Programm
Donnerstag, 26.12.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Mathias Monrad Møller
"Something larger“ für acht Stimmen und 2-Kanal-Zuspiel
Solistenensemble Phønix16
"Tiffany“ für sechs Stimmen und 8-Kanal-Zuspiel
Solistenensemble Phønix16
Leitung: Timo Kreuser
"Motiv vom Brocken“ für acht Männerstimmen und 2-Kanal-Zuspiel
Solistenensemble Phønix16
Leitung: Timo Kreuser
"Feieromlied" für Klarinette und Zuspiel
Carola Schaal, Klarinette
Meredith Nicoll, Stimme
"Ich seh sie" für Bariton und Keyboards
Jonathan Boudevin, Bariton
Sebastian Berweck, Keyboards
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
Karl Weigl
Orchesterwerke
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Jürgen Bruns
Ferruccio Busoni
Violinsonaten
Ulf Wallin, Violine
Roland Pöntinen, Klavier
Emil Nikolaus von Reznicek
Streichquartette
Minguet Quartett
Vincent d’Indy
Fernand de la Tombelle
Werke für Streichquartett
Minguet Quartett
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018-2019
Moderation: Stefan Lang06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Apostelamt Jesu Christi
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Jacob Excelsiors wunderbare Himmelsreise
Eine Weihnachtsgeschichte
Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Der dreifache Erwin
Von Mario Göpfert
Gelesen von Fabian Busch
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Moderation: Tim Wiese
Nur Karlas Opa kennt den dreifachen Erwin und nur er konnte ihn als junger Mann auf dem Eis springen.Karlas neue Schlittschuhe sind ein Geburtstagsgeschenk von Opa Erwin. Bei den anderen Leuten sieht Schlittschuhlaufen so leicht aus, ärgert sie sich, als sie ihre ersten unbeholfenen Gehversuche auf dem Eis macht. Anastasia aus der Parallelklasse kann sogar den doppelten Lutz. „Der doppelte Lutz ist nichts Besonderes”, sagt Karlas Opa Erwin. „Als ich jung war, konnte ich den dreifachen Erwin.”
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Eisbär Aki
Von Howard Hunt und Anna Böhm
Ab 6 Jahre
Regie: Klaus Michael Klingsporn
Komposition: Wolfgang von Ackeren
Mit: Antonia Zschiedrich, Lorenz Grabow, Tilmar Kuhn, Manuel Harder, André Lewski, Frauke Poolman, Michael Kind und Tonio Arango
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
(Ursendung)
Moderation: Tim WieseBirka und ihr Papa Björn leben in einem kleinen Fischerdorf hoch oben im Norden, wo es fast immer kalt ist und schneit. Birkas Papa ist Fischer und oft auf dem Meer und Birka daher allein zu Hause. Eines Morgens sitzt ganz überraschend ein kleiner Eisbär in Birkas Küche und futtert die Fischstäbchen, die Birka eingentlich für ihren Wandertag eingeplant hatte. Der kleine Eisbär stellt sich als Aki vor und wirft Birka vor, dass ihr Vater ein Fischdieb wäre. Denn seit Monaten würde verbotenerweise in den Gewässen der Bäreninsel gefischt werden. Und das, obwohl in einem Abkommen zwischen Menschen und Eisbären vor vielen, vielen Jahren geregelt worden war, dass dieser Teil vom Eismeer den Eisbären ganz allein gehört.
Den Vorwurf, dass ihr Vater ein Dieb wäre, kann Birka nicht auf sich sitzen lassen und macht sich auf, den wahren Fischdieb zu finden. Und sie weiß auch schon genau, wo sie ihre Nachforschungen beginnen wird. In der Fischfabrik, denn dort landen alle Fische, die die Fischer gefangen haben.
Anna Böhm, geboren 1975 in Berlin, studierte Drehbuch in Ludwigsburg, schreibt Prosa und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Im Gespräch
Journalistin Ruth Weiss im Gespräch mit Katrin Heise
Ruth Weiss war zwölf Jahre alt, als sie 1936 mit ihrer jüdischen Familie nach Südafrika emigrierte. Die spätere Journalistin traf Mandela und Mugabe, kämpfte gegen die Apartheid und berichtete viele Jahre aus dem südlichen Afrika. Jetzt lebt die 95jährige in Dänemark.
11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Ein Jahr für die Bildung
Drei Mädchen, ein Coach
Von Anke Petermann
Moderation: Ellen HäringDrei Mädchen aus Somalia, Afghanistan und Rumänien bekommen Anfang des Jahres eine einmalige Chance: In ihrer Realschule bieten sich sogenannte ‚Uni-Coaches‘ an, sie auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen und ihnen zu helfen, die richtige Berufsperspektive zu erkennen und zu verfolgen. Die drei haben nie über eine akademische Laufbahn nachgedacht. Aber die Coaches zeigen ihnen, dass die Schwellen für einen akademischen Beruf nicht so hoch liegen wie die Mädchen oder ihre zugewanderten Eltern glauben. Genauso verhält es sich mit Handwerksberufen. Die drei lernen, dass es jenseits der Friseurinnenlehre noch viele andere Optionen für junge Frauen gibt. Nun ist ein knappes Jahr des Coachings vergangen. Was sind die Ergebnisse?
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Literatur
Archie Shepp, die Poesie und der Sound der Freiheit
Von Helmut Böttiger und Ulrich Rüdenauer
Sprecher: Matthias Brandt, Sebastian Mirow, Antonia Mohr
Produktion: SWR 2019Der Jazzmusiker, sagte der bereits legendäre Archie Shepp einmal, sei ein Reporter und ästhetischer Journalist. Archie Shepp muss man eher als Chronisten und Poeten bezeichnen, als einen, der die Verhältnisse zum Schwingen bringt - mit dem Tenorsaxofon, dem Sopransaxofon, dem Klavier und mit seinen Worten. Mitte der 60er-Jahre war er einer der ersten schwarzen Musiker, der auf Schallplatten eigene Gedichte rezitierte. Seine Kunst war ein Statement gegen den Rassismus in den USA und Ausdruck eines neuen schwarzen Selbstbewusstseins. Das Feature blickt zurück auf die Revolution schwarzer Kultur in den 60er-Jahren und porträtiert Archie Shepp als einen ihrer faszinierendsten künstlerischen und intellektuellen Vertreter.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
"Verkennen Sie nicht den Künstler, welcher nach Gewinn ausgeht“
Das Beethoven-Bild im Wandel der Jahre
Moderation: Holger Hettinger15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Kinderszenen
Musik von
Nino Rota
Aram Khatschaturjan
Enrique Granados
Dmitrij Schostakowitsch
Corinna Simon, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 201918:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Hörspiel
Die Leiden des jungen Werther (2/2)
Von Johann Wolfgang von Goethe
Bearbeitung: Manfred Hess
Regie: Christiane Ohaus
Mit: Werner Wölbern, Florian von Manteuffel, Stephanie Schönfeld, Marc Oliver Schulze, Lisa Wildmann, Viktor Tremmel, Jan Krauter, Ilona Fritsch-Strauß, Klaus Hemmerle
Komposition: Michael Riessler
Musiker: Rafal Zambrzycki-Payne, Shin-Hye Park, Michael Maria Kasper
Ton: Roland Grosch und Martin Vögele
Produktion: RB/HR/RBB 2010
Länge: 89'29
Der Herausgeber erzählt, indem er Werthers nachgelassene Briefe und Notate zitiert und sich auf Berichte der Beteiligten beruft, seine Version von Werthers Weg in den Selbstmord am 24. Dezember 1772.„Sie sieht nicht, sie fühlt nicht, dass sie ein Gift bereitet, das mich und sie zugrunde richten wird. Und ich mit voller Wollust schlürfe den Becher den sie mir zu meinem Verderben reicht.“ Der fiktive Herausgeber erzählt, indem er Werthers nachgelassene Briefe und Notate zitiert und sich auf Berichte der Beteiligten beruft, seine Version von Werthers Weg in den Selbstmord am 24. Dezember 1772.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) geboren in Frankfurt am Main, gestorben in Weimar, absolvierte ein Jurastudium und trat 1975 in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. Mit dem Drama „Götz von Berlichingen“ und dem Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) gelang ihm der literarische Durchbruch. Der Briefroman entstand innerhalb weniger Wochen unter dem Eindruck einer unglücklichen Liebe zu Charlotte Buff, der Verlobten eines Kollegen, den er während eines Praktikums beim Reichskammergericht in Wetzlar kennenlernte. 1787 überarbeite Goethe „Die Leiden des jungen Werthers“ sprachlich-stilistisch, diese zweite Fassung ist Grundlage der Hörspielbearbeitung. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 23.12.2019
Peter Tschaikowsky
"Dornröschen", Ballett in einem Prolog und drei Akten op. 66
nach dem Märchen "La Belle au bois dormant" von Charles Perrault
(Gesamtaufführung)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Geniale Ideen
Kunst-Webseite für Kinder vom Kunstpalast Düsseldorf
Von Anja Reinhardt
Zwischen private und true crime
Höhepunkte aus der Podcast-Welt 2019
Von Johannes Nichelmann
Unruhen in Lateinamerika und die Last der Vergangenheit
Von Dirk Fuhrig
Was mir heilig ist
Abdullah Kenan Karaca - Spielleiter Oberammergau
Von Georg Gruber
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel