Programm
Dienstag, 20.11.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik im zeitgenössischen Denkraum
Die innovative Konzertpraxis des Ensembles Phønix16
Von Gisela Nauck
Das junge Vokalensemble Phønix16 baut seine Konzerte nach dem Überraschungsprinzip - spannend, zeitkritisch, humorvoll. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 150 Jahren: Der Flugpionier August Euler geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropapolitik
Wie kritisiert man die EU in Zeiten des Populismus?
Von Robert Misik07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTödliche Gewalt gegen Frauen - Warum regt das kaum jemanden auf?
Gespräch mit Jens Luedtke, Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität Augsburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Nur einmal" von Kathleen Collins
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Filme können einen noch sehr lange begleiten"
Annette Riedel im Gespräch mit der Schauspielerin und Regisseurin Maria SchraderSie ist offizieller "Shooting Star des Deutschen Films" und besitzt einen silbernen Bären. Die Schauspielerin und Regisseurin Maria Schrader hat einen Hang zum Arthouse-Kino und hat sich in ihren Filmprojekten immer wieder mit jüdischen Themen auseinandergesetzt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Zehn Jahre glückliches Schuften
Der Kleinverlag Jacoby & Stuart
Gespräch mit dem Verlegerehepaar Nicola Stuart und Edmund Jacoby
Porträt in Ruinen
Der kolumbianische Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Der Kadaverräumer" von Zoltan Danyi
Gespräch mit Jörg Plath
"Haben wir da etwas übersehen, Frau Löffler":
Das Ableben von J. R. R. Tolkien
Gespräch mit Sigrid Löffler
Fünf Jahre Euro-Maidan
Folgen des großen Aufstands
Von Natascha Freundel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Buch:
"Keine Atempause: Musik aus Düsseldorf" von Sven-André Dryer, Michael Wenzel und Thomas Stelzmann
Gespräch mit Carsten Beyer
Mein Punk, dein Punk
Funktioniert die Aneignung auf linker und rechter Seite?
Von Klaus Walter
Musikkonferenz "ACCES 2018" (Africa Conference for Collaboration, Exchange and Showcase) in Nairobi
Einblicke in die afrikanische Musikindustrie
Gespräch mit dem Historiker Ole Schulz11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikFuture Lab Tunisia
Internationales Educationprojekt der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Von Sylvia Systermans -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Frank Capellan, Hauptstadtstudio Berlin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Das Leiden von Jesus ist teuer
Auftakt Passionsspiele 2020 in Oberammergau
Von Regina Steffens
Moderne Kunst statt Passionsspiele
Unterammergau ändert sein Image
Von Susanne Lettenbauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Wie Blaupausen für die Diktatoren unserer Zeit
Das "Handbook of Tyranny"
Gespräch mit dem Autor Theo Deutinger
Le Corbusiers Appartement in Paris
Von Kathrin Hondl
Fundstück 136:
M’lou Zahner Ollswang - Mosquitos
Von Paul Paulun
Der Kriegszeichner George Butler
Von Marten Hahn14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Ulrike Jährling
Drehbuchpreis 'Kindertiger'
Gespräch mit Sarah Duve
Kinotipp:
Der Mann, der Weihnachten erfand
Gespräch mit Anna Wollner
Computerspieletipp
Gespräch mit Thomas Feibel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast:
Kandace Springs, US-amerikanische Sängerin und Pianistin
Junger Folk-Feminismus aus Australien
Die Musikerin Stella Donnelly
Von Jessica Hughes
Mein Punk, dein Punk
Wie die Neue Rechte Punk-Strategien übernimmt
Von Klaus Walter16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Guantanamo und Kuba
Der US-Militärstützpunkt im Feindesland
Von Burkhard BirkeSchon vor Kubas Staatsgründung hatten sich die USA das Stück Land im Südosten der Insel gesichert, das heute alle Welt als Militärstützpunkt Guantanamo kennt. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde dort ein Gefängnis für mutmaßliche Terroristen eingerichtet. US-Präsident Barack Obama wollte das Lager schließen, aber für die letzten 41 Insassen fand er keine Aufnahmeländer. Die meisten sitzen dort seit Jahren ohne Anklage und Prozess fest, ohne Aussicht auf ein Leben in Freiheit. Bewacht von tausenden US-Soldaten, die wie in einem Mikrokosmos alles Lebensnotwendige per Flugzeug erhalten und die Armut der Kubaner ausblenden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Windräder oder Atomkraftwerke?
Frankreichs Zögern bei der Energiewende
Von Manuel Waltz
Machen wir einen Deal
Energiewende als französisches- deutsches Projekt?
Von Manuel Waltz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWie weit darf eine Gegend herunterkommen?
Über das Recht auf gleichwertige Lebensverhältnisse
Von Heiner KieselVielleicht ist es ein Jammern auf hohem Niveau - denn fast überall in Deutschland lässt es sich gut leben. Aber natürlich nicht überall gleich gut. Neben 300 Regionen mit ausgeglichenen Lebensverhältnissen gibt es auch gut zwei Dutzend, die sich stark unterdurchschnittlich entwickeln. Diese Gebiete stehen im Ruf, abgehängt zu sein. Passt dieses Auseinanderdriften zu einer solidarischen Gesellschaft? Wer sich für die strukturschwachen Regionen einsetzt, darf auf ‚gleichwertige Lebensverhältnisse’ pochen. Der Begriff kommt im Grundgesetz und verschiedenen Landesverfassungen vor, die Bundesregierung hat gleichwertige Lebensverhältnisse zu ihrem Politikziel erklärt. Doch im Hintergrund wird darum gefeilscht, was denn die ‚Gleichwertigkeit’ eigentlich ist und wie viel sie kosten darf.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandfunk Kultur
Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Franz Schubert
Streichquartettsatz c-Moll
György Ligeti
Streichquartett Nr. 1 "Métamorphoses nocturnes“
ca. 20.45 Konzertpause
Ulrike Timm im Gespräch mit dem vision string quartet
Franz Schubert
Streichquartett d-Moll “Der Tod und das Mädchen“
vision string quartet:
Jakob Encke, 1. Violine
Daniel Stoll, 2. Violine
Sander Stuart, Viola
Leonard Disselhorst, Violoncello -
22:00 Uhr
Alte Musik
Klingendes Beutegut (1/2)
Die Musiksammlung des Mainzer Domvikars Franz Schilling
Von Stefan Menzel
(Teil 2 am 04.12.2018)Durch Plünderungen während des Dreißigjährigen Krieges, napoleonische Besatzung und schweres Bombardement im Zweiten Weltkrieg ging ein Großteil der Quellen zur Kulturgeschichte der Stadt Mainz verloren. Schmerzlich ist insbesondere der Verlust älterer Notenbestände, war die Stadt doch seit der Römerzeit ein Zentrum der Kirchenmusik. Nun lässt sich jedoch etwas Licht ins Dunkel bringen, denn aus Beständen der Universitätsbibliothek Uppsala konnte unlängst eine größere Sammlung Mainzer Figuralmusik rekonstruiert werden - wiedergefundenes ‚Beutegut’.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
"Saat des Terrors"
ARD-Spielfilm und Dokumentation über Auslandsgeheimdienste
Gespräch mit dem Regisseur Daniel Harrich
Wider die Erinnerung
Türkei unterdrückt die Vergangenheitsbewältigung
Von Susanne Güsten
Biografien der Bilder
Provenienzforschung im Museum Berggrün in Berlin
Von Carsten Probst
Fünf Jahre Euro-Maidan
Folgen des großen Aufstands aus Kulturperspektive
Von Natascha Freundel
Eine italienische Ökonomin sieht Kultur als Wirtschaftsfaktor
Von Thomas Migge
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus