Programm
Mittwoch, 05.09.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
I Love Dick
Die Autofiktion der Chris Kraus
Von Jean-Claude Kuner
Regie: der Autor
Mit: Anne Müller, Ulrich Matthes, Moritz Grove, Bettina Kurth, Johannes Nichelmann
Ton: Peter Kainz
Produktion: WDR/Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 53'55
(Ursendung)
Chris Kraus verliebt sich in den Kollegen ihres Mannes und schreibt ein Buch darüber. Jahre später wird es zum Kultbuch des Feminismus.1997 schreibt die erfolglose Künstlerin Chris Kraus in ‚I Love Dick‘ über ihre Liebe zu einem ahnungslosen Kollegen ihres Mannes. Als sie sich ihrem Ehemann offenbart, beschließt das Paar, ein Kunstprojekt daraus zu machen. Sie schreiben Briefe an Dick, die aber nicht abgeschickt werden. Kraus seziert schonungslos und offen ihre Begehren, aber auch ihr Scheitern. Zehn Jahre nach Erscheinen wird das Buch zum Kultbuch des Feminismus. Chris Kraus reflektiert diese ungewöhnliche Entwicklung.
Jean-Claude Kuner, geboren 1954 in Basel, arbeitete von 1982 bis 1996 als Theater- und Opernregisseur, seit 1996 Rundfunk-Autor und Regisseur. Erhielt für seine Arbeiten mehrere Preise, u.a. Hörspiel des Jahres 2013 für "Traumrollen" (Dlf/HR 2013). "Bukhara Broadway" (RBB/Dlf/NDR 2012) wurde 2013 von der Asia-Pacific Broadcasting Union als bestes Feature ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandradio: "Express Beirut - Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan" (RBB/NDR/DKultur 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 450 Jahren: Der italienische Philosoph Tommaso Campanella geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTrigger Warning. Vorsicht: Die Wirklichkeit könnte Sie verstören!
Von Simone Schmollack07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach Museumsbrand in Brasilien
Wie können Kulturgüter besser geschützt werden?
Gespräch mit Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Land unter im Paradies. Reportagen aus dem Menschenzeitalter" von Susanne Götze
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Den Kindern die Kindheit lassen
Katrin Heise im Gespräch mit Michael Winterhoff, Kinder - und Jugendpsychiater
(Wdh. v. 31.08.2017)In seinem Bestseller "Warum unsere Kinder Tyrannen werden" behauptete Michael Winterhoff, erst durch die Eltern würden Kinder zu kleinen "Tyrannen". In seinem letzten Buch plädiert der Kinderpsychiater für eine "Wiederentdeckung der Kindheit".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Was macht Chemnitz mit mir?
Gespräch mit Manja Präkels, Schriftstellerin und Musikerin
"Sind Sie gut im Bett?" - Das indiskrete Fragebuch
Gespräch mit dem Sexualforscher Ulrich Clement
Buchkritik:
"Und jeden Morgen das Meer" von Karl-Heinz Ott
Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik:
"Momo" von Michael Ende
Von Maria Bonifer
Auch analog spitze?
China fördert Buchläden, aber nicht alle
Von Axel Dorloff
Was lese ich als nächstes?
Die Lesart-Buchberater im Einsatz
Gespräch mit Dorothea Westphal -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Dirk Schneider
Filmkritik zum Kinostart:
"It must schwing! The Blue Note Story"
Gespräch mit Vincent Neumann
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik
Von Holger Hettinger11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkKristofer Aström - frühe Songs über Liebe, Leben, Leiden
Gespräch mit Dirk Schneider -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Eva Schulz, Journalistin und Bloggerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wieder ein neuer Schutzplan:
Wird das kranke Ökosystem Ostsee jetzt gerettet?
Von Silke Hasselmann
Die ehemalige Herzkammer - NRW-SPD stellt sich neu auf
Von Moritz Küpper
Kampf gegen die Uhr: Der Neubau der Rader Hochbrücke
Von Johannes Kulms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Besser spät als nie?
Helene Fischers spätes Bekenntnis gegen Fremdenhass
Von Jens Balzer
Virtual Reality in Venedig? Was gibt es da zu sehen?
Gespräch mit Patrick Wellinski
"Search for Dissent"
Satiriker Ian Hislop kuratiert im British Museum
Von Robert Rotifer
Vorgespult:
Alpha, It must Schwing - The Blue Note Story, Menashe
Vorgestellt von Christian Berndt
Fundstück 69:
Stephan Dillemuth - Chirping 'n' Cheeping
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Ulrike Jährling
Musikreise: Vietnam
Von Brigitte Jünger
Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Dirk Schneider
Interview und Livesong Nicole Atkins
Krawalle und Liebe - neue Pop-Gesprächsreihe
Von Sandra Grether, Journalistin, Autorin und Sängerin
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik
Von Holger Hettinger
Newcomer: The Blaze - Männlichkeit als Drama im Viervierteltakt
Von Christoph Möller16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Nazi- und KGB-Verstrickungen in Litauen - Wer war Opfer, wer Täter?
Von Markus Ziener
Wie gehen Polen und Ukraine mit ihrem sowjetischen Erbe um?
Gespräch mit Florian Kellermann, Deutschlandradio-Korrespondent in WarschauSie hat die Verstrickung der Litauer sowohl mit dem Holocaust als auch mit dem sowjetischen Geheimdienst KGB öffentlich thematisiert. Seitdem fühlt sich Ruta Vanagaite in ihrer Heimat nicht mehr sicher und emigrierte nach Israel. Ihre Geschichte steht für den Zustand des Landes: Es gibt eine starke Abwanderung und Korruption. Das Gesundheits- und Bildungssystem ist unterfinanziert und die Vision für die Zukunft fehlt komplett. Deshalb erklärt Buchautorin Vanagaite: „Alles, was wir haben, ist unsere Vergangenheit“. Die Verstrickung mit den Nazis können viele Litauer mittlerweile akzeptieren, doch die Kritik an ihren Partisanen nicht. Sie sind der ganze Stolz der Litauer, sollen aber mit dem KGB kollaboriert haben. Das Ringen um das Gedenken an Opfer und Täter spaltet das Land.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
"Nachts, wenn der Teufel kam":
Der Fall Bruno Lüdke in den Medien
Von Katja Bigalke
Der Massenmörder, der keiner war:
50 Jahre lang Fake News in den Medien
Gespräch mit dem Autor Axel Doßmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer weite Weg nach Westen
Georgiens Geschichte am Rande Europas
Von Martin Gerner -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kammermusikfestival Lockenhaus
Aufzeichnungen vom 05. - 14.07.2018
Jakub Jankowski
"Aspects of Return"
George Enescu
Oktett C-Dur op. 7
John Tavener
"The Protecting Veil"
und weitere Werke vom Festival
Vilde Frang, Violine
Barnabás Kelemen, Violine
Lawrence Power, Viola
Katalin Kokas, Viola
Nicolas Altstaedt, Violoncello
Alexander Lonquich, Klavier
Lockenhaus Strings
u.a.
Ein Rückblick auf den 37. Jahrgang des Festivals mit dem Festivalleiter Nicolas Altstaedt. -
21:30 Uhr
Hörspiel
Huckleberry Finns Abenteuer (2/5)
Hörspiel nach Episoden aus Mark Twains gleichnamigem Roman
Übersetzung: Andreas Nohl
Bearbeitung und Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Patrick Güldenberg, Bernhard Schütz, Hans Diehl, Franziska Troegner, Janusz Kocaj, Jakob Diehl, Max von Pufendorf, Eva Meckbach, Ulrich Noethen, Rik De Lisle, Martin Becker, Robert Frank, Nicole Kleine, Stefan Konarske, Leslie Malton, Robert Prinzler, Falk Rockstroh, Siemen Rühaak und der freundlichen Komparserie
Musik: The Ambrosius Stompers
Ton: Jean Szymczak und Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 55'29
(Wdh. v. 17.03.2010)
(Teil 3 am 12.09.2018)
Huckleberry Finn und der Sklave Jim, den alle für Hucks Mörder halten, sind mit einem Floß auf der Flucht.Huckleberry Finn und der alte Sklave Jim, den alle für Hucks Mörder halten, sind gemeinsam auf der Flucht stromabwärts. Jim weiß, als entlaufener Sklave würde er von Miss Watson sofort in den Süden verkauft werden. Für keinen gibt es einen Weg zurück. Das Ziel ist Cairo an der Ohiomündung, aber in der Nacht wird ihr Floß von einem Flussdampfer gerammt. Huck überlebt knapp und sucht in der Finsternis vergeblich nach Jim.
Alexander Schuhmacher (Hörspielbearbeitung und Regie), 1965 in Heidelberg geboren, war fester Regieassistent von Heinz von Cramer, bevor er 1993 seine erste Hörspielregie erhielt. Seitdem arbeitet er als Hörspielautor und Regisseur, ausgezeichnet mit dem Civis-Preis (2003) und dem Kurd-Laßwitz-Preis (2005). Er inszenierte zahlreiche weitere Stücke für Deutschlandradio Kultur, darunter: "Das Tangotier" (2014), "Vulkan" (2013), "Alles Ausschalten" (DKultur/ORF 2011), "Tom Sawyers Abenteuer" (2010), viele Kriminalhörspiele und Wurfsendungen. Er lebt an der Elbe zwischen Hamburg und Berlin. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Maximilian Kuball -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Digitale Gespenster":
Eva Menasse eröffnet Internationales Literaturfestival
Von Tobias Wenzel
Klaus Hähner-Springmühl - das Enfant terrible der DRR Kunstszene in Leipzig
Gespräch mit Alfred Weidinger, Direktor des Museums der Bildenden Künste
Filme der Woche: "Menashe" und "Palmyra"
Vorgestellt von Anke Leweke
"Search for Dissent"
Satiriker Ian Hislop kuratiert im British Museum
Von Robert Rotifer
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus