Programm
Dienstag, 06.08.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Die Möglichmacher
Wie Neue Musik über die Bühne gebracht wird
Von Michael Rebhahn
(Wdh. v. 25.11.2014)
Das Kölner Organisationsbüro littlebit realisiert Neue Musik, lange bevor der erste Ton erklingt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKlaus Böllert, Hamburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLetzter Versuch den BER zu skandalisieren
Von Daniel Bouhs07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNutztiere der Liebe?
Unsere kuscheligen Haus-Freunde
Gespräch mit Prof. Dr. Achim Gruber08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Kinder des Borgo Vecchio"
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sängerin Uschi Brüning im Gespräch mit Ulrike Timm
Der Vater: abwesend, die Mutter: eine Kaltmamsell und sie selbst im Heim aufgewachsen. Dass aus Uschi Brüning die "Ella Fitzgerald der DDR" werden würde, war nicht abzusehen. In ihrer Autobiographie "So wie ich" blickt die 72jährige auf ihr Leben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
u.a. Lyriksommer
Moderation: Joachim Scholl
Lyriksommer: Lyrischer Tageskommentar
Von Max Czollek
"Adorno wohnt hier nicht mehr"
Geschichten vom Verschwinden zum 50. Todestag
Gespräch mit Jochen Schimmang
60 Jahre Naked Lunch
Von Benedikt Herber
Sachbuch:
In welcher Welt leben? von Eduardo Viveiros de Castro / Deborah Danowski
Rezensiert von Hans von Trotha
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Fundstellen: Adorno im Pop
Von Jens Balzer
Übervater mehrerer Komponistengenerationen
Adorno zum 50. Todestag
Gespräch mit Mathias Spahlinger
Einschnitt mit Kurzzeitintendant
Auftakt zum Davos-Festival 2019
Von Julia Kaiser11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheInterreligiöser Chor Frankfurt
11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Margarete van Ackeren, Chefkorrespondentin Online des Focus
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Vom ZDF-Satire-Team ins Unterhaus
Mainzer Kabarett mit neuem Chef
Von Anke Petermann
Leben überm Gütergleis
Eine Lösung für die Wohnungsnot in Köln
Von Vivien Leue
Wenn Geschichte umgedeutet wird
Wie reagieren Gedenkstätten auf AfD-Besucher?
Von Ronny Arnold -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Kanye Wests Star-Wars-Architektur
Der Henry Ford des Häuserbaus?
Gespräch mit Mike Herbstreuth
"Fun ist ein Stahlbad"
Popfeind Theodor W. Adorno?
Von Prof. Dr. Thomas Hecken
Gegen böse, bärtige Männer
Kurdische Kämpferinnen im Film
Gespräch mit Schluwa Sama
Gestalten!
80 Jahre Steckregal Lundia
Von Nikloaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Zum Tod von Henri Belolo
Schöpfer der Village People
Gespräch mit Tobi Müller
Studiogast: Alex St Joan mit Live-Song
Radical chic, Feminismus und Anti-Rassismus - wie geht das zusammen?
Gespräch mit Fabian Wolff
Reif von der Insel?
Die Orsons suchen nach "Orsons Island"
Von Mathias Mauersberger -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Warum werden Spanier so alt?
Bald das Land mit höchster Lebenserwartung
Von Oliver Neuroth
Flucht statt Fiesta
Verlassene Dörferin Spanien
Von Natalia BachmayerLandflucht und Bevölkerungsschwund macht vielen Dörfern in ganz Spanien zu schaffen. Rund 7000 Weiler und Ortschaften im spanischen Königreich sind offiziellen Schätzungen zufolge in den vergangenen Jahrzehnten verlassen worden - oder vom Aussterben bedroht. Toño Arroyo ist Pfarrer in einem Landstrich, in dem nur etwa acht Menschen pro Quadratkilometer leben. In seinen Gemeinden findet sich alles: Dörfer, in denen nur zwei oder drei Menschen leben. Geisterdörfer, die unter der Woche leer stehen und in die die ehemaligen Bewohner nur noch am Wochenende zurückkehren, weil sie ihr "Pueblo" nicht komplett aufgeben wollen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
US-Handelskrieg mit China
Die amerikanischen Farmer leiden
Von Thilo Kößler
Strafzölle
Deutscher Maschinenbau im Abschwung
Von Uschi Götz
Die Folgen des Brexit
Zu wenig Ärzte und Pflegekräfte
Von Ada von der Decken
Betteln
Überleben auf dem fünften Arbeitsmarkt
Von Ulrike Köppchen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMitleid als Geschäftsmodell
Ökonomie und Kultur des Bettelns
Von Ulrike KöppchenEtwa bis zur Jahrtausendwende galt Betteln als ein bald überwundenes Phänomen, zumindest in Sozialstaaten wie Deutschland. Heute gehören Bettler wieder fest zum Stadtbild. Viele kommen aus Osteuropa, viele haben Drogenprobleme, viele sind obdachlos. Doch das sind längst nicht alle. Es gibt Harz-IV-Aufstocker, Nebenerwerbs- und Profibettler. Ihnen steht eine bürgerliche Gesellschaft gegenüber, die sie mit einer Mischung aus Mitleid, Furcht und Verachtung betrachtet. Bettler sind das, was aus Kindern wird, die in der Schule nicht aufpassen. Man kann das Ganze aber auch kühler betrachten, als ein hart umkämpftes Geschäft, in dem die Konkurrenz härter wird. Müssen Bettler heute immer lauter und fordernder auftreten, um Almosen zu bekommen? Verändern sich gerade die Regeln oder folgt man den Ritualen, die seit der Antike existieren?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 01.08.2019
Lera Auerbach
"Icarus" für Orchester
Peter Tschaikowsky
Violinkonzert D-Dur op. 35
Sergej Prokofjew
"Romeo und Julia“, Ballett-Suiten (Auszüge)
Alina Pogostkina, Violine
National Youth Orchestra of Great Britain
Leitung: Mark Wigglesworth -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Weiß enthält alle anderen Farben
Der Lyriker Ryszard Krynicki
Von Shenja von Mannstein
Regie: die Autorin
Mit: Michael König und der Autorin
Ton: Anna Kuncio
Produktion: ORF 2017
Länge: 38’34
„Briefe an jemanden, den ich nicht kenne“, so beschreibt Ryszard Krynicki seine Gedichte. Als junger Mann lehnte er sich gegen das kommunistische Regime auf. Heute gilt er als einer der wichtigsten Lyriker Polens.Der polnische Lyriker und Übersetzer Ryszard Krynicki wurde 1943 in einem NS-Arbeitslager geboren, in das seine Eltern als Zwangsarbeiter verschleppt wurden. Als Mitglied der Bewegung Nowa Falla (Neue Welle) lehnte er sich gegen das kommunistische Regime in Polen auf. Von der Zensur verfolgt, schrieb und publizierte er im Untergrund. Heute gilt Krynicki als einer der wichtigsten Vertreter zeitgenössischer polnischer Lyrik. Die Autorin besuchte ihn in Krakau, wo er zusammen mit seiner Frau einen kleinen Verlag für Lyrik führt.
Shenja von Mannstein, geboren 1985 in Heidelberg, studierte Landschaftsarchitektur und Internationale Entwicklung. Lebt in Wien. Seit 2013 freie Redakteurin für den ORF. Ihr Feature „Weiß enthält alle anderen Farben“ war für den Prix Europa 2018 nominiert. Weitere Features u.a.: „Zsuzsa heißt Lilie. Die Schriftstellerin Zsuzsa Bánk“ (ORF 2018) und „Dunkles Blau, auch zwischen Regen und sie“ (ORF 2018). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderaton: Marietta Schwarz
"Beim Schreiben bin ich frei von Schmerzen"
Zum Tod von Toni Morrison
Von Peter Mücke
Geschichte, Erinnerung, Trauma
Zum Stil von Toni Morrison
Gespräch mit Martin Klepper
Schlag ins Gesicht:
Frankfurter Literaturszene kritisiert Umbaupläne von HR 2
Von Ludger Fittkau
Visuelles Gedächtnis der Bundesrepublik
Stern schenkt Bayern sein Fotoarchiv
Gespräch mit Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek
Serie: SammelLeidenschaft 2:
Sammler und Hobby-Archäologe Jordi Clos, Spanien
Von Julia Macher
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Alweiss