Programm
Donnerstag, 19.03.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
"... Geheimere Welt..."
Hölderlin-Bezüge in Luigi Nonos Streichquartett "Fragmente-Stille, an Diotima"
Von Mark Sattler -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz, Stuttgart
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWie das Virus uns demütiger und respektvoller macht
Von Konstantin Sakkas07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie Solo-Selbstständige durch die Krise kommen können
Gespräch mit Andreas Lutz, Verband der Gründer und Selbstständigen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die langen Abende" von Elizabeth Strout
Rezensiert von Gabriele von Arnim -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Neonazi-Aussteigerin Heidi Benneckenstein im Gespräch mit Katrin Heise
(Wdh. v. 30.11.2017)Heidi Benneckenstein wächst in einer Neonazi-Familie auf, in einer streng abgeschirmten braunen Parallelwelt. Doch als Jugendliche beginnt sie zu zweifeln. Ihre Erfahrungen hat die 27-Jährige in dem Buch "Ein deutsches Mädchen" verarbeitet.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Kinder zum Lesen bringen - Gratulation zu Kirsten Boies 70. Geburtstag
Gespräch mit Kim Kindermann und Kolja Mensing
Von Naziverbrechern und sympathischen Losern - Olivier Guez und die Deutschen
Gespräch mit dem Autor
Buch meines Lebens:
Hanns Zischler, Schauspieler, Publizist, Übersetzer
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Corona kreativ - Lesebühnen online
Gespräch mit dem Autor Falko Henning
Buchkritik:
"Der souveräne Leser" von Alan Bennett
Rezensiert von Andrea Gerk -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Corona-Virus
Wie hart trifft die Krise kleine Labels wie Glitterhouse
Gespräch mit Rembert Stiewe
Brian und Roger Eno
Was ist aus Ambient Music geworden?
Von Christoph Möller
Beethoven reloaded
Diabelli Project des Pianisten Rudolf Buchbinder
Gespräch mit Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik"Canaries in a Coal Mine"
Das neue Album von Bukahara
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Anna Sauerbrey, Der Tagesspiegel
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
"Maximaler Krisenmodus" - Bayern vor landesweiter Ausgangssperre
Von Tobias Krone
Corona und die Landwirtschaft - Wer melkt die Kuh, wer füttert Schwein und Huhn?
Von Silke Hasselmann
Berlin lässt spielen, aber nicht alle spielen mit - bizarrer Spielplatzstreit
Von Anja Nehls
Geschichtsaufarbeitung im Taunus - Der Fall des NS-Richters Manfred Roeder
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Alltag im mit sozialer Distanz - Junge Menschen filmen ihre "Corona Diaries"
Gespräch mit Andreas von Hören
Der Filmverleih „Grandfilm“ geht „on Demand“ - und teilt mit Indie-Kinos
Gespräch mit Patrick Horn
My Corona! - mit Anh Tran
" South by Southwest" im "Stream-a-thon" - Popkultur-Megamesse im Netz
Gespräch mit Jenni Zylka14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
#Corona - Wie TikTok Teenagern hilft, mit der Pandemie umzugehen
Gespräch mit Ina Plodroch
"Rejoice" - Tony Allen meets Hugh Masekela
Gespräch mit Thorsten Bednarz
Vor 30 Jahren erschienen - Depeche Mode und "Violatar"
Von Marcel Anders
Das Chelsea Hotel in Manhattan - Ein Denkmal der Musikgeschichte verrottet
Von Antje Passenheim15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionKatie Thiroux
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Sudan und Südsudan
Aufbruch im Norden, Chaos im Süden
Von Jonas Lüth, Mosaab Baba und Anne AllmelingDer Sudan erlebte nach Jahrzehnte langer Diktatur im vergangenen Jahr einen politischen Umbruch. Ausgehend von Protesten gegen die Erhöhung der Brot- und Treibstoffpreise, organisierte sich eine starke zivilgesellschaftliche Oppositionsbewegung, die schließlich das al-Baschir-Regime zu Fall brachte. Nun führt ein Übergangsrat das Land, der Hoffnung und Skepsis zugleich weckt. Ob der zivile Flügel gegenüber dem Militär seine Stärke beweisen kann, wird nicht nur im Sudan, sondern auch im Südsudan mit Spannung beobachtet. Denn der Süden, der sich 2011 für unabhängig erklärte, versinkt in beispiellosem Chaos.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
SARS-CoV-2 - Immunantwort, Mutationen und Impfstoff-Forschung
Gespräch mit Stephanie Pfänder, Virologin
Kontrollierter Ausbruch? - Nationale Strategien im Umgang mit der Pandemie
Gespräch mit Kai Kupferschmidt19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFamilienaufstellungen
Wie wirksam und anerkannt sind die Verfahren?
Von Katja Bigalke
Familienaufstellungen sollen helfen, verdeckte psychische Muster zu erkennen. Bei professionellen Therapeuten sind die Verfahren jedoch höchst umstritten. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
National Concert Hall, Dublin
Aufzeichnung vom 06.03.2020
Sofia Gubaidulina
"Märchenpoem" für Orchester
Sergej Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 b-Moll op. 36
Sergej Prokofjew
Ballettmusik zu "Cinderella" op. 87 (Ausschnitte)
Daniel Kharitonov, Klavier
RTÉ National Symphony Orchestra
Leitung: Michail Jurowski -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Klima & Wandel
Dreckschleuder Deutschland
Ein Feature über die Gefährdung unserer Lebensgrundlagen
Von Tom Schimmeck
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Mechthild Großmann, Tilo Werner, Stephan Schab
Ton: Corinna Gathmann, Sebastian Ohm, Jan Merget
Produktion: NDR 2019
Länge: 52'49
Dreckige Luft, verseuchte Gewässer, tonnenweise Müll: Hinter Deutschlands Selbstbild vom grünen Engel Europas verbirgt sich eine katastrophale Öko-Bilanz. Wie ist es dazu gekommen? Und wer ist dafür verantwortlich?Wir sind gut, denken wir Deutschen: so grün, sauber und öko! Tatsächlich produzieren wir luxuriöse Feinstaubschleudern und verpesten unsere Luft. Wir trennen den Müll, bevor wir schließlich doch alles zusammen verbrennen. Verseuchen mit Gülle auf den Äckern unser Grundwasser und vergiften mit Pestiziden Flüsse und Bäche. Im europäischen Vergleich steht Deutschland in der Umsetzung von EU-Umweltrichtlinien viel schlechter da, als wir meinen. Deutsche Regierungspolitiker stellen sich schützend vor die Interessen der heimischen Industrie.
Tom Schimmeck, 1959 in Hamburg geboren, war Mitgründer der „taz“ und Redakteur bei „Tempo“, dem „Spiegel“ und der „Woche“ sowie Auslandsreporter für „profil“. Er schreibt für unterschiedliche Zeitungen und Zeitschriften. Vor allem aber macht er Radio-Features für den Deutschlandfunk und viele Sender der ARD, unter anderem: „Dichter, Denker, Fahnenschwenker - Erkundungen auf den Nachttischen der neuen Rechten“ (Dlf 2018). Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet: zuletzt mit dem DRK-Medienpreis für „Kaputte Krieger“ (MDR 2018); „Fake-Fabriken. Der Profit mit den Falschmeldungen“ erhielt 2019 den RIAS-Medienpreis. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Art Basel jetzt auch digital
Kunstmessen reagieren auf Corona
Gespräch mit Carsten Probst
Spielbetrieb gestoppt - Stresstest für europäische Theater
Von Eberhard Spreng
Nothilfeplan für Solo-Selbstständige. Deckt er die Bedürfnisse ab?
Gespräch mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat
Eugen Ruge wird neuer Mainzer Stadtschreiber
Gespräch mit dem Schriftsteller
Symposium: Staging Complexity
Kunst und Theater im digitalen Zeitalter
Gespräch mit Stefan Keim
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Maja Fiedler