Programm
Sonntag, 06.10.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Nebel in der Stadt der Lügen
Das Musiktheater von Elena Mendoza und Matthias Rebstock
Von Rainer Pöllmann -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
DIGITALE BILDKULTUREN
"Bildproteste" von Kerstin Schankweiler
Kerstin Schankweiler im Gespräch mit Herausgeber Wolfgang Ullrich
Moderation: René Aguigah
Aufzeichnung vom 24.09.2019 im KINDL - Zentrum für zeitgenössische KunstWie funktioniert das Selfie als Protestwerkzeug? Erzeugen Bildphänomene im Netz eine globale Community? An Protestbewegungen in aller Welt zeigt Kerstin Schankweiler, welche Dynamiken schnell verbreitete Bilder in Zeiten der Sozialen Medien entwickeln können.
Durch die Digitalisierung haben Bilder einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Dass sie sich einfacher denn je herstellen und so schnell wie nie verbreiten lassen, führt nicht nur zur vielbeschworenen "Bilderflut", sondern verleiht Bildern auch zusätzliche Funktionen. Erstmals können sich Menschen mit Bildern genauso selbstverständlich austauschen wie mit gesprochener oder geschriebener Sprache. Der schon vor Jahren proklamierte "Iconic Turn" ist Realität geworden.
Die bei Wagenbach erscheinende Reihe DIGITALE BILDKULTUREN diskutiert die wichtigsten neuen Formen und Verwendungsweisen von Bildern und ordnet sie kulturgeschichtlich ein. -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Hindu-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Göttlicher Rausch
Nicht nur Milch und Honig
Von Björn Raddatz, Mainz
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Frau Jonuschat, das Wintergoldhähnchen und ich
Von Rusalka Reh
Gelesen von Florian Lukas
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Moderation: Ulrike Jährling
Reglos liegt an einem kalten Morgen ein kleiner Vogel auf dem Bürgersteig. Die Passanten laufen teilnahmslos vorbei, nur ein Kind nimmt sich des Vögelchens an.Was machst du, wenn du an einem kalten Tag ein schwaches, fast regloses Wintergoldhähnchen auf dem Bürgersteig findest? Ganz klar: Du lässt das Karatetraining sausen und trägst es zum Tierarzt! Aber was, wenn seine Praxis für ein paar Stunden geschlossen ist? Klar: Dann schließt du Freundschaft mit Frau Jonuschat aus dem Haushaltwarenladen nebenan und dem kleinsten Vogel Europas.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Das tanzende Häuschen
Von Albert Wendt
Ab 6 Jahre
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Frank Merfort
Mit: Elsa Fluch, Shorty Scheumann, Andreas Schmidt, Chris Pichler, Horst Lebinsky, Barbara Philipp, Almut Zilcher, Boris Aljinovic
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 51'16
Moderation: Ulrike Jährling
Im tanzenden Häuschen besteht das Mädchen Tine Pellerine schwierige Prüfungen.Tine Pellerine ist ein zartes Mädchen. Aber zimperlich ist sie nicht. Ihre Mutter nennt sie tapferzart. Nur die Mutter ist weit weg und kommt erst in drei Wochen wieder. Alleine steht Tine Pellerine auf dem Bahnhofsvorplatz, schaut sehnsüchtig auf die große Uhr und wünscht sich, dass die Zeiger sich schneller drehen als sonst. Dieser Wunsch kann sich erfüllen, wenn sie einige Tage im tanzenden Häuschen aushält, sagt der Regenkönig Tausendwasser zu ihr. Gut, sie wird es versuchen. Das tanzende Häuschen gehört einer prächtigen Kamelstute und heißt: ‚Hotel zum dicken Fell’. Und ein dickes Fell braucht man dort auch. Wenn der Südexpress vorbeifährt, dann dröhnt und wackelt das ganze Haus und alles was darin ist mit. Tine Pellerine will es aushalten. Aber es ist schwer, denn da sind noch die anderen Hotelbewohner: der gemeine Mops Dreibein und die schlimme Hedwig, eine rosa gefärbte Pudeldame, die Partygänse und die Tanzmäuse, und sie alle wollen ein wildes Fest mit Tine Pellerine feiern.
Albert Wendt, geboren 1948 in Borsdorf bei Leipzig, studierte Kulturwissenschaften und arbeitete als Bühnenhandwerker am Leipziger Schauspielhaus. Seit 1975 freischaffender Autor, hat zahlreiche Hörspiele geschrieben, mehrere preisgekrönte Kinderhörspiele. Er lebt in Kleinpösna bei Leipzig. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Moderation: Sonja Koppitz
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Schnäppchenjagd im TV-Sessel
Teleshopping boomt
Von Elin Hinrichsen
(Wdh. v. 04.11.2018)Einkaufen im Fernsehen ist einer der am stärksten wachsenenden Märkte in Deutschland und weltweit. Channel21 in Hannover sendet 24 Stunden rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Und ist mit 50 Millionen Euro Umsatz im Jahr eher ein kleiner Fisch in der Branche. Kaffeemaschinen, Heißluftfritteusen, Spraymobs: Ralf Kühler ist Verkäufer bei Channel21 und wird in der Branche „Der Hausfrauenflüsterer“ genannt. Seine besten Kundinnen sind Frauen über 50. Wie Monika Unglaube aus Berlin, die das Jagdfieber gepackt hat, seit es Teleshopping gibt.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
Staatsgeheimnisse - brauchen wir mehr Whistleblower?
Kommentar von Eva Hausteiner
Liebe und Freiheit - geht das zusammen?
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Trawny, Martin-Heidegger-Institut
Philosophische Flaschenpost:
Heraklit und das Fließen der Welt
Von Catherine Newmark -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Der Zeitpunkt für Veränderung ist jetzt
Katholische Kirche redet über Amazonien
Gespräch mit Birgit Weiler
"Ich kann Gott auch im Löwenzahn finden"
Spirituelle Wanderung in der Eifel
Von Karin Lamsfuss
Geld als Gebot Gottes
"Universalkirche des Königreich Gottes" aus Brasilien
Von Peter B. Schumann
Ausbeutung im Zuckerrohr
Jugendliche Landarbeiter in Guatemala
Von Andreas Boueke -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Das schaffe ich mit links!"
Kompositionen für einarmige und linkshändige Pianisten
Gast: Herbert Schuch, Pianist
Moderation: Uwe Friedrich
(Wdh. v. 13.09.2009)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jaedicke
Turn-Weltmeisterschaft in Stuttgart
Mit Purzelbäumen die Welt umrunden
Von Anja Röbekamp
Gabriele Fähnrich, 1985 Weltmeisterin am Stufenbarren
Von Beatrice Zajda
Auf ein Wochenende nach Willingen
Gemeinde im Sauerland bietet Eiszeiten an
Von Heinz Schindler
Growing The Game
Die Diversity-Initiative der NHL
Gespräch mit Martin Hyun, ehem. Eishockeyprofi18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureUngleiche Lokalrivalen
Wenn ein Verein den anderen in den Schatten stellt
Von Günter HerkelLiverpool und Everton, die beiden Traditionsclubs von der Merseyside, sind Rivalen, aber keine erbitterten Gegner. Ihre Fans eint eher die Feindschaft gegen die Klubs aus Manchester. Gegründet vor 140 Jahren haben die ‚Toffees‘ von Everton mehr Erstligajahre absolviert als jeder andere Verein der heutigen Premier League. Doch seit Jürgen Klopp auf die Insel kam, fokussiert sich das Interesse der Öffentlichkeit mehr und mehr auf die ‚Reds‘. Eine Situation, die Espanyol Barcelona nur allzu vertraut ist. Im Vergleich zum glamourösen FC Barcelona mit Weltstars wie Messi und Suárez fristet Espanyol in der Primera División eher ein Mauerblümchendasein. Verglichen mit dem Clasico gegen Real Madrid ist das Duell der Stadtrivalen meist eine einseitige Angelegenheit. Nur gelegentlich blitzt dabei noch der von beiden Klubs repräsentierte historische Konflikt zwischen Katalanismus und spanischem Nationalismus auf. Lange zurück liegen die Glanzzeiten von 1860 München. Im Gegensatz zu den Bayern waren die ‚Sechziger‘ Gründungsmitglied der Ersten Bundesliga. Doch nach der einzigen Deutschen Meisterschaft 1966 ging es bergab. Als Drittligist mit Hang zum unsoliden Wirtschaften haben die Sechziger den Anschluss an die übermächtigen Bayern längst verloren.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
My body in 9 parts - Mein Körper in 9 Teilen
Von Raymond Federman
Übersetzung und Bearbeitung: Gaby Hartel
Regie: Götz Naleppa
Mit: Raymond Federman, Martin Engler
Musik: Urban Elsässer, Ludger Singer
Ton: Lutz Pahl
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 44'56
(Wdh. v. 12.05.2008)
Ein Körper, seine Glieder, seine Narben. Über die Körperteile kann man philosophieren. Die Narben haben ihre eigenen Geschichten. Darüber erfindet Raymond Federman immer neue Versionen seines Lebens.
Anschließend:
The artist in the body
Raymond Federman im Gespräch mit Gaby Hartel
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Bernhard Schütz
Ton: Inge Görgner
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 33’41Seit den frühen 60er-Jahren zählte Raymond Federman zur amerikanischen Avantgarde. Thema seiner Prosa war die in immer neuen Varianten erzählte eigene Geschichte: die Rettung des zwölfjährigen französischen Juden vor den Nazis. Zu seinem 80. Geburtstag hat Federman eine Körperbiografie geschrieben: In neun Schritten zoomt er auf sein Haar, die Nase, die Zehen oder den Nabel. Heraus kommt eine selbstironische, existentielle und vielstimmige Bodyart. „Jeder erfindet eine Geschichte, die eines Tages seine eigene wird. Jeder erfindet einen Körper, den er irgendwann für seinen eigenen hält.“
Ausgezeichnet mit dem Prix Italia 2009 und Hörspiel des Monats Mai 2008.
Raymond Federman (1928-2009), in Paris geboren, französisch-amerikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, überlebte als Kind, versteckt in einem Schrank, die Deportation nach Auschwitz. Nach seiner Emigration in die USA lebte er zunächst als Gelegenheitsarbeiter und Jazz-Saxophonist. Im Koreakrieg war er Übersetzer bei der US-Army. 1953 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Er promovierte über Samuel Beckett, mit dem er befreundet war und lehrte an Universitäten in den USA und Europa. Hörspiele: „Die Nacht zum 21. Jahrhundert“ (BR/SR 1989), „Die Stimme im Schrank“ (BR/SR 1990), „Die Farm“ (Deutschlandradio Kultur 2005). „My body in 9 parts“ war Hörspiel des Monats Mai 2008. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Achava Festival
Georgenkirche Eisenach
Aufzeichnung vom 19.09.2019
Johann Bernhard Bach
Suite Nr. 1 g-Moll
Antonio Vivaldi
Konzert für Mandoline und Orchester RV 93
Johann Bernhard Bach
Suite Nr. 3 e-Moll
Johann Sebastian Bach
Konzert für Mandoline und Orchester d-Moll
(nach dem Konzert für Klavier und Orchester BWV 1052)
Erwin Schulhoff
Duo für Mandoline und Violoncello
Gil Aldema
"In Chasidic Mood" für Streicher
Avi Avital, Mandoline
Thüringer Bach Collegium
Leitung: Gernot Süßmuth -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Das Blaue Sofa
Vom Fjord an die Spree
Drei Autoren aus Norwegen, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse 2019
Mit Erika Fatland, Jostein Gaarder und Erik Fosnes Hansen
Moderation: Susanne Biedenkopf, Marie Sagenschneider und Jörg Plath
Aufzeichnung vom 30.09.2019 in der Berliner Bertelsmann RepräsentanzHjertelig velkommen, Norge! Norwegen ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2019 und präsentiert sich mit 75 Schriftstellern unter dem Titel „Der Traum in uns". Bevor Kronprinzessin Mette-Marit am 14. Oktober mit den Autoren in einen Bücherzug nach Frankfurt steigen wird, nahmen drei bekannte Schriftsteller schon mal auf dem Blauen Sofa Platz. Am Montag, dem 30. September, sprachen Jostein Gaarder, Erika Fatland und Erik Fosnes Hansen über ihre neuen Werke: eine philosophische Erzählung über Krankheit und Suizid, eine Reise an den Grenzen Russlands entlang und eine Jugend in einem idyllisch gelegenen Hotel in den 1980er Jahren. Themen und Tonlagen unterscheiden sich stark und zeigen: Die norwegische Literatur besteht nicht nur aus Karl Ove Knausgård. Doch wie der radikale Sezierer des Ich erzählt sie meist auf existenzielle Weise von dem, was im menschlichen Innern vor sich geht: von Sehnsucht und Skepsis, Einsamkeit und Selbstzweifel. Außerdem wird viel und voller Mut gereist, in Norwegen und in die weite Welt. Halbherzigkeit ist kein Kennzeichen der norwegischen Schriftsteller.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Großartiger Drummer - schwieriger Zeitgenosse
Zum Tod von Ginger Baker
Von Laf Überland
Unverzichtbar?
Peter Weibel und die Zukunft des ZKM, Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel-Leitner
Kreuzigung als Performance
Milo Rau inszeniert die "Passion Christi" in Matera
Reportage von Oliver Kranz
Dekolonisierung, Digitalisierung
Debatte über Museumskonzepte in Afrika
Von Leonie March
Auf dem Weg zur "Gleichschaltung"?
Sorge um Meinungsfreiheit in Japan
Gespräch mit Prof. Dr. Reinhard Zöllner, Japanologe, Universität Bonn
Beeethoven in Singapore
Von Lena Bodewein
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky