Programm
Samstag, 07.11.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„Ich schmiede keine Pläne, ich glühe“
Die Lange Nacht der literarischen Putschisten
Von Michael Reitz
Regie: Claudia MützelfeldtPolitisch motivierte Literatur ist so alt wie das schriftstellerische Handwerk. Neu im 20. Jahrhundert sind jedoch Autoren, die für militante und extremistische Ziele die Grenzen der Legalität überschreiten. Beispiele: Gabriele d’Annunzio gilt als einer der Wegbereiter des italienischen Faschismus. Der gefeierte Autor besetzte mit seiner Freiwilligentruppe 1919 Fiume und hegte Umsturzpläne für Italien. Ernst von Salomon war an der Ermordung des jüdischen Politikers Walter Rathenau beteiligt und saß dafür fünf Jahre im Zuchthaus. Auf Anregung Ernst Rowohlts veröffentlichte er 1930 „Die Geächteten”, einen Roman über das Freikorps. Salomon sympathisierte mit dem „linken” Flügel der SA unter Ernst Röhm. Yukio Mishima gilt als einer der brillantesten Schriftsteller der japanischen Nachkriegsliteratur. Er gründete eine paramilitärische Miliz und unternahm 1970 einen Putschversuch, der scheiterte. Er beging nach Art der Samurai Selbstmord. Sahen diese Autoren den Handstreich als eine Verstärkung ihrer künstlerischen Rolle, als folgerichtige Notwendigkeit eines tätigen Schriftstellertums? Was macht den Schriftsteller zum Putschisten, zum Umstürzler - auch aus Sicht heutiger Autorinnen und Autoren?
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Bill Conti
"Gotcha!" (Gotcha! - Ein irrer Trip)
Antonio Pinto
"Lord of War" (Lord of War - Händler des Todes)
Leitung: Ed Côrtes
Harry Gregson-Williams
"Spy Game" (Spy Game - der finale Countdown)
The London Session Orchestra and Metro Voices
James Newton Howard
"Charlie Wilson’s War" (Der Krieg des Charlie Wilson)
The Hollywood Studio Symphony
The Hollywood Film Chorale
Leitung: Pete Anthony
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
John Lennon: Mind Games (5/5)
Der Guru
Von Siegfried Schmidt-Joos
RIAS Berlin 1981
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKein Tatort sondern eine Netflix-Serie
Zum Unterhaltungswert der US-Wahlen
Gespräch mit Christoph Ribbat08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Vögel" von Tarjei Vesaas
Rezensiert von Gabriele von Arnim -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Online einkaufen und bargeldlos bezahlen
Shoppingvergnügen mit Folgen
Gäste: Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien - und
Nina Pütz, Chefin des Zahlungsdienstleisters Ratepay
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deCorona verändert die Einkaufswelt: Die Deutschen - bisher Bargeldfans - shoppen immer mehr online. An den Ladenkassen wird vermehrt digital bezahlt, mit Karte oder Smartphone. Klingt easy, hat aber auch Folgen: Wir geben dabei viele Daten preis.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Zwischen Macht und Morddrohung
Wie einsam macht Politik?
Gespräch mit Peter Dausend und Horand Knaub
Anti-Extremismus-Trainer Ahmad Mansour: Wir müssen endlich solidarisch sein -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Stefan Braun, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
Abschlussbericht der KI-Enquete
Welche Bedeutung hat die Arbeit der Kommission?
Gespräch mit Prof. Alexander Filipovic, Hochschule für Philosophie in München
KI-Enquete
Kritik am Abschlussbericht - Kritik am System Enquete?
Gespräch mit Dr. Florian Butollo, Weizenbaum Institut
KI, Staat und Gesellschaft
Wie gut funktioniert das Zusammenspiel?
Gespräch mit Prof. Katharina Zweig
Gendern oder nicht?
Was charakterisiert diskriminierungsfreie Sprache?
Gespräch mit Şeyda Kurt
Lässt sich diskrimnierungsfreie Sprache verordnen?
Gespräch mit Prof. Dr. Horst Simon, Freie Universität Berlin -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Dichtmachen oder Weiterspielen?
Debatte zu Theater und Stillstand
Gespräch mit Stefan Keim
Kanadischer-italienischer Blick
Von der Schwierigkeit political correct zu sein
Gespräch mit Daniele Bartolini -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Corona-Ticker:
Kinoschließungen, Drehstops, Klagewelle
Von Christian Berndt
Glück im Unglück?
Das Filmschoolfest München streamt weltweit
Gespräch mit Diana Iljine
85 Jahre Alain Delon
Die vielen Gesichter des eiskalten Engels
Gespräch mit Katja Nicodemus
Vater-Tochter-Dramödie
On the Rocks von Sofia Coppola
Gespräch mit Anke Leweke
"Angst & Sound"
Wie die Tonspur Angst vermittelt
Von Simon Schomäcker
Ungerechte Kriminalisierung in der Dokumentation "Time" von Garett Bradley
Von Jörg Taszman
Top Five: Restaurants
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Eröffnungskolumne: Geister
Von David Tschöpe
Walter von Lucadou über die Arbeit der Parapsychologischen Beratungsstelle
Full House
Die Geister meiner Mutter
Von Lara Stern
Wiedersehen mit Uroma
Das Volk der Toraja gräbt seine Toten immer wieder aus
Gespräch mit Lena Bodewein
Gespenster in der Popkultur
Von Matthias Finger
Serie "Ja!Tapora"
Von Kerstin Kuhnekat -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Nach der US-Wahl
Sudha David-Wilp, stellv. Direktorin des Berliner Büros des German Marshall Fund (GMF), stellt sich den Fragen von Patrick GarberJoe Biden wird wohl der 46. Präsident der USA. Die amerikanische Politologin Sudha David-Wilp hofft, er werde die Gräben in der US-Gesellschaft überwinden - auch die zu den Republikanern. Trumps Betrugsvorwürfe sind für sie Beweis seiner Verzweiflung.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Schwerpunkt: Arbeitswelt
Karoshi. Tod durch Überarbeitung
Wofür lebe ich eigentlich?
Von Malte Jaspersen
Regie: der Autor
Mit: Judith Engel, Christian Schmid und dem Autor
Ton: Malte Jaspersen, Boris Pasternak
Produktion: SWR 2019
Länge: 24'03
Arbeiten bis zum Umfallen. Immer mehr Japaner sind den immensen Anforderungen der Arbeitswelt physisch und mental nicht länger gewachsen.
Anschließend:
Gespräch mit Malte Jaspersen und Enzo Weber zu "Karoshi"
Von Massimo Maio
Länge: 29'51Die 31-jährige Fernsehjournalistin Miwa Sado starb an Herzversagen, Matsuri Takahashi, Angestellte einer Werbeagentur, nahm sich das Leben. Todesursache: Karoshi. Karoshi bezeichnet im Japanischen: Tod durch Überarbeitung. Die Eltern der beiden Frauen erhoben öffentlich schwere Vorwürfe gegen die Arbeitgeber, beides große, bekannte Unternehmen im Land. Die Regierung Abe reagierte, und im April 2019 trat ein „Gesetzespaket zur Reform des Arbeitsstils“ in Kraft. Das hat es in sich, denn seitdem sind bis zu 100 Überstunden monatlich legal. Herrn Arakawa betrifft das nicht mehr. Völlig am Ende seiner Kräfte hatte er es gerade noch geschafft, die Notbremse zu ziehen und zu kündigen. Heute sagt er: „solche Arbeitszeiten - nie wieder“.
Malte Jaspersen, geboren 1955 in Köln, zwei juristische Staatsexamen, lebt seit 1989 in Kyoto und arbeitet als Deutschlehrer. Er hat als Autor und Regisseur seit 1991 zahlreiche Radiofeatures und Hörspiele produziert. „Souteigai - Japan und die Dreifachkatastrophe“ (DKultur 2012) wurde beim Prix Italia 2012 mit dem Sonderpreis des Präsidenten der Republik Italien ausgezeichnet. Zuletzt: „Ich war ein schlafender Baum“ (SWR 2014). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Staatsoper Berlin
Aufzeichnung vom 03.10.2020
Luca Francesconi
"Quartett", Oper in zwölf Szenen und einem Epilog
Libretto: nach dem gleichnamigen Schauspiel von Heiner Müller
(Erstaufführung des Werkes in deutscher Sprache)
Marquise de Merteuil - Mojca Erdmann, Sopran
Vicomte de Valmont - Thomas Oliemans, Bariton
Staatskapelle Berlin
Leitung: Daniel Barenboim -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Franz Schubert
Quartettsatz c-Moll D703
Thomas Kotcheff
"Unbegun - homage to Schubert" für Streichquartett
Franz Schubert
Streichquartett Es-Dur D 87
Alinde Quartett
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 in der Immanuelskirche Wuppertal -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Wahlen in den USA
Mentalitätswandel wie zur Zeit der Reformation
Paul-Henri Campbell
Das bedeutendste Festival der Szene
Zum Abschluß der ARD Hörspieltage
Von Marie-Dominique Wetzel
Gesamtkunstwerk Flughafen Tegel
Geist und Design der 70er
Gespräch mit Jürgen Tietz
Vor der Großdemo am Sonntag
Georgiens Kulturszene und die politische Krise
Von Gesine Dornblüth
Zum Tod von Fernando Solanas
Von Peter B. Schumann23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Caroline Kuban
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wenzel