Programm
Montag, 03.06.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Geister sind auch nur Menschen
Von Katja Brunner
Hörspielbearbeitung und Regie: Erik Altdorfer
Mit: Marion Breckwoldt, Friederike Wagner, Verena Buss, Jörg Dathe, Katja Reinke, Jörg Schröder, Lisa-Katrina Mayer, Jirka Zett, Nela Schröder, Hansrudolf Twerenbold
Komposition: Mario Marchisella
Ton: Basil Kneubühler
Produktion: SRF 2017
Länge: 54'20
Stimmen aus dem Altersheim. Schonungslos offene Worte über die letzte Frist an einem abgeschotteten Ort.Eine Gesellschaft, die Sterbende ausgrenzt, braucht Altersheime. In diesem Stück kommen einige Bewohner zu Wort, etwa der Mann, der die Welt nur noch aus der Horizontalen wahrnimmt, und die Frau, die mit vollen Hosen nach Toilettenpapier sucht. Sie und ihre Weggefährten berichten schonungslos, mit klarem Blick und in überraschenden, mitunter grotesken Sprachbildern aus der Zwischenwelt an der Grenze zum Tod.
Katja Brunner, geboren 1991 in Zürich, Theaterautorin. Sie studierte Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel sowie Szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin. 2010 entstand im Rahmen des Autorenförderungs-Projekts ‚Dramenprozessor‘ am Theater an der Winkelwiese das Stück ‚Von den Beinen zu kurz‘, ausgezeichnet 2013 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis. Sie wurde 2013 von Theater heute zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres gewählt. 2018 Förderpreis des Kulturpreises des Regierungsrates Zürich. Das Hörspiel ‚Geister sind auch nur Menschen‘ war 2018 als Finalist für den 67. Hörspielpreis der Kriegsblinden nominiert. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDie Regisseurin Clara Pons hat mit ihren Filmen "Wunderhorn“ und "Lebenslicht“ gezeigt, wie fruchtbar die Kombination aus Konzert und Videokunst sein kann. Die Geschichten, die sie dabei erzählt, geben einen zweiten Blick auf die Musik frei. Andersherum wird die Musik zum Soundtrack erlebter Gegenwart. Ihr aktuelles BACH-Projekt ist eine Inszenierung zweier weltlicher Kantaten beim Bachfest Leipzig: Die Jagdkantate und die Schäferkantate führen ein eher unscheinbares Dasein im Schaffen von Johann Sebastian Bach, und doch sind sie wie geschaffen, um mit dem "zweiten Blick“ tiefere (Ge-)Schichten freizulegen. Clara Pons und Wolfgang Katschner, Leiter der Lautten Compagney Berlin, erzählen über ihre Erfahrungen mit dem "inszenierten“ Bach - eine Reise mit vielen Entdeckungen und vielen Fragezeichen.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 250 Jahren: James Cook beobachtet den Venustransit05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas liberale Amerika braucht eine neue Agenda
Von Max Friedmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSPD und CDU und die Frage nach der Zukunft der Volksparteien
Gespräch mit Prof. Dr. Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, Hertie School of Governance, Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Das Volk regiert sich selbst" von Klaus Bringmann
Rezensiert von Sieglinde Geisel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Frank Goosen, Autor und Kabarettist im Gespräch mit Gisela Steinhauer
Authentisch über den Ruhrpott und Fußball erzählen? Das kann vor allem der Autor und Kabarettist Frank Goosen. In seinem neuen Buch hat der Bochumer sich sogar über die Landesgrenze gewagt, bis nach Berlin. Haupterkenntnis: Die Menschen aus dem Ruhrgebiet und Berlin sind "wesensverwandt".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jochim Scholl
Der nahbare Philosoph
Zum Tod des französischen Denkers Michel Serres
Gespräch mit Wolfram Eilenberger
Eine Reise zum Tienanmen-Platz?
Deutsche Verleger reisen nach Peking
Gespräch mit Katharina Borchardt
"Pluriversum"
Alexander Kluges filmisches und schriftstellerisches Werk
Von Tobias Krone
Buchkritik:
"Das Buch von der Riviera“ von Erika und Klaus Mann
Rezensiert von Elke Schlinsog
Straßenkritik:
"Der Pfau" von Isabel Bogdan
Von Nadja Bascheck
Hörbuch:
"Nach der Flut das Feuer" von James Baldwin
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Gleichberechtigung und Vielseitigkeit beim PrimaveraFestival in Barcelona
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Konzentriert und drogenfrei
Tourauftakt von Fat White Family in Hamburg
Gespräch mit Juliane Reil
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Clubmusik
Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzAusblick auf das Jazzdor-Festival in Berlin
Gespräch mit Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Vanessa Vu, Die Zeit / Zeit Online
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Immer noch in der Warteschleife
Der BER sieben Jahre nach der Nicht-Eröffnung
Von Claudia van Laak
Gravierende Baumängel
Pfusch im Berliner Regierungsviertel
Von Christiane Habermalz
Hilfe - wir können alles außer Großbaustellen…
Von Uschi Götz
Biberach
Der geplatzte Traum vom billigen Eigenheim
Von Thomas Wagner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Das Land der Juwelen" von Haruko Ichikawa
Geschlechtslose Kristalle als Mangahelden - wie übersetzt man genderfrei?
Gespräch mit Verena Maser, Übersetzerin und Japanologin, Manga-Expertin
Bildende Kunst, Literatur?
Comics fallen bei Fördergeldern durchs Raster
Von Ralf Hutter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Fabian Schmitz
10 Jahre Welttag des Meeres
Von Annette Bäßler
Frühlingsblüher: Klatschmohn
Von Cornelia Seliger
Luke züchtet Schmetterlinge
Von Anne Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Gespräch mit der Sängerin und Pianistin Julia Schilinski
Sinkane mit neuem Album "Depaysé"
Von Jutta Petermann
Soundscout:
Bermooda aus Köln
Von Martin Risel
Vorschau:
Ausblick auf die Tonart-Woche
Gespräch mit Christoph Möller16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Alles schaut auf Russland
Der Europarat und die Krim-Frage
Von Gesine DornblüthEs geht nicht um Geld, es geht um Respekt. So jedenfalls sieht es der russische Präsident Putin. Der Europarat hat nach der Besetzung der Krim durch russische Truppen 2014 den russischen Abgeordneten zur Strafe das Stimmrecht im Europarat entzogen. Denn gewaltsame Veränderungen der Grenzen werden nicht toleriert. Seit 2017 zahlt Moskau deshalb keine Beiträge mehr. Ende Juni wird der Europarat entscheiden, ob Russland trotz Regelverstoß Mitglied bleibt oder nicht. Im Vorfeld sorgt der Fall sowohl in der Ukraine als auch in Russland für heftige Debatten - auch in der russischen Zivilgesellschaft ist man in der Frage gespalten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Internetschule Bochum
Per Skype zum Abitur
Reportage von Vivien Leue
Homeschooling in Dänemark
Wenn Eltern ihre Kinder unterrichten
Von Miriam Arndts19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDiagnose „austherapiert“
Wenn Krankenkassen nicht bezahlen wollen
Von Eleni KlotsikasJährlich erleiden in Deutschland rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen führt dieser zu einer dauerhaften Behinderung. Doch viele Patienten könnten wieder mehr Lebensqualität zurückerlangen, wenn Sie nur lange genug und mit modernen Heilmitteln therapiert werden. Mit Hilfe der robotergestützten Neurorehabilitation können sie wieder Laufen lernen. Studien belegen, dass jede siebente Gehbehinderung so vermieden werden könnte. Doch gesetzliche Krankenkassen weigern sich, diese ambulanten Therapien zu bezahlen. Und nur wenige Reha-Kliniken können sich aufgrund des enormen Kostendrucks in der Branche diese Ausstattung leisten. Das führt dazu, dass Betroffene als „austherapiert“ gelten, obwohl sie noch gar nicht ausreichend therapiert wurden.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Harmonie, Bonn
Aufzeichnung vom 28.03.2019
Alin Coen Trio & Max Prosa
Moderation: Holger Beythien
Singer/Songwriterabend beim Popcamp 2019Sie zählen zu den wichtigsten Förderprojekten der Popmusik in Deutschland: die PopCamps des Deutschen Musikrates. Seit 2005 werden alljährlich von einer Jury fünf Bands und/oder Solisten ausgewählt, denen in einem einjährigen Coaching durch Experten der Medien- und Musikbranche der Einstieg ins professionelle Musikerdasein erleichtert werden soll. Dabei setzen die Macher der PopCamps auf „Vielfalt statt Mainstream“ und lassen Musikerinnen und Musiker nahezu aller Genres und Stilrichtungen der aktuellen populären Musik zum Zuge kommen. Zwei der früheren PopCamp-Teilnehmer waren Alin Coen (2008) und Max Prosa (2011). Zwei der stilprägendsten und eigenwilligen Vertreter einer jungen Singer/Songwritergeneration, die sich inzwischen einen festen Platz in der deutschen Popmusikszene erarbeitet haben. Sie beide in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Konzert einzuladen, war den Organisatoren ein „PopCamp Special Singer-Songwriter“ wert. Und so standen am 28. März die Alin Coen Band und Max Prosa auf der Bühne der Harmonie in Bonn, was für Deutschlandfunk Kultur Anlass genug war, dieses exklusive Konzert mitzuschneiden.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Länge: 54'30
Tödliche Wette
Von Andreas Anden
Regie: Fritz-Ernst Fechner
Mit: Marianne Wünscher, Franziska Troegner, Simone Witte, Martin Seifert, Fritz Decho
Ton: Ingeborg Kiepert
Produktion: Rundfunk der DDR 1989
Die Todeswette
Von John Dickson Carr
Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim
Regie: Dieter Eppler
Mit: Siemen Rühaak, Sabine Postel, Günther Sauer, Claus Boysen, Reinhart von Stolzmann, Thomas Goritzki, Peter Jochen Kemmer
Ton: Klaus Hoeness
Produktion: SDR 1990
Eine Krimi-Schriftstellerin mit einem perfiden Plan und zwei Männer in Geldnöten.Tödliche Wette
Mrs. Haviland, erfolgreiche Kriminalschriftstellerin, ist überzeugt: Jeder Mensch kann zum Mörder werden. Um Stoff für ihren neuen Roman zu sammeln, schließt sie mit Verleger Warren eine Wette ab: Sie engagiert den mittellosen Peter Brook als Sekretär, und schikaniert ihn aufs Übelste.
Andreas Anden ist ein Pseudonym.
Die Todeswette
Der junge Robert Pendrell schließt mit seinem verhassten Stiefvater eine Wette ab. Es geht um 25.000 Dollar und um sein Leben. Das Geld bekommt er nur, wenn er sechs Monate überlebt, ohne dass der verrückte Alte es schafft, ihn umzubringen. Die Hetzjagd beginnt.
John Dickson Carr (1906 - 1977), amerikanischer Autor von Kriminalromanen, schrieb auch unter den Pseudonymen Carter Dickson, Carr Dickson und Roger Fairbairn. Er war ein Meister von Rätselkrimis, in denen ein Detektiv scheinbar unmögliche Verbrechen aufklärt. Neben Dr. Fell erfand er drei weitere Seriendetektive: Sir Henry Merrivale, Henri Bencolin und Colonel March. Carr schrieb auch für das Radio, vor allem für die BBC, sowie einige Drehbücher. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Nach Protesten in Dresden und Leipzig
Wie umgehen mit Rechten in der Kunst
Gespräch mit David Begrich, Miteinander e.V. - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit
Zurück zur Sachlichkeit aber wie?
Philosophie-Festival in Köln beginnt
Gespräch mit Jun. Prof. Dr. Philipp Hübl, Universität Stuttgart
Phonographic Knowledge and the African Past
Internationale Konferenz in Berlin
Von Franziska Buhre
Politische Transparente als Kunst
Besuch in Kameruner Galerien
Von Anne Françoise Weber
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling