Programm
Dienstag, 04.09.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Von "Sirenen“ bis zum "Engel des Herrn“
Die Taschenoper - Musiktheater in Miniaturform
Von Egbert Hiller
Wie viel Realität braucht und verträgt das Musiktheater? Das Format "Taschenoper“ gibt in konzentrierten Dosen Antworten darauf.Von ‚Endlich Opfer‘ bis ‚Zeig mir Dein Fleisch!‘, vom ‚Engel des Herrn‘ bis zu ‚Sirenen‘ - das Format Taschenoper zeigt viele Gesichter. Diese Miniaturform des Musiktheaters knüpft zwar an die Tradition der Kurzoper an, die Macher des 2005 ins Leben gerufenen Salzburger Taschenopernfestivals suchen aber nach eigenen Wegen. Alle zwei Jahre werden neue Werke beauftragt, die in künstlerische Abstraktion auch gesellschaftliche Phänomene reflektieren (sollen). Brigitta Muntendorf, Sarah Nemtsov, Stephan Winkler, Birke Bertelsmeier, Gerhard Winkler und Reinhard Febel sind einige der Komponistinnen und Komponisten, die bislang Projekte beigetragen haben. Künstlerischer Leiter ist der Regisseur Thierry Bruehl, der aus verschiedensten Perspektiven die produktive Frage aufwirft, wie viel Realität das Musiktheater braucht und verträgt.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 250 Jahren: Der französische Schriftsteller François-René de Chateaubriand geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSprachkritik: Plädoyer für den Begriff "Flüchtlinge"
Von Fabian Goldmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZum Start von #Aufstehen - was fasziniert an Wagenknechts Bewegung?
Gespräch mit Robert Beyer, Schauspieler, Ensemblemitglied Schaubühne Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Manhattan Beach" von Jennifer Egan
Rezensiert von Andrea Gerk -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Keine Sau wollte Teppiche"
Britta Bürger im Gespräch mit Jan Kath, Teppichdesigner und TeppichhändlerTeppiche von Jan Kath sind begehrte Sammlerstücke, die ihren Preis haben. Dabei war Jan Kath als Backpacker-Tourist in Nepal ohne richtigen Plan, mit wenig Geld und ohne Design-Ausbildung zu einer Zeit in das Teppichgeschäft eingestiegen, als echte Teppich völlig out waren. Doch es gelang ihm, das Statussymbol handgeknüpfter Teppich neu zu erfinden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andreas Gerk
"Verwirrnis“ - Außenseiter in der DDR
Gespräch mit dem Schriftsteller Christoph Hein
Das Buch, über das man in Tschechien spricht:
"Verlassene Gesellschaft. Der tschechische Weg von Masaryk bis Babiš" von Erik Tabery
Von Annette Kraus
"Bullshit Jobs: Vom wahren Sinn der Arbeit" von David Graeber
Von Susanne Billig
Buchempfehlungen September
Von Kolja Mensing -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Bericht "Wir sind mehr"-Konzert in Chemnitz
Von Christoph Möller
"Anthem" - neue "Hymnen" von Madeleine Peyroux
Von Eric Leimann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikMusikfest Berlin
Gespräch mit Olaf Wilhelmer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Anna Sauerbrey, Redakteurin beim Berliner Tagesspiegel
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Zurück in die Diaspora
Zisterzienser Mönche leben wieder im Kloster Neuzelle
Von Vanja Budde
Schweigen im Walde
Das Zen-Kloster im Hotzenwald
Von Frank Schüre
Die Geister der Abtei
Barockes Weltkulturerbe in Boppard
Von Claudia Friedrich -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
The Compound:
Eine Galerie in der Bronx zeigt Kunst aus dem Spirit von HipHop
Von Thomas Reintjes
Gestalten! Design und Architektur
Schneidebretter
Von Matthias Finger14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Ulrike Jährling
Hörbuch: Emmi und Einschwein, Teil 2
Von Anna-Luise Böhm
Medien früher: Schallplatten
Von Jessica Zeller
Buchtipp:
"Pogo und Polente" von Jochen Till
Von Maria Riederer -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Auf der Suche nach dem großen Pop-Sound: Wild Nothing
Gespräch mit Jack Tatum
Pop und Politik in der DDR - zwei verschiedene Wege
Gespräch mit den Musikern Andrej Hermlin und André Herzberg
"Anthem" - neue "Hymnen" von Madeleine Peyroux
Von Eric Leimann
"Tod einer Indieband": U3000 drehen einen Film über sich
Gespräch mit Mika Amsterdam und Hannes Wesendonk16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Parlamentswahl in Schweden - Rot-Grün verliert, Rechte und Linke gewinnen?
Von Carsten SchmiesterAm 9. September wählt Schweden ein neues Parlament. Die 349 Abgeordnete bestimmen anschließend den Premierminister. Bisher regiert die Minderheitsregierung aus Sozialdemokraten (31 Prozent der Sitze) und Grünen (7 Prozent der Sitze). Beide Parteien werden laut Umfragen leicht verlieren, ebenso die Moderaten (23 Prozent der Sitze). Dahinter lagen bei der Parlamentswahl 2014 die rechtspopulistischen Schwedendemokraten. Sie könnten ihr Ergebnis nun von 13 auf 18 Prozent steigern. Auch der Linkspartei wird eine deutliche Zunahme von 6 auf 10 Prozent prognostiziert. Schweden steht vor einer schwierigen Regierungsbildung und einer historischen Niederlage der Sozialdemokraten. Unter 30 Prozent hatten sie zuletzt 1911.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Ulrich Ziegler
Projekt Icarus - Tierbeobachtung aus dem All
Von Thomas Wagner
Aeolus - Wettersatellit liefert globale Winddaten
Von Dirk Lorenzen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureOhne geht’s nicht. Mit aber manchmal auch nicht
Über Notwendigkeit und Übel deutscher Bürokratie
Von Stephanie Kowalewski
(Wdh. v. 23.01.2018)Ohne ein amtliches Formular, ohne einen Gang zu einer Behörde, ohne Stempel, Wartezeit und oft auch Ärger und Unverständnis können wir in Deutschland kein Auto anmelden, kein Pflegegeld beziehen, kein Kind inklusiv beschulen lassen, kein Unternehmen gründen. Tausende Vorschriften regeln unseren Alltag, sorgen einerseits für Sicherheit und andererseits für Verdruss. Die Bürokratie raubt uns Zeit und Energie, kritisieren Experten und Betroffene unisono. Sie kostet Bürger und Unternehmen Milliarden Euro - jedes Jahr. Die Klage über zu viele Regeln ist so alt wie die Bürokratie selbst. Die Politik hat das offenbar erkannt. In keinem Parteiprogramm, in keinem Koalitionsvertrag fehlen Schlagworte wie Entbürokratisierung oder Bürokratiebremse. Doch was bringt das? Was wünschen sich die Bürger, was die Unternehmer? Was ließe sich ändern und was nicht? Das Feature sucht nach Antworten und schaut auf die Vor- und Nachteile unserer allgegenwärtigen Bürokratie.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Live aus der Philharmonie Berlin
Anton Webern
Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 (Fassung für Streichorchester)
Alban Berg
Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskartentexten von Peter Altenberg op. 4
ca. 20.35 Konzertpause
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 3 d-Moll (3. Fassung 1889)
Anett Fritsch, Sopran
Koninklijk Concertgebouworkest
Leitung: Manfred Honeck
Dolby Digital 5.0 -
22:00 Uhr
Alte Musik
Guillaume Dufay
Chansons und Motetten
Ensemble Santenay
Gothic Voices -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Aufstehen - was will die neue linke Sammlungsbewegung
Von Benjamin Dierks
Google - und wie es unsere Welt (sicht) prägt
Gespräch mit Roberto Simanowski, Literatur- und Medienwissenschaftler
Ein weites Feld - der Flughafen Tempelhof und seine Geschichte
Von Christiane Habermalz
Filmfestspiele Venedig
Wikipedia-Realismus: "Werk ohne Autor" von Florian Henckel von Donnersmarck
Gespräch mit Patrick Wellinski
The Compound
Eine Galerie in der Bronx zeigt Kunst aus dem Spirit von HipHop
Von Thomas Reintjes
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic