Programm
Sonntag, 25.04.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Lesung: Mathias Énard
Gäste: Iris Radisch, Joseph Hanimann
Moderation: Tobias Lehmkuhl
Produktion: Deutschlandfunk 2021Mathias Énard hat sich in seinen Romanen immer wieder in die „Zone“ begeben, in Zwischenbereiche und Grenzgebiete, wo das Fremde ins Eigene übergeht oder der Orient sich mit dem Okzident vermischt. So schickt er in „Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten“ von der fiktiven Reise Michelangelos an den Hof des osmanischen Sultans, oder er folgt in „Straße der Diebe“ einem marokkanischen Flüchtling durch die verschlungenen Gassen Barcelonas. In seinem neuen Roman „Das Jahresbankett der Totengräber“ schickt er nun einen Ethnologen auf die vielleicht weiteste Reise: von Paris hinaus aufs Land. Auch hier muss das Verhältnis von Nähe und Ferne immer neu austariert werden. Das beste Mittel dazu: Man erzählt sich Geschichten.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Christoph Reimann05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Eckankar
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Ins Lied gegossenes Leben
Gedanken zu den Liedern von Reinhard Mey
Von Pater Norbert Cuypers SVD
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wie retten wir Lebensmittel?
Recherche und Reportagen: Regina Voss
Moderation: Ulrike Jährling und Logan
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Moderation: Ulrike JährlingDer Apfel hat eine braune Stelle, auf dem Schulbrot war Stinkerkäse und die Wurst sah irgendwie so komisch aus. „Ab damit in die Tonne“ heißt es dann in vielen Haushalten – das Essen wird weggeworfen. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr auf diese Weise in Deutschland im Müll, obwohl man sie noch essen könnte. Und obwohl es eine Menge Leute gibt, die nicht genug zu essen haben. Und obwohl es auch fürs Klima schädlich ist, wenn Essen verschwendet wird. Hilfsorganisationen und Umweltschützer beschweren sich deshalb schon lange über so eine Lebensmittelverschwendung.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Expeditionen
Von Sascha Arango
Ab 7 Jahre
Komposition und Regie: Martin Daske
Mit: Malte Burkhardt, Gerry Wolff, Peter Matic, Heide Kipp, Jürgen Thormann, Bruno Ferrari, Erhard Köster, Harald Polzin, Peter Miething, Georg Winterfeld u.a
Produktion: DS Kultur 1993
Moderation: Ulrike Jährling
Als ein Ichtysaurus ihr Dorf bedroht, beschließen Diego und sein Großvater die Flugechse zu bekämpfen..Großvater Nepomuk hat wieder eine Erfahrung gemacht, das Lügenelexier. Just in diesem Augenblick scheint das jüngste Gericht herangebrochen: Eine riesige Flugechse, halb Fisch, halb Vogel, taucht am Himmel auf, bleibt hoch oben im Gebirge hängen und haucht ihr vorsintflutliches Leben aus. Ein ganzes Dorf muss evakuiert werden. Großvater Nepomuk, sein Enkel Diego und natürlich Robert, der Papa, seines Zeichens Genie und verkrachter Pianist, machen sich nebst anderen tapferen Bürgern auf den Weg in das Innere des Ichthysaurus. Sie begegnen hier den merkwürdigsten Dingen...
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Ein Zimmer als Chance
Obdachlosenhilfe in Berlin
Von Vincent LindigErst in die eigene Wohnung, dann die restlichen Probleme anpacken. Dieser einfachen Philosophie folgt ein Ansatz aus den USA zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit. Seit Oktober 2018 läuft ein Berliner Projektmodell. Benjamin Scharb ist einer der ersten Klienten, die in eine eigene Wohnung vermittelt werden konnten. Reporter Vincent Lindig hat ihn für seine Reportage besucht. Über die Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben spricht er in seiner Geschichte auch mit Lutz, einem Obdachlosen, der doppelt so alt ist wie Benjamin. Auch für ihn wird eine Wohnung gesucht. Doch er selbst stellt seine ganz eigene Rechnung auf.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Wolfram Eilenberger
Vorwürfe gegen Michel Foucault
Heilsame Ent-täuschung
Von Andrea Roedig
Ludwig Wittgenstein zum 70. Todestag
Auf der Suche nach der Wirklichkeit
Gespräch mit Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Christopher Ricke
Die biblische Figur des Lazarus
Schrecken und Verheißung der Auferstehung
Von Kirsten Dietrich
Ethik der Reanimation
Entscheidungen am Lebensende
Gespräch mit Josef Schuster, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland, Mitglied des Ethikrates
Der Mythos der Göttin Isis
Wiederbelebung im Alten Ägypten
Von Cornelia Wegerhoff
Kirche nach Corona
Kommen die Gläubigen zurück?
Von Lea De Gregorio -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
„Zärtlicher Ausdruck und exquisite Leidenschaftlichkeit“
Die Orgelsonaten von Felix Mendelssohn Bartholdy
Gast: Ullrich Böhme, Organist
Moderation: Claus Fischer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation; Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler
Wandern in der Großstadt
Von Wolf-Sören Treusch
Immer noch ich – nur anders
Portrait Kristina Vogel
Von Sabine Gerlach
Seelsorge für Sportler und Sportlerinnen
Von Eduard Hoffmann18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureIm eigenen Takt
Rhythmik verbessert die sportliche Bewegung
Von Silvia PlahlGehen, Radschlagen oder Werfen: Jede Bewegung hat ihren eigenen Rhythmus. Und je stärker Menschen in ihrem persönlichen Takt sind, desto vorteilhafter bewegen sie sich. Beim Tanzen ist das offensichtlich, aber auch ein guter Anlaufrhythmus im Weitsprung oder ein geschmeidiger „Jam-ta-tam“-/links-rechts-links-Sprung im Volleyball kann die Bewegungsabläufe in einer Sportart verbessern. Das lässt sich trainieren, denn die meisten Menschen reagieren auf Musik, z.B. auf einen Beat, und drücken sich dann durch Schwung und Dynamik selbst körperlich aus. Wer übt, sich gut zu Rhythmen zu drehen, zu schaukeln oder zu hüpfen, lernt die Bewegungsmöglichkeiten des Körpers kennen und kann dann auch effektiver dribbeln, sprinten oder in Balance sein.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Who the fuck is Kafka
Einblicke in das israelisch-palästinensische Dilemma
Nach dem Roman von Lizzie Doron
Übersetzung aus dem Hebräischen: Mirjam Pressler
Bearbeitung und Regie: Andrea Getto
Mit: Corinna Kirchhoff, Felix Knopp, Oda Thormeyer, Michael Weber, Alicia Aumüller, Victoria Trauttmansdorff, Dietmar Horcicka, Susanne Hoffmann, Karoline Bär, Alexander Angeletta, Jonas Minthe, Julia Nachtmann, Pascal Houdus
Komposition: Sabine Worthmann
Ton und Technik: Christian Alpen, Sebastian Ohm
Produktion: NDR 2016
Länge: 71'38
Sie ist israelische Schriftstellerin, er ein palästinensischer Journalist. Er will einen Film über sie drehen und sie erzählt sein Leben.Zwei Intellektuelle, voller Vorurteile und Nichtwissen über die Gegenseite, die ein positives Exempel statuieren wollen. Sie wird die Geschichte seiner Familie aufschreiben und er die ihre verfilmen. Ein oft quälender Prozess des ständigen Auf und Ab beginnt, der tiefe Einblicke in das israelisch-palästinensische Dilemma eröffnet. Die jüdisch-israelische Schriftstellerin und der palästinensisch-israelische Journalist begegnen sich auf einer Friedenskonferenz in Rom. Sie hat in ihrem persönlichen Gepäck den Holocaust, er die Geschichte von Vertreibung und Diskriminierung seit dem 1948er-Krieg.
Lizzie Doron, geb. 1953, lebt als Autorin in Tel Aviv. 2003 wurde ihr Roman „Ruhige Zeiten“ mit dem von Yad Vashem vergebenen Buchman-Preis ausgezeichnet. 2007 erhielt sie den Jeanette Schocken Preis – Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Großen Sendesaal im Berliner Haus des Rundfunks
Gabriel Fauré
Suite aus der Schauspielmusik zu „Pelléas et Mélisande“ op. 80
Camille Saint-Saens
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur op. 103 „Ägyptisches Konzert“
Jacques Ibert
Divertissement für Kammerorchester
Maurice Ravel
„Boléro“ für Orchester
Louis Lortie, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Yutaka Sado -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Entlaufene Helden der Literatur
Tarzan, Lolita, Münchhausen und Schwejk
Von Bruno Preisendörfer
(Wdh. v. 16.05.2000)
Manche Helden entkommen den Büchern und führen ein eigenes Leben. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Die Herrliche
Zum Tod der Mezzosopranistin Christa Ludwig
Gespräch mit Uwe Friedrich
Tänzerinnen der Weimarer Republik
Ausstellung im Berliner Kolbemuseum
Gespräch mit Julia Wallner
Opernpremiere in Luzern mit Publikum
Max Hopp inszeniert „Cosi fan tutte“
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
„Kulturschaffende“
Warum dieser Begriff eine Alternative braucht
Gespräch mit Isolde Vogel
Teilhabe, Nachhaltigkeit und Digitalität
Thementage am Staatstheater Braunschweig
Von Barbara Behrendt23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Paul Stänner