Programm
Sonntag, 23.10.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Blaue Sofa
Frankfurter Buchmesse
Prominente Autorinnen und Autoren mit neuen Büchern nehmen Platz01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Bahá'í-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Die ganze Welt gehört Gott
Zu Gast in Iona
Von Pfarrer Günter Ruddat, Bochum
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum fällen Biber Bäume?
Von Nicole Silbermann
Moderation: Tim WieseNagen, nagen, nagen - das machen Biber am allerliebsten. Mit ihren starken Zähnen fällen sie in Nullkommanix dicke Bäume. Doch warum tun sie das? Im Kakadu-Studio wird mit Superfern(r)ohr in die Biberburg gelauscht. Und Nageversuche machen wir auch!
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Jungfrau Maleen
Von Holger Teschke
Nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm
Ab 8 Jahre
Regie: Barbara Plensat
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Frauke Poolman, Bastian Trost, Anna Talbach, Tilla Kratochwil, Boris Aljinovic, u. a.
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 47'05
Moderation: Tim Wiese
König Otto sperrt seine Tochter in einen hohen Turm, weil sie nicht den Mann heiratet, den er für sie ausgesucht hat.Prinzessin Maleen ist verliebt in Prinz Hans. Prinz Hans bittet König Otto um Maleens Hand. Doch König Otto sagt nein, er hat seine Tochter einem anderen versprochen. Prinzessin Maleen aber lehnt jeden anderen Prinzen ab. Da sperrt König Otto sie in einen dicken Turm, hier soll sie sich ein Jahr lang mit ihrer Zofe eines Besseren besinnen. Das Jahr ist längst vergangen, doch kein König öffnet den Turm. Da schaut Fledermaus Arabella nach, was da passiert ist. Das Reich von König Otto ist vernichtet. Prinzessin Maleen und ihre Zofe befreien sich mühsam aus dem Turm und suchen eine neue Bleibe.
Holger Teschke, geboren 1958 in Bergen/Rügen, er ist Dozent an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Prosa, Essays und Gedichte, für seine Hörspielbearbeitung "20 000 Meilen unter dem Meer" bekam er den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2008. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Nigerianische Zwangsprostituierte in Deutschland
Blessings Albtraum
Von Britta Rotsch, Jan-Philipp Scholz und Johannes Meier„Die schnelle Nummer“ - mittlerweile ist sie in Deutschland schon für 20 Euro zu haben. Die Prostituierten kommen fast alle aus dem Ausland, viele aus dem westafrikanischen Nigeria. Mehr als Dreiviertel der Betroffenen machen ihren Job nicht freiwillig, schätzt die Polizei. Menschenhändlerbanden aus Osteuropa, Asien und Afrika breiten sich seit Jahren massiv in Deutschland aus, ein Netzwerk verdient Milliarden mit der Zwangsprostitution in Deutschland. Experten sprechen von einer neuen Form der Sklaverei. Die Spur des Geldes geht vom Straßenstrich in Deutschland bis zu den Hinterleuten im Ausland. Jedes Jahr schleusen sie Tausende von Frauen nach Deutschland ein, um die Nachfrage nach billigem Sex zu bedienen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Catherine Newmark -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Anne Françoise Weber
Was kann Religion der Gesellschaft bringen?
Gespräch mit Prof. Otfried Höffe und Friederike Müller-Friemauth -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Junger Lord und Alter Meister
Hans Werner Henze und seine Opern
Gast: Antje Tumat, Musikwissenschaftlerin
Moderation: Michael Struck-SchloenUnter den jungen Avantgardisten nach 1945 war Hans Werner Henze einer der wenigen, die keine "tabula rasa" machen wollten und die Tradition immer im Notengepäck mitführten. Das hat ihm den Zorn seiner radikalen Freunde eingebracht ‒ und ihn letztlich in die Arme der bürgerlichen Gattung par excellence getrieben: der Oper. Vom ersten Hauptwerk "Boulevard solitude" über die Zusammenarbeit mit Wystan Hugh Auden und Ingeborg Bachmann bis zum politischen Musiktheater und der späten Hinwendung zu mythologischen Stoffen spiegelte die Oper immer Henzes Bemühen um Mitteilung, Publikum und die eigene Positionierung in der Gesellschaft. Die Detmolder Musikwissenschaftlerin Antje Tumat wertet derzeit Henzes Briefwechsel mit Libretist:innen und Theaterleuten aus, der neue Einsichten gibt in das komplexe Weltbild und die musikalische Entwicklung des Meisters, der vor zehn Jahren in Dresden verstorben ist.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jabs
Katar hat geliefert....sagt die FIFA
Von Anna Osius
Die WM in Katar - für viele Arbeiter auf den Baustellen ein guter Deal?
Gespräch mit Maximilian Rieger
"Die Mannschaft" war gestern - Für wen ist die DFB-Elf noch Vorbild?
Von Felix Lill
Mit gemieteten Trikots gegen den Konsumrausch - Nachhaltigkeit im Sport
Von Ronny Blaschke18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureBühnenreife Bewegungen
Sport in den Künsten
Von Julian KämperWenn sich Künstlerinnen und Künstler mit der Welt des Sports auseinandersetzen, ist für Außenstehende manchmal nicht klar, ob es sich um kreatives Sporttreiben oder kräftezehrendes Kunstmachen handelt.
Aus sportlichen Körperbewegungen können einfallsreiche Bilder und Klänge entstehen, Akteurinnen und Akteure auf der Konzert- oder Schauspielbühne können an ihre physischen Grenzen stoßen oder spielerische Komponenten können das Museum in einen interaktiven Sportplatz verwandeln. Es gibt viele prominente und experimentelle Beispiele für Gemälde, Theaterstücke, Netzkunst, Aktionen und Kompositionen, die Sport zum Thema haben. -
18:30 Uhr
Hörspiel
Die rote Tür
Von Jochen Meißner
Regie: Jochen Meißner
Mit: Bettina Kurth, Markus Hoffmann sowie im O-Ton: Frieder Butzmann und Eran Schaerf
Komposition: Frieder Butzmann
Ton: Frieder Butzmann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 89'04
(Ursendung)
Ein Hörspielessay über die paradoxe Vervollständigung des Gehörten durch das Nichtgehörte, des Gesagten durch das Nicht-Gesagte. Kurz: Es geht um Coverversionen von Realität, die sich im Kopf konstituieren − und um das Hörspiel selbst.Durch die Abrufzahlen in Audiotheken und Streamingdiensten weiß man, dass das Hörspiel seinen schon oft prognostizierten Tod prächtig überlebt hat. Nun aber wird dem Radio selbst das Totenglöckchen geläutet und die Frage ob und in welcher Form es als Medium der Integration überleben wird, ist noch offen. Als heiteres Doomscrolling-Hörspiel mit löchriger Struktur ist „Die rote Tür“ Feier und Abgesang auf das lineare Radio im FM-Wechsel und nimmt bei jeder Ausstrahlung neue Realitätspartikel auf.
Jochen Meißner, geb. 1966 in Remscheid. Autor, Journalist und Hörspielkritiker. Er gehörte mehreren Hörspieljurys an − unter anderen der des Hörspielpreises der Kriegsblinden und des Hörspielpreises der ARD − und ist seit 2008 Vorsitzender der Fachjury und Mitveranstalter des Berliner Hörspielfestivals − das Festival des freien Hörspiels. Seit 2012 betreibt er das Blog hoerspielkritik.de. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 22.10.2022
Camille Saint-Saëns
"La Danse macabre" op. 40
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 119
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
Maximilian Hornung, Violoncello
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Antonello Manacorda -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Ezra Pound Reloaded
Was vom Dichter übrig bleibt
Von Elke Heinemann
(Wdh. v. 29.12.2017)
Vor 50 Jahren, am 01.11.1972, starb Ezra Pound, einer der umstrittensten Dichter der Moderne, in Venedig.Venedig, Friedhofsinsel San Michele. Zwei schlichte Grabsteine, mit Rosen bedeckt: Ezra Pound, US-amerikanischer Dichter und umstrittenster Protagonist der literarischen Moderne, ruht hier neben seiner langjährigen Geliebten, der Violonistin Olga Rudge. In Venedig begannen und endeten Pounds Bemühungen um die Erneuerung der modernen Dichtung. 1908 debütierte der junge Mann in der Lagunenstadt mit einem Lyrikband, 1972 hinterließ der Sterbende zahlreiche Aufzeichnungen im Haus der Geliebten. Olga Rudges Nachlass befindet sich in der Beinecke Library der Yale University, wo im Jahr 2016 die letzte von 163 Archivkisten geöffnet werden durfte. Die Briefe und Tagebücher der Geliebten über Pounds letztes Lebensjahrzehnt in Italien sind Ausgangspunkt des Features. Elke Heinemann trifft in Meran, Rapallo und Venedig Verwandte des Dichters, Freunde, Kenner seines Werks. Sie entdeckt Pounds Spuren in der Lyrik der Nachgeborenen und inszeniert die Orte der Handlung als Echoräume einer Dichtung von Weltrang.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Frankfurter Buchmesse
Moderation: Marietta Schwarz
Verleihung Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Von Ludger Fittkau
Rebell des kolumbianischen Literaturbetriebs: Fernando Vallejo zum 80.
Von Tobias Wenzel
"Der fliegende Holländer": Michael Thalheimer inszeniert Wagner in Hamburg
Gespräch mit Uwe Friedrich23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek