Programm
Samstag, 09.03.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Seht, was aus uns geworden ist!
Eine Lange Nacht über die Zukunft der Volksparteien
Es diskutieren: Marieluise Beck, Günter Bannas, Günther Beckstein, Rudolf Dressler, Albrecht von Lucke, Sergej Lochthofen
Moderation: Birgit Wentzien
Regie: Monika KünzelOskar Lafontaine schmeißt hin im März 1999 als Bundesfinanzminister und als Parteichef der SPD. Lafontaine hatte seine Partei begeistert wie kaum ein anderer und dann verletzt wie kein Zweiter. Seine Geschichte ist das extreme Beispiel für Aufstieg und Fall eines SPD-Vorsitzenden. Neun Vorsitzende hat die SPD in knapp drei Jahrzehnten verschlissen, mehr als jede andere Partei. Fast alle erlebten eine politische Achterbahnfahrt mit Jubel zu Beginn, keimenden Zweifeln und tiefen Abstürzen danach. Mancher startete als Messias, wie zuletzt Martin Schulz. Viele scheiterten auch aufgrund vollkommen überzogener Erwartungen. Die Koordinaten des deutschen Parteiensystems insgesamt verschieben sich. Die Volksparteien CDU/CSU und SPD, die bei der Bundestagswahl 2017 zusammen noch rund 53 Prozent aller Zweitstimmen auf sich vereinen, konnten bei den Landtagswahlen im Herbst 2018 gemeinsam nicht einmal mehr als die Hälfte aller Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen. Seit Jahren schmelzen in fast allen Ländern Europas die traditionellen Lager zugunsten rechter Randparteien und neuer Gruppierungen zusammen. Die bundesrepublikanische Parteienlandschaft - so betrachtet - wird europäisch. Was bedeutet diese Fragmentierung für die Republik im 70. Jahr des Grundgesetzes? In welcher Verfassung sind die Parteien und was heißt das für das Land? Wohin geht die Reise zwei Jahrzehnte nach der Flucht Oskar Lafontaines?
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
"Der Jazz war Entnazifizierung an Leib und Seele"
Der Konzertveranstalter Fritz Rau im Gespräch mit Kathrin Brigl
RIAS Berlin 1986
Vorgestellt von Michael Groth1963 wurde Fritz Rau Partner des Konzertveranstalters Horst Lippmann. Die folgenden rund 30 Jahre standen für die Entwicklung der deutschen Live-Musik-Szene, vom American Folk- und Blues Festival bis zu den Rolling Stones und Nana Mouskouri.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview'Exile Is a Hard Job'
Eine Retroperspektive über die Kunstpionierin Nil Yalter, Museum Ludwig, Köln
Gespräch mit der Kuratorin Rita Kersting08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der große Garten" von Lola Randl
Rezensiert von Verena Auffermann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
10 Jahre Inklusion
Gast: Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
0800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie Facebook und TwitterSeit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie verpflichtet die Vertragsstaaten, Menschen mit Behinderungen ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen. Wie weit sind wir nach zehn Jahren Inklusion? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Eine Expertenrunde über drei neue Leonardo da Vinci-Biografien mit
Klaus-Rüdiger Mai: "Leonardos Geheimnis"
Bernd Roeck: "Leonardo - Der Mann, der alles wissen wollte"
Kia Vahland: "Leonardo da Vinci und die Frauen"
Buchkritik:
Marc J. M. van den Broek: "Leonardo da Vincis Erfindungsgeister"
Vorgestellt von Michael Schornstheimer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stefan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Sprechende Hände, gestische Stimmen: Das inklusive Theaterprojekt Possible World
Gespräch mit Michaela Caspar, Schauspielerin und Wille Felix Zante, Schauspieler und Dramaturg
Rechtsruck-Komödie auf Tour
Nordharzer Städtebundtheater spielt "Familie Braun"
Von Wolfgang Schilling
Die geniale Stelle
Katja Hensel über Nature Theater of Oklahoma -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
"Vakuum": im luftleeren Raum einer kaputten Ehe
Gespräch mit der Regisseurin Christine Repond
Vorgespult:
Der Fall Sarah & Saleem
Die Maske
Trautmann
Von Christian Berndt
An der Nasenspitze
Die Wandelfähigkeit der Nicole Kidman
Gespräch mit Anke Leweke
Heimkino
Heimkino: Gábor Bódys "Narziss und Psyche"
Von Jörg Taszmann
Android-Humane Liebespärchen in "Hi, A.I."
Gespräch mit der Regisseurin Isa Willinger
Meine Mutter, Helmut Berger und ich
Gespräch mit der Regisseurin Valesca Peters
Top Five:
Helmut Berger - Der schönste Mann der Welt
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Essen
The Wurst-Experience. Workshop für Fleischfreunde
Von Tobias Krone
Fetter Kaffee
Warum Butter im Kaffee den Menschen besser machen soll
Von Lydia Herms
Skifahren auf Camembert
Ein Pariser Künstlerduo lässt Food-Träume wahr werden
Von Barbara Kostolnik -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Auf dem Weg in die digitale Stammesgesellschaft
Prof. Dr. Christoph Türcke, Professor für Philosophie an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig, stellt sich den Fragen von Thorsten Jantschek -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Fake Follower - Über falschen Erfolg im Internet
Von Christine Werner
Regie: Iris Drögekamp
Mit: Katharina Bach, Tjadke Biallowons, Sebastian Mirow, Stefan Roschy, Johannes Wördemann
Ton: Johanna Fegert, Angela Reymond, Sonja Röder
Produktion: SWR 2018
Länge: 54'20
„100 Likes für 99 Cent!“ Was bedeutet Erfolg im Netz, wenn hinter Zustimmung Geld und hinter Meinungen Social Bots stecken? Schillernde Onlinezahlen und ihr Einfluss auf die analoge Welt.Erfolg wird im Netz über Zahlen definiert. Klicks, Likes, Followers - je mehr man hat, desto größer die Aufmerksamkeit, die Anerkennung und der kommerzielle Erfolg. Doch die Zahlen sind leicht zu manipulieren. Im Netz werden Pakete angeboten: „Follower kaufen für 1,99 €. Erhöhen Sie Ihr Ranking!“ Auch Social Bots verbreiten Kommentare automatisiert und massenhaft und machen Meinung zu einem Geschäft. Doch wer will sie dann noch lesen? Was genau bedeutet Erfolg im Internet? Und welche Folgen hat das alles für das ‚echte Leben‘?
Christine Werner, geboren 1971, arbeitet als Moderatorin und Featureautorin für diverse Hörfunkprogramme. Zuletzt: "Legalize it!? Die Diskussion um die Cannabis-Freigabe"(DKultur /SR 2016), „Ankommer. Social Startups wollen Flüchtlinge in Arbeit bringen“ (SWR 2016). -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Richard Wagner
"Das Rheingold“, Oper in vier Bildern
Libretto: Richard Wagner
Wotan - Greer Grimsley, Bariton
Donner - Michael Todd Simpson , Bassbariton
Froh - Adam Diegel,Tenor
Loge - Norbert Ernst, Tenor
Fricka - Jamie Barton, Mezzosopran
Freia - Wendy Bryn Harmer, Sopran
Erda - Karen Cargill, Alt
Alberich - Tomasz Konieczny, Bariton
Mime - Gerhard Siegel, Tenor
Fasolt - Günther Groissböck, Bass
Fafner - Dmitry Belosselskiy, Bass
Woglinde - Amanda Woodbury, Sopran
Wellgunde - Samantha Hankey, Mezzosopran
Floßhilde - Tamara Mumford, Alt
Chor und Orchester der Metropolitan Opera
Leitung: Philippe Jordan -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Marcel Mihalovici
Ricercari op. 46
Sonatine op. 11
Quatre Pastorales
und andere Klavierstücke
Matthew Rubenstein, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Uraufführung
Herero_Nama - A history of Violence im Schauspiel Köln
Gespräch mit Christiane Enkeler
Philosophenoper I
Jörg Widmanns "Babylon" in Berlin nach Peter Sloterdijk
Gespräch mit Uwe Friedrich
Philosophenoper II
Leo Dicks „Antigone-Tribunal“ nach Slavoj Žižek in Stuttgart
Gespräch mit Bernhard Doppler
Nach 10 Jahren: Yael Ronen „Third Generation - Next Generation“ im Gorki Berlin
Gespräch mit Tobi Müller
Martin Parr und der Brexit. Austellung in London
Von Friedbert Meurer
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Ulrike Timm