Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 07.07.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Kompositionen von Juan Allende-Blin

    Quartett für Flöte, Klarinette, Posaune und Klavier (2007)
    e-mex ensemble

    „Transformation I“ für Klavier, Instrumente und 6 Schlagzeuger (1951)
    Thomas Günther, Klavier
    Orquesta Sinfónica Nacional de Chile
    Leitung: Juan Pablo Izquierdo

    „Silences interrompus“ für Klavier, Klarinette und Kontrabass (1970)
    Hans Deinzer, Klarinette
    Georg Nothdorf, Kontrabass
    Juan Allende-Blin, Klavier

    „Transformation IV“ für Klavier (1960)
    Thomas Günther, Klavier

    Vorgestellt von Carolin Naujocks

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Andreas Müller

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Stadtmacherin
    Architektin Regula Lüscher im Gespräch mit Ulrike Timm

    14 Jahre war die Schweizerin Regula Lüscher Senatsbaudirektorin in Berlin. Mit ihr verbindet man die Pläne für die „Schwammstadt Tegel“ auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens oder für die „Europacity“ am Hauptbahnhof. Jetzt ist sie wieder in der Schweiz, berät andere als “die Stadtmacherin” und nutzt die freie Zeit zum Malen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    „Trip mit Tropf“: Einfühlsamer, preisgekrönter Comic über eine Krebserkrankung
    Gespräch mit Josephine Mark

    Buchkritik:
    „Reproduktive Freiheit. Eine feministische Ethik“ von Antje Schrupp
    Rezensiert von Ramona Westhof

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

    Reaktionen auf Social Media zu unserer Reihe „Sommer-Klassiker“
    Gespräch mit Miriam Zeh

    Sommer-Klassiker: „Lenz“ von Peter Schneider
    Von Carsten Hueck

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Eine Finnin in Berlin: Die Soul-Jazz-Sängerin Ina Forsman und „All there is“
    Gespräch mit Ina Forsman

    „Future Nuggets“ – Psychedelische und elektronische Sounds aus Rumänien
    Von Goetz Steeger

    Jazzlegende mit Wiener Schmäh: Joe Zawinul 90
    Von Matthias Wegner

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Tonia Mastrobuoni, La Repubblica
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Wahl Ferda Atamans – was denken die migrantischen Communities?
    Von Luise Sammann

    Tiergerecht bauen in der Stadt – auf den Dächern, an den Wänden
    Von Tobias Krone

    Gegen Hausärztemangel auf dem Land – hilft der Arztlotse aus dem Kreis Soest
    Von Katja Brinkhoff

    Die sächsische Seidenstraße
    Von Iris Milde

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Gewaltorte des Rechtsextremismus – Installation „Wir sind hier“
    Gespräch mit Talya Feldmann

    Roe v. Wade gekippt: Reaktion der US-Filmwelt auf die Supreme-Court-Entscheidung
    Von Christian Berndt

    Vorgespielt: Das Management-Aufbau-Spiel „The Good Company“
    Von Marcus Richter

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Heute Start der Heroines of Sound im Radialsystem
    Gespräch mit Annesley Black

    31 Jahre Tresor: Berlin, Techno und die große Freiheit
    Gespräch mit Dimitri Hegemann

    „Future Nuggets“ – Psychedelische und elektronische Sounds aus Rumänien
    Von Goetz Steeger

    Komische Käuze (3/5): Arthur Russell
    Von Juliane Reil

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Ellen Häring

    Mangelwirtschaft in Kuba
    Exodus und Wut
    Von Anne Demmer

    Vor einem Jahr kam es zu den größten regierungskritischen Proteste seit Jahrzehnten auf der sozialistischen Insel: Tausende Kubanerinnen und Kubaner demonstrierten im ganzen Land – jung, alt, schichtenübergreifend, Männer und Frauen – gegen den Mangel, aber auch für mehr Freiheit. In den Tagen zuvor war regelmäßig der Strom ausgefallen, die wenigen Lebensmittel, die die Menschen hatten, waren schnell verdorben. Die Proteste waren weitestgehend friedlich. Doch die kubanischen Sicherheitskräfte gingen massiv gegen die Demonstranten vor. Über 1000 Menschen wurden verhaftet. In den letzten Monaten wurden fast 400 Demonstranten zu langjährigen Haftstrafen, teilweise bis zu 25 Jahren verurteilt. Die Situation im Land hat sich ein Jahr nach den Protesten eher verschlechtert als verbessert. Wer kann, flüchtet ins Ausland. 

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft – Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Poröses Fundament der Fakten: Die eigentliche Gefahr von Deep Fakes
    Von Piotr Heller

    Dall-E: Lassen sich Bild-Generatoren vor Missbrauch schützen?
    Von Thomas Reintjes

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Kränkung durch die Maschine
    Warum der Mensch aufhören sollte, sich mit KI zu vergleichen
    Von Vera Linß

    Mit dem Aufkommen leistungsfähiger Künstlicher Intelligenz fürchtet der Mensch zunehmend um seine Überlegenheit.

    Im April dieses Jahres haben Wissenschaftler von Google in einem Blogpost das größte bislang existierende Sprachmodell vorgestellt, das Pathway Language Model, kurz PALM. Dieses künstliche neuronale System enthält über 540 Milliarden Parameter und damit deutlich mehr als vergleichbare Modelle. In Tests soll es besser abgeschnitten haben als die Konkurrenz und zum Teil das Niveau des Sprachverständnisses eines 11-jährigen Kindes vorweisen.
    Immer wieder wird Künstliche Intelligenz mit menschlichen Fähigkeiten verglichen. Einige befürchten, Menschen würden ihre vermeintliche Überlegenheit verlieren, weil sie von Maschinen in immer mehr Bereichen – nun auch im Denken und Fühlen – übertroffen werden. Diese Kränkung durch die Maschine kann nur überwunden werden, wenn der Mensch aufhört, sich mit der Maschine zu vergleichen und sich als ein Wesen unter anderen begreift.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Bulgaria Konzertsaal, Sofia
    Aufzeichnung vom 20.05.2022

    Antonín Dvořák
    Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

    Anatolij Ljadow
    Acht Russische Volksweisen für Orchester op. 58

    Georgi Andreev
    Tanz-Triptychon

    Andrei Ioniţă, Violoncello
    Bulgarisches Radio-Symphonieorchester
    Leitung: Mark Kadin

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Pig Boy 1986−2358. Replay der Menschwerdung
    Von Gwendoline Soublin
    Aus dem Französischen von Lydia Dimitrow, Andreas Jandl, Corinna Popp
    Regie: Susanne Janson
    Mit: Guillaume Boullay, Adam Bousdoukos, Katja Brügger, Mai Linh Dang, Hanna Eichel, Martin Engler, Cathlen Gawlich, Julian Greis, Simon Hastreiter, Matti Krause, Antonio Ramón Luque, Anne Moll, Angelika Richter, Mohammad Sabra, Maximilian Scheidt, Catérine Seifert und Samuel Weiss
    Komposition: Johannes Hofmann
    Ton und Technik: Corinna Gathmann und Alica Wisotzky
    Produktion: NDR / SRF 2021
    Länge: 56'30

    Schweine-Junge, Schweine-Prozess, Schweine-Utopie: In den drei Episoden dieser modernen Tierfabel muss sich die Freiheit des Individuums gegen Marktkonformität und Massenmedien behaupten.

    Ein Junge, Theodor Bouquet, träumt davon, ein Cowboy zu sein, anstatt den väterlichen Mastbetrieb zu erben − und doch schlittert er geradewegs in die Zeit der repressiven Tierhaltungsmethoden und unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Jahrzehnte später führt das Schwein „Pig Boy“, Nachfahre eines Schweins aus der Zucht von Theodor Bouquet, ein luxuriöses Jetset-Leben. Als Werbebotschafter von „PERTA“ ist er ein Star auf allen Social-Media-Kanälen. Doch der Ruhm wird dem Tier zum Verhängnis. In einer interaktiven, virtuellen Gerichtsshow wird Pig Boy wegen „Verletzung der Artenrechte“ verurteilt. In der dritten Episode träumt eine Sau, die menschliche Embryonen austragen muss, von der Freiheit, die sie auf der anderen Seite der Tür erwarten würde − das Exit-Schild steht für sie für den Neuanfang.

    Zwischen Science-Fiction, Kunstsprache und konkreter Gegenwart angesiedelt, findet Autorin Gwendoline Soublin aufrüttelnde literarische Bilder für die zentrale Frage, wie frei der Mensch wirklich ist und wieso sich diese „Freiheit“ gerade im Umgang des Menschen mit anderen Lebewesen spiegelt.

    Gwendoline Soublin, geboren 1987, ist Autorin und Schauspielerin. Nach einer Ausbildung zur Drehbuchautorin in Nantes und einem Schauspielstudium in Paris arbeitete sie u.a. als Kunsttherapeutin und studierte dann Szenisches Schreiben an der ENSATT in Lyon. Erste Entwürfe zu „Pig Boy 1986−2358“ entstanden 2016 in einer Residenz am Theater Sala Beckett in Barcelona. 2017 wurde das Stück bei den Autorentheatertagen in Lyon ausgezeichnet, 2018 erschien die Buchfassung. 2017/18 war Soublin Hausautorin am Theater AmStramGram in Genf.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Krise der politischen Kultur: Johnson und das gespaltene Vereinigte Königreich
    Gespräch mit James Hawes

    Ein Lebensliebhaber: Zum Tod von Filmemacher Klaus Lemke
    Von Maximilian Sippenhauer

    Avignon feiert das Theater: Festivaleröffnung mit „En Transit“ und Serebrennikow
    Gespräch mit Eberhard Spreng

    Das modernste Deutsche Museum aller Zeiten?
    Teileröffnung der neuen Ausstellung
    Von Tobias Krone

    documenta im Bundestag: Das Parlament debattiert den Antisemitismusskandal
    Gespräch mit Jürgen König

    Rätselhaft beklemmend: Videoarbeiten von Aernout Mik in der Frankfurter Schirn
    Von Rudolf Schmitz