Programm
Dienstag, 21.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vom Kanon zum ad libitum
Spekulationen zu Tendenzen der letzten fünfzig Jahre
Von Hans Rempel
(Wdh. v. 09.04.2013)
Postmoderne als Schlagwort und Konzept? Eine historische Betrachtung des Allerweltsbegriffs. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Mit dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts endet der Prager Frühling05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Detlef Ziegler
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKatholische Familienpolitik - Moral und Doppelmoral
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPrager Frühling: Was ist geblieben?
Gespräch mit dem Historiker Martin Schulze Wessel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schlafende Erinnerungen" von Patrick Modiano
Rezensiert von Gerrit Bartels -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Das Schreiben ist eine Möglichkeit, Leben zu ersetzen"
Susanne Führer im Gespräch mit Natascha Wodin, Schriftstellerin
(Wdh. v. 14.12.2017)"Sie kam aus Mariupol" - mit diesem Roman hat Natascha Wodin den Preis der Leipziger Buchmesse 2017 in der Kategorie Belletristik gewonnen. Ein Buch über ihre Mutter, die als junge Frau aus der Sowjet-Ukraine nach Hitler-Deutschland verschleppt worden war, zur Zwangsarbeit. Und über die kleine Natascha, die kurz nach Kriegsende in einem Lager für Displaced Persons in Bayern auf die Welt gekommen ist, als Kind von Zwangsarbeitern, das in Baracken aufwächst, als "Kehricht, der vom Krieg übrig geblieben war", wie sie schreibt.
Ihre Mutter, schwer psychisch krank und traumatisiert, tötete sich selbst, als Natascha Wodin zehn Jahre alt war, nach jahrelangem Martyrium für Mutter und Tochter. Das zurückgelassene Kind begann mit dem Schreiben. Die Erfahrung des gegen die eigene Einsamkeit anschreibenden Mädchens hat die Schriftstellerin Natascha Wodin geprägt.
Und darum stellte sie sich in späten Jahren auch der existenziellen Frage des Alterns, mit dem Roman "Alter, fremdes Land". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Die Banalität des Bösen - Auf den Spuren des Auschwitz-Arztes Mengele
Gespräch mit Olivier Guez
Weltliteratur to go - Auf Youtube verfilmt Michael Sommer Klassiker mit Playmobil
Von Georg Gruber
Kinderbuch: Der Wolf, die Ente und die Maus von Mac Barnett und Jon Klassen
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Mathias Greffrath... liest ein Bild -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Die Rolle der Musik im Prager Frühling
Gespräch mit Joe Kučera, Saxofonist und Jazz-Flötist
Musikbuch:
"Nico" von Tobias Lehmkuhl
Gespräch mit dem Autor11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikVerleihung Komponistenpreis durch eine Publikumsjury bei Young Euro Classic
Gespräch mit Prof. Dr. Manolis Vlitakis, Komponist und Musiktheoretiker -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Publizist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Streit um Wohnungsbau auf altem Industriegelände in Köln-Deutz
Von Matthias Hennies
Wohnungsmarkt fast leergefegt
Schwierige Suche für Studierende in Münster
Von Heike Zafar
Wie der Staat am Immobilienboom mitverdient
Von Sina Fröhndrich
Wohnungssuche - Rechte und Pflichten der Immobilienmakler
Von Daniela Siebert -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Ein Jahr nach #MeToo - Wie eine Stiftung die Filmbranche verändern will
Gespräch mit Barbara Rohm, Filmemacherin und Regisseurin
Serien-Binge:
Amo - Das Fernsehen und die Drogenwirklichkeit auf den Philippinen
Von Lena Bodewein
Gestalten!
Spannbeton-Brücken - zu Unrecht geschmäht
Von Matthias Finger14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Patricia Pantel
Computerspieltipp
Gespräch mit Thomas Feibel
Buchtipp:
"Im Gefängnis. Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern" von Thomas Engelhardt und Monika Osberghaus
Von Karin Hahn
Was gibt´s Neues im Grips-Theater?
Gespräch mit Philipp Harpain, Theaterpädagoge, Projektentwickler und Regisseur -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogast:
Der irische Musiker Sion Hill
Studiogast:
Die niederländische Sängerin Sharon KOVACS
Die hässliche Sache
Libanesischer Popstar Elissa singt über Brustkrebs
Die tschechische Sängerin Marta Kubišová / Ende Prager Frühling
Von Andreas Paetzold16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer
Der "Ecclestone" des E-Sports über den Games als Wettkampf
Gespräch mit Ralf Reichert17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Ein Land wehrt sich - Proteste in Rumänien
Von Srdjan Govedarica und Andrea BeerSchon seit Anfang 2017 flackern in Rumänien immer wieder Proteste gegen die Regierung und den Chef der Sozialdemokraten Liviu Dragnea auf, der wegen Wahlmanipulation und Anstiftung zum Amtsmissbrauch verurteilt wurde, aber immer noch als politischer Strippenzieher gilt. Nie mündete eine Demonstration aber in einem vergleichbaren Gewaltausbruch wie in der vorletzten Woche. Nachdem die Regierung beschlossen hatte, die Gesetze zur Korruptionsbekämpfung zu lockern und das Justizsystem umzubauen, gingen 80.000 Menschen auf die Straße. Die Polizei löste die Demonstration auf, mehr als 450 Menschen wurden dabei verletzt. Eine Situation, die auch Europäische Kommission besorgt. Sie befürchtet eine Aushöhlung der Gewaltenteilung im EU-Mitgliedsland Rumänien. Wie geht es jetzt weiter?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Müllvermeidung - Der Windel-Versuch
Von Gerhard Richter19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Material der tausend Dinge"
Welche Zukunft hat Kunststoff?
Von Manuel Waltz„Es brennt nicht, es schmilzt nicht, es ist eine festgewordene Masse, gelblich und hart, das sieht vielversprechend aus.”, notierte der Chemiker Leo Baekeland 1907 in seinem Tagebuch. Sein Bakelit - war der erste vollsynthetische Kunststoff. Andere Kunststoff-Qualitäten haben dem hart-spröden Bakelit längst den Rang abgelaufen. Kunststoff ist überall - in Hightech-Produkten und Billigware. Und in unserem Abfall. Die Recyclingraten sind niedrig. Kunststoff wird verbrannt, landet im Meer, im arktischen Eis, im Trinkwasser, im Boden. Kann der Plastikboom weitergehen wie bisher? Wie vielversprechend ist ein Material noch, wenn der Produktionsgrundstoff Erdöl knapp wird? Oder deutlich teurer, weil die Chemieindustrie die Kosten für die Förderung und Verarbeitung nicht mehr mit der Kraftstoffindustrie teilen kann.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 19.08.2018
Alexander Cowdell
"Persephone" (Uraufführung)
Anthony Ritchie
"Cartoon”, Fantasie für Oboe und Orchester (Deutsche Erstaufführung)
Aaron Copland
"Appalachian Spring“ für Orchester
Jean Sibelius
"Finlandia", Sinfonische Dichtung für Orchester op. 26
Noah Rudd, Oboe
Auckland Youth Orchestra, Neuseeland
Leitung: Antun Poljanich -
22:00 Uhr
Alte Musik
"Tötet ihn, sobald er gebeichtet hat“
Christine von Schweden, eine gefährliche Mäzenin
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 24.11.2015)Nach ihrer Abdankung 1654 entfaltete die Königin Christine von Schweden (1626 - 1689) eine rege mäzenatische Tätigkeit. In Rom, wo sie sich niedergelassen hatte, förderte sie auch viele Musiker. Doch sie lehrte sie auch das Fürchten. Ihrem ehemaligen Ballettmeister Benserade berichtete sie stolz von der Hinrichtung eines ihrer Höflinge. „Der gute Mann besuchte sie danach kein zweites Mal.” Zwei Musiker, die in Christinas Diensten standen (Alessandro Stradella und der Kastrat Siface) wurden später ermordet. Wer ihr diente, lebte gefährlich.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Luzern leidet, Basel triumphiert - Benedikt von Peter wechselt an den Rhein
Gespräch mit Peter von Benedikt, Intendant Theater Luzern
Neues aus dem Schlüterhof - das Berliner Humboldtforum zeigt sich fast fertig
Von Christiane Habermalz
Hohenzollern-Gruft vor Renovierung - über die ideale Präsentation von Grabanlagen
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Gamescom 2018 in Köln (21.- 25.08.)
Staatliche Förderung für deutsche Spieleentwickler?
Gespräch mit Marcus Richter
Kuba verschärft seine Kulturpolitik - Proteste gegen Regulierungen
Von Peter Schumann
Kulurpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke