Programm
Donnerstag, 09.02.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Lawrence Dunn
"We are all okay" für Ensemble (2019)
Ensemble Modern
Leitung: Enno Poppe
"Set for four" für Violine, 2 Keyboards, Schlagzeug, Violoncello und Zuspiel (2017)
ensemble mosaik
Leitung: Enno Poppe
Vorgestellt von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken, Balingen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLehren aus dem ausgebliebenen Wutwinter - Das große Verunsicherungs-Pingpong
Von Bernd Pörksen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNostalgie - der ewige Trend der Zukunft?
Gespräch mit Tristan Horx, Zukunftsinstitut08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Liebes Arschloch" von Virginie Despentes
Rezensiert von Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftsteller und Historiker György Dalos im Gespräch mit Katrin Heise
In den 70ern gehörte der Schriftsteller György Dalos zu den Mitbegründern der demokratischen Opposition in Ungarn. Heute schreibt er Romane und politische Texte - aktuell darüber, wie das “System Orbán” sein Heimatland immer autoritärer werden lässt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Armut in den USA - Jakob Guanzons Vater-Sohn-Roman "Überfluss"
Gespräch mit dem Autor
Bier mit Brecht - Vorglühen zum Brecht-Geburtstag in Augsburg
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
„Über die Berechnung des Rauminhalts“ von Solvej Balle
Rezensiert von Carsten Hueck
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Buchempfehlungen Februar 2023
Gespräch mit Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Hiob": Neue Oper von Bernhard Lang
Newcomer der Woche: The Golden Dregs
Von Philipp Kressmann
"Player Non Player" von Agar Agar: Ein Album als Computerspiel
Von Christoph Möller
Layoffs und mögliche Preissteigerung: Streamingzahlen als Zukunftsprognose
Gespräch mit Victor Gojdka11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin
Gast: Friedrich Küppersbusch
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Berlin im Verwaltungschaos - Neue Ideen für alte Probleme
Von Sebastian Engelbrecht
Trauma-Erfahrungen von Polizisten - Was Beamte im Dienst erleben
Von Thomas Wagner
Erdbeben in der Türkei - Wie Menschen in Düsseldorf helfen
Von Murat Koyuncu
Aufwachsen in der Provinz - Was der Jugend in Eisenach fehlt
Von Constantin Hühn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Seggs" und "Spicy Eggplant"- mit TikTok-Sprech gegen den Algorithmus
Gespräch mit Simon Meier-Vieracker
Doku „Sorry Genosse“ - Wie Hedi für Karl-Heinz aus der DDR floh
Gespräch mit Vera Brückner
Vorgespielt: A Space for Unbound - Pixelgrafik-Adventure aus Indoenesien
Gespräch mit Marcus Richter
Serie "Der Handel": Zwei kuwaitische Brokerinnen Ende der 80er-Jahre
Gespräch mit Stefan Mesch14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Die Frau mit dem Arm" - Das neue Buch von Andreas Dorau und Sven Regener
Gespräch mit Andreas Dorau
Liebeslieder an den italienischen Autogrill: Dada-Pop mit Euroteuro
Gespräch mit Peter Getourt
Laut gegen Nazis: Offener Brief an Spotify
Gespräch mit Jörn Menge
Meister des Songs: Zum Tod von Komponist Burt Bacharach
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionCharlotte Brandi
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Vodoo in Benin
Eine alte Religion im Aufwind
Von Katrin GänslerBenin in Westafrika gilt als Wiege des Voodoo. Die alte Religion existiert neben dem Christentum und dem Islam. Doch immer weniger Menschen bekennen sich offiziell zu ihr. Eine Religion, in der Ziegen geopfert werden und man an Geister glaubt, das galt in einer modernisierten Welt lange als rückständig und angsteinflößend.
Doch das ändert sich gerade. Junge Menschen beschäftigen sich zunehmend mit der alten Tradition. Das tut auch die Regierung von Patrice Talon, die Benin zum Voodoo-Mekka machen will. Damit verbunden ist auch eine Kritik an dem, was Kolonialzeit und Neokolonialismus zerstört haben. Sich für Voodoo zu interessieren, das heißt auch: Selbstbewusstsein zurück zu erlangen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Citizen Science: Seismologie für alle
Von Karl Urban
Versteckte Botschaften - Easter Eggs in wissenschaftlichen Fachpublikationen
Von Anneke Meyer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNostalgie
Über ein ambivalentes Gefühl
Von Christine Westerhaus
In der Vergangenheit zu schwelgen, fühlt sich oft gut an und führt zu messbarem Wohlbefinden. Doch zu viel Wehmut kann auch schaden.Wer im Alter auf ein erfülltes Leben zurückblickt, der ist zufriedener, belegen Studien. In der Psychologie gibt es sogar das Konzept des „nostalgischen Erinnerns“ um die eigene Befindlichkeit positiv zu beeinflussen. Und neuere Untersuchungen zeigen: Nostalgie kann sogar dabei helfen, Schmerzen zu lindern.
Allerdings: Wenn früher vermeintlich alles besser war, heißt das nicht im Umkehrschluss, dass es heute schlechter sein muss? Und geht es dann in der Zukunft womöglich noch weiter bergab? Die Sendung geht der Ambivalenz dieses Gefühls auf den Grund. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Stadthalle Chemnitz
Aufzeichnung vom 08.02.2022
Jonathan Dove
"The Ringing Isle - Fanfare for Orchestra"
Jake Heggie
"Moby Dick"-Suite
George Gershwin
"An American in Paris"
Ouvertüre zu "Rhapsody in Blue" (Deutsche Erstaufführung)
Nikolai Kapustin
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 op. 56
Frank Duprée, Klavier
Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
Leitung: Jakob Brenner -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Re:Produktion (5−8/10)
Mixed Signals (5) − Gedankenkarussell (6) − Happy Birthday (7) − Funkstille (8)
Von und mit Stefanie Heim und Vivien Schütz
Regie und Realisation: die Autorinnen
Produktion: SWR 2022
Länge: 54'12
Folgen 9 und 10 am 16.02.2023, 22.03 Uhr
Das Gespräch zwischen Leonie und ihrem Freund Dan über einen möglichen Schwangerschaftsabbruch ist komplizierter als erwartet. Hannah und ihr Freund Noah machen inzwischen eine Pro- und Contra-Liste, was für und was gegen ein Kind spricht.Eine zehnteilige Hörspielserie über Freundschaft auf Distanz, die reproduktive Selbstbestimmung von Frauen und das Leben mit Depression.
Folge 5: Mixed Signals
Die Pro- und Contra-Liste von Hannah und Noah zieht einen fetten Kater am nächsten Morgen nach sich. Leonie muss allein zu ihrem Abtreibungstermin. Vor der Klinik wartet eine unschöne Überraschung auf sie.
Folge 6: Gedankenkarussell
Leonie hat Stress mit Dan, und auf der Arbeit gibt es auch Probleme. Hannah zieht sich immer mehr zurück und verschweigt Leonie, was mit ihr los ist.
Folge 7: Happy Birthday
Leonie feiert mit Dan Geburtstag am Meer, Hannah stänkert gegen Avocados zum Frühstück, und eine Flaschenpost erweist sich als echt schlechte Idee.
Folge 8: Funkstille
Die Kacke ist am Dampfen. Leonie verliert ihren Job. Hannah steckt tief in einer Depression und ihre Periode bleibt aus.
Stefanie Heim, geboren in Potsdam, lebt in Erfurt als freie Autorin. Sie produziert Hörspiele und Features. Für das Feature „Born To Work“ (2016) erhielt sie den Slabbesz-Preis. 2022 war sie Stipendiatin der NRW Film- und Medienstiftung.
Vivien Schütz, geboren 1990, ist freie Autorin und Regisseurin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Podcast-Labels. Sie produziert Hörspiele, Reportagen und Features, unter anderem für Deutschlandradio. ARD-PiNball-Award für das Kurzhörspiel „Die mit Dinkel“ (2016). Sie war Åke Blomström Preisträgerin der EBU 2019.
Heim und Schütz gewannen mit einer Kurzfassung von „Re:Produktion“ den ARD-PiNball-Award 2020. Ihr Hörstück „Nach(t)spiel“ wurde beim DokKa 2021 in Karlsruhe als „Beste Kurzdoku“ ausgezeichnet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Reparieren als Leitmotiv: Vorschau auf den Pavillon bei der Architekturbiennale
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Der Songwriter der Superstars: Zum Tod von Hitkomponist Burt Bacharach
Von Laf Überland
Selfira Tregulowa geschasst: Neue Leitung für die Moskauer Tretjakow-Galerie
Gespräch mit Gesine Dornblüth
Komponist und Programmierer: Neue Oper von Bernhard Lang: „Hiob“ in Klagenfurt
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Bauen in Bangladesch: Ausstellung über das Werk der Architektin Marina Tabassum
Von Julie Metzdorf23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm