crafting ist besser als kündigen
Von Christian Thiele07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersPflegeheim
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewGentests: Was sie über uns aussagen und was nicht
Gespräch mit Isabelle Bartram08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Einige Einzelheiten über die Seele... " von Antoine Volodine
Von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikJamie Susskind: "Digital Republic"
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Namibische Demokratie-Aktivistin Naita Hishoono im Gespräch mit Britta Bürger
Für die Einen deutsch, für die Anderen schwarzAls Naita Hishoono erstmals in ihre Heimat Namibia kam, war sie 14. Davor war die DDR ihre Heimat. Heute kümmert sie sich in Namibia um politische Bildung. Und um die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia, im Schatten eines Völkermords.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Brecht wird 125. Neue Bücher zum Jubiläum
Gespräch mit Nils Schniederjahn
Neue Krimis:
"Einige Einzelheiten über die Seele... " von Antoine Volodine
Von Tobias Gohlis
Buchkritik:
"Kleine Dichtungen" von Robert Walser
Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik:
"Hast du uns endlich gefunden" von Edgar Selge
Von Andi Hörmann
Wörterbuch der Gegenwart: "Ballon"
Von Florian Werner -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Keine Rockstars: 25 Jahre "In the Aeroplane over the Sea" von Neutral Milk Hotel
Von Luca Rehse-Knauf
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Rückschritt statt Progression: Morgen werden in London die Brit Awards vergeben
Gespräch mit Bettina Brecke
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Vor der Wahl
Abgeordnetenhaus von Berlin
Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel13:00 UhrNachrichten -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Rechtsrock in den deutschen Charts - Universal förderte Band "Weimar"
Gespräch mit Maximilian Kreter
Was Wrestling mit Brecht zu tun hat. Start des Brechtfestivals
Gespräch mit Julian Warner
"Hogwarts Legacy"-Game - ignorieren, boykottieren, spielen?
Von Lara Keilbart14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Die Zukunft des RnB: "Raven" - das neue Album von Kelela
Gespräch mit Laura Aha
Keine Rockstars: 25 Jahre "In the Aeroplane over the Sea" von Neutral Milk Hotel
Von Luca Rehse-Knauf
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionKliffs
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Wir schaffen das nicht -
Flüchtlingszahlen steigen, Kommunen kapitulieren
Es diskutieren:
- Filiz Polat, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Bundestag
- Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete des Main-Kinzig-Kreises
- Jochen Oltmer, Migrationsforscher an der Universität Osnabrück
Moderation: Birgit KolkmannSeit Monaten klagen Länder und Kommunen über stark gestiegene Zahlen von Geflüchteten. Oftmals wissen Bürgermeister und Landräte nicht mehr, wie sie sie unterbringen können. Zwei Migrationsgipfel suchen nach Lösungen. Denn immer mehr Menschen machen sich auf den Weg.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Juna Grossmann
Hebräisch im Umbruch in Israel und international. Die hebräische Sprache queeren
Von Judith Poppe
Anatevka - Premiere in Leipzig: Wie inszeniert man das Stück ohne Klischees?
Von Blanka Weber -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur und Wissenschaft
Mythos Sisi
Was fasziniert noch immer an der österreichischen Kaiserin?
Mit Karen Duve und Martina Winkelhofer
Moderation: Dorothea Westphal
Längst ist die österreichische Kaiserin Sisi zu einem Mythos geworden. Viele Legenden ranken sich um ihr Leben.Was fasziniert noch immer so sehr an der österreichischen Kaiserin, dass gerade Filme, eine Serie auf Netflix, Sachbücher und ein neuer Roman über sie erscheinen? Letzterer ist von Karen Duve und heißt schlicht „Sisi“. Akribisch hat die Autorin dafür recherchiert und erzählt detailreich von einer Frau, die in manchem ihrer Zeit voraus gewesen sei und doch weiterhin unterschätzt werde. Sie war aber auch ihrer Zeit verhaftet, genoss die Privilegien und den unglaublichen Luxus. Als hervorragende, tollkühne Reiterin nahm sie leidenschaftlich gern an Parforcejagden in England teil - auch, um der langweiligen Etikette am Wiener Hof und ihren Depressionen zu entkommen. Sie aß fast nichts und machte Gymnastik, um ihre schlanke Taille zu erhalten. Und um die legendären, bodenlangen Haare zu frisieren, brauchte es Stunden. Auch Martina Winkelhofer, Expertin für die Geschichte der Habsburger Monarchie an der Universität Wien, hat sich ausgiebig mit der Kaiserin befasst. In „Sisis Weg“ beschreibt sie deren Kindheit und erstmals, anhand bislang unveröffentlichter Quellen, ihren Alltag. In ihrem neuen Buch „Sisis Welt“, das im Frühjahr 2023 erscheinen wird, dekonstruiert sie den Mythos weiter und nimmt Sisi trotzdem nichts von ihrer Faszination.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musiikkitalo, Helsinki
Aufzeichnung vom 10.02.2023
Outi Tarkiainen
"Midnight Sun Variations"
György Ligeti
Konzert für Violine und Orchester
Sergej Rachmaninow
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Finnisches Radio-Symphonie-Orchester
Leitung: Nicholas Collon -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Der Klang der Innovation
Das Music Department des Mills College in Oakland
Von Arndt PeltnerSeit den späten 1930er- und frühen 1940er-Jahren ist das Mills College im kalifornischen Oakland ein Ort für innovative Musik. Henry Cowell, John Cage, Lou Harrison oder Darius Milhaud prägten in diesen frühen Jahren mit ihren zum Teil radikalen musikalischen Ideen die weitere Richtung des Colleges. 1966 wurde das „San Francisco Tape Music Center” ein Teil von Mills und ging später im „Center for Contemporary Music” auf. Fortan war das kleine College in Oakland an der Speerspitze der experimentellen und auch elektronischen Musik. Visuelle Kunst, Theater, verschiedene musikalische Genres wurden hier zusammengebracht und zusammengefügt. Künstlerinnen und Komponisten aus verschiedensten kulturellen Hintergründen trafen sich im Mills College, die Liste der Gastdozenten ist ein „Who is Who” der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, von Terry Riley bis Fred Frith, von Pauline Oliveros bis Iannis Xenakis.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Die dunklen Seiten der spanischen Geschichte: Das Werk von Carlos Saura
Von Wolfgang Martin Hamdorf
Erinnerung und Aufarbeitung als Lebensziel: Jeanine Meerapfel über Carlos Saura
Gespräch mit Jeanine Meerapfel
Haus der Stories und Skandale: Rainald Grebes "Hotel Godesberg" in Bonn
Gespräch mit Christoph Ohrem
Pünktlich vor der Berliner Wahl: Erneut Wirbel um Wiederaufbau der Bauakademie
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Thesen zur Hoffnung: Ausstellungsreihe in Wolfgang Tillmanns' Galerie in Berlin
Gespräch mit Laura Helena Wurth
Angst vor Zensur: Pläne von Israels Kulturminister Zohar alarmieren Filmbranche
Von Joseph Croitoru23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden