Programm
Samstag, 08.05.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Unter seinem Hut ist Utopia"
Eine Lange Nacht über Joseph Beuys
Von Berit Hempel
Regie: Burkhard ReinartzSchamane, Scharlatan, Vordenker? Der Zeichner, Bildhauer und Aktionskünstler Joseph Beuys erklärte einem toten Hasen Bilder, teilte sich mit einem Kojoten mehrere Tage einen Galerieraum, arbeitete mit ungewöhnlichen Materialien wie Fett, Filz und Honig. Mit wenigen Zeichenstrichen und einzelnen Wörtern öffnete er neue Gedankenräume. Beuys sah den Menschen in seiner Gesamtheit als Künstler und wollte das politische System und die Gesellschaft verändern. Durch seinen allumfassenden Ansatz veränderte er die Kunst. Joseph Beuys, am 12. Mai 1921 geboren, gilt als einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts mit seinem erweiterten Kunstbegriff und der Theorie der „sozialen Plastik“. Dabei polarisierte der Mann mit Hut und Weste wie kaum ein anderer, wurde verehrt und war umstritten. Sein Credo „jeder Mensch ist ein Künstler“ verstanden viele Menschen falsch. Als Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie öffnete er seine Klasse für alle Studienbewerber, als Aktionskünstler bezog er Schläge, als Zeichner von Hirschen schuf er einen Kosmos, der tief in die Evolution reicht. Mit der Pflanzung von 7.000 Eichen forderte der Mitbegründer der Grünen 1982 auf der documenta 7 „Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“. „Unter seinem Hut steckt Utopia“ - mit diesen Worten wurde Beuys 1986 der Wilhelm-Lehmbruck-Preis überreicht. Wenige Tage später, am 23. Januar, starb der Künstler in seinem Düsseldorfer Atelier. Die „Lange Nacht“ versucht dieses Utopia zu ergründen, mit den Worten des Künstlers und in Interviews mit Wegbereitern, Weggefährten und Kunstbewahrern. Sie zeichnet den Lebensweg eines Menschen, der künstlerische Grenzen überschritt und an die Fähigkeit des Menschen glaubte: „Die Welt ist voller Rätsel und Aufgabenstellung, voller Rätsel. Für diese Rätsel aber ist der Mensch die Lösung“.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Menschen, Töne, Sensationen (1980-1989)
Eine historische Radiorevue (12/12)
Von Lionel van der Meulen
Deutschlandfunk 1989
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrteam Spremberg
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZugvögel und Klimawandel. Wenn es das Wattenmeer nicht mehr geben wird ...
Gespräch mit Miriam Liedvogel, Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Menschenheiler" von Koen Peeters
Rezensiert von Tobias Lehmkuhl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Freiheiten für Corona-Geimpfte - Zwischen Freude und Vorsicht
Gäste:
Anna Mayr, Journalistin
Prof. Dr. Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deEndlich wieder mit Freunden treffen, ohne Test shoppen oder zum Friseur gehen, keine Quarantäne nach dem Urlaub. Ab diesem Wochenende gelten für Corona-Geimpfte und Genesene mehr Freiheiten. Was überwiegt bei Ihnen: Freude oder Vorsicht?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Hauke Friederichs "Das Wunder von Dünkirchen"
Gespräch mit dem Autor
Ljuba Arnautowic: "Junischnee"
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik:
Boris Golzio "Die Geschichte von Francine R."
Rezensiert von Silke Merten
Buchkritik:
Christopher Sims „The Pretend Villages"
Rezensiert von Frank Dietschreit -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Teresa Koloma Beck, Universität der Bundeswehr München
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
Viel Hin und Her - und letztlich gescheitert
Die Presseförderung des Bundes
Von Matthias Finger
Hilfen für den Journalismus
Wie sollte nachhaltige Förderung aussehen?
Gespräch mit Christopher Buschow
Medien und Meinungen
Von Vera Linß
Käpt’n Future
Selbstfahrende Mini-Schiffe sollen Paketdienste entlasten
Von Leon Ginzel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Beuys will be Boys
Jonathan Meese zeigt Beuys-Party "1.000 Jahre Boys" in Wien
Gespräch mit dem Künstler
Krise und Aufbruch
Neues Buch "Theater und Macht: Beobachtungen am Übergang"
Von Gerd Brendel
Die geniale Stelle:
Anne Rietmeijer über Proben im Theater -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
75 Jahre DEFA - Die Traumfabrik der DDR
Von Christian Berndt
75 Jahre DEFA - Erinnerungen an ein Filmland
Gespräch mit Knut Elstermann
Der erste Realist
100 Jahre Satyajit Ray
Gespräch mit Anke Leweke
Blicke in Schwellenländer beim Dok.fest München
Von Tobias Krone
Die Depression kommt zu Besuch in "The Mopes"
Gespräch mit Nataly Kubiador
Top 5: Die Spritze im Film
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Perfekt verweilen!
Kleine Kulturgeschichte der Parkbank in Barcelona
Von Julia Macher
Raus damit!
Wutstrategien in einer Berliner WG
Von Charlotte Detig
Kann mehr als Camembert
Pilzmycel als Baustoff
Gespräch mit Natalie Klinger
Dem Schweiß verschrieben!
Wie ein japanisches Startup Gerüche analysiert
Von Kathrin Erdmann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
Vom Versagen der Politik und dem Wunsch zu bauen
Christoph Gröner, Immobilienmillionär, stellt sich den Fragen von Thorsten JantschekIn Ballungsräumen fehlt es an bezahlbaren Wohnungen. Christoph Gröner ist einer der größten Immobilienbauer in Deutschland. Für ihn sind Maßnahmen wie der Berliner Mietendeckel verfehlt. Schuld trage die Politik und die Kommunen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Abenteurerinnen (1/4)
Clärenore Stinnes fährt mit dem Auto um die Welt
Von Lydia von Freyberg
Regie: Rainer Schaller
Mit: Katja Bürkle, Fabian Carsten
Ton: Susanne Harasim
Produktion: BR 2019
Länge: 24'39
Abenteurerinnen (2/4)
Die Bergpionierin Eleonore Noll-Hasenclever
Von Katharina Kestler
Regie: Rainer Schaller
Mit: Katja Bürkle, Katja Amberger, Julia Cortis, Peter Weiss
Ton: Susanne Harasim
Produktion: BR 2019
Länge: 24'35
Leicht hatten sie es nie, die Frauen, die auszogen, um in der Welt Abenteuer zu erleben. Auch zu Anfang des 20. Jahrhunderts kämpften sie gegen Konventionen und die Vorstellung, eine Frau habe möglichst zu Hause zu bleiben.
(Teil 3 und 4 am 15.05.2021)Abenteurerinnen (1/4):
Clärenore Stinnes umrundete als erster Mensch im Auto die Welt, 1927, als Autos noch so neu waren, dass es auf weiten Teilen ihrer Strecke noch nicht einmal Straßen gab. Sie durchquerte die Wüste Gobi, musste sich in den Anden den Weg freisprengen und wurde in Amerika frenetisch gefeiert. Immer mit dabei: Kameramann Axel Söderström, der die ganze Reise auf Film festhielt - und Lord, der treue Hund, der die „Schicksals- und Campinggemeinschaft“ der Weltumfahrer nachts bewachte. Eine Abenteuergeschichte aus der Frühzeit des Automobils.
Lydia von Freyberg lebt in München. Sie studierte Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Volontariat beim BR. Danach tätig als freie Fernseh- und Hörfunkautorin und Redakteurin, u.a. bei BR, ARTE und 3sat.
Abenteurerinnen (2/4):
Heute ist sie fast vergessen. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts versetzte Eleonore Noll-Hasenclever die noch junge alpine Bergsteiger-Szene in Aufregung, weil sie regelmäßig selbst geübte Kollegen hinter sich ließ und schneller und mutiger als alle anderen in jede Steilwand stieg. Schwer auszuhalten war das für manche Bergführer, die sie offen anfeindeten und in einem Fall sogar nachts ihre Seile zerschnitten. Und doch war die Gipfeljagd dieser waghalsigen Frau nicht aufzuhalten.
Katharina Kestler lebt in München. Sie studierte an der Katholischen Universität Eichstätt Journalismus und volontierte beim BR. Sie arbeitet freiberuflich als Fernseh- und Rundfunkautorin und Redakteurin, u.a. bei „Puls“ (BR). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Weimarhalle
Aufzeichnung vom 19.08.2018
Franz Liszt
"Huldigungsmarsch" Seiner Königlichen Hoheit, dem Großherzog zu Sachsen-Weimar, Carl Alexander
„Sardanapalo“ (Opernfragment)
(Bearbeitung und Orchestrierung nach Skizzen Franz Liszts von David Tippett, Uraufführung des 1. Aktes)
„Eine Sinfonie nach Dantes Divina Commedia“
für Orchester und Knabenchor
Joyce El-Khoury, Sopran
Airam Hernández, Tenor
Oleksandr Pushniak, Bariton
Damen des Opernchores des Deutschen Nationaltheaters Weimar
Knabenchor der Jenaer Philharmonie
Staatskapelle Weimar
Leitung: Kirill Karabits -
21:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Historische Aufnahme
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 30.03.1975
Dmitri Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kirill Kondraschin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
War's das mit Boris Palmer?
Grüne leiten Ausschlussverfahren ein
Gespräch mir Dr. Alfred von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
Eine Frage der Ethik
Patentschutz für Impfstoffe
Gespräch mit Christiane Fischer
Blicke in Schwellenländer beim Dok.fest München
Von Tobias Krone
Mobilisiert wird nur am Stadtrand!
Kritik am Baulandmobilisierungsgesetz
Gespräch mit Urlich Kriese
Symposium: Kunstfreiheit in der Klassengesellschaft: Die groben Unterschiede
Von Gerd Brendel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Moderation: Ulrike Timm