Programm
Freitag, 27.07.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Palma Ars Acustica
CRUSH
Von Hanna Hartman
Produktion: Schwedischer Rundfunk 2018
Länge: 19'37
Parallellax
Von Nina Dragičević
Autorenproduktion 2016
Länge: 33'18
Die Gewinnerstücke des internationalen Radiokunstwettbewerbs.Die EURORADIO Ars Acustica Gruppe ist ein Zusammenschluss europäischer Klangkunst-Redaktionen. Seit 1989 treffen sich die Mitglieder einmal im Jahr, um herausragende Produktionen auszutauschen und neue Entwicklungen in der Radiokunst zu diskutieren. Im Juni 2018 lud der slowenische Rundfunk nach Ljubljana. Hier vergaben die Mitglieder den Prix Palma Ars Acustica an die beste Klangkunst-Ursendung des Vorjahres. Wir präsentieren die Preisträger.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Die Filmschauspielerin Lilian Harvey gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRassismusdebatte: Ewig Schlitzauge?
Von Martin Hyun07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBäckerei
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview"Der Mond in der Kunst"
Gespräch mit Stefanie Dathe, Kunsthistorikerin und Leiterin d. Museums Ulm08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Kesseltreiben" von Dominique Manotti
Von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Brainwashed" von Robert H. Lustig
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Vom Traum, in einem Baumhaus zu leben
Gisela Steinhauer im Gespräch mit Ina Knobloch, Biologin und FilmemacherinIna Knobloch ist das, was man mit Fug und Recht einen Tausendsassa nennen darf. Die promovierte Botanikerin hat über Faultiere ebenso geschrieben wie über die sagenumwobene "Schatzinsel“, sie hat einen Dokumentarfilm über judenfeindliche Hetze im 18. Jahrhundert gedreht, historische Romane und Spielfilmdrehbücher verfasst, eine Produktionsfirma gegründet und nebenbei zwei Kinder großgezogen. Jetzt, mit Mitte 50, hat sich die umtriebige Biologin, Journalistin und Filmemacherin einen lang gehegten Traum verwirklicht: Ein Baumhaus im Dschungel von Costa Rica - in jenem Land, in dem sie schon seit fast dreißig Jahren forscht und Umweltschutzprojekte betreut. Mehrere Monate im Jahr lebt Ina Knobloch in den Wipfeln des Urwalds und hat unter dem Titel "Baumhaus mit Faultier“ auch über dieses Projekt ein Buch geschrieben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Die Türkei nach der Wahl
Gespräch mit der Autorin Sabine Scholl
Straßenkritik:
"Jud" von Georg Thiel
Von Norbert Zeeb
Schach den Nazis
Ariel Magnus' Emigranten-Roman aus Buenos Aires
Von Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Uns gehört die Nacht“ von Jardine Libaire
Rezensiert von Ursula März
Der Mops des Monats Juli
Von Hans von Trotha
Unterwegs mit Wladimir Kaminer
Ein Partisanenchor auf der Schönhauser Allee
Von Kolja Unger
Bücherstube Marga Schoeller aus Berlin empfiehlt...
Gespräch mit Monika Schäfer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schweisig
Tiroler Festspiele
Präsident Haselsteiner reagiert auf Vorwürfe gegen den Dirigenten, Gründer und künstlerischen Leiter Gustav Kuhn
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-Ensemblesroc-Lieblingsproduktionen: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Von Stefan Lang -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Thierry Chervel, Redakteur und Mitbegründer Perlentaucher
Moderation: Anke Schaefer12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
Brainfood. Absurde Ratschläge für geistige Fitness -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Die Oxford-Perspektive
Was Hochschule und Forschung mit dem Brexit verlieren
Von Anke Petermann
Noch muss es sich herumsprechen
Die erste deutsch-polnische Buslinie Guben-Gubin
Von Vanja Budde
Alarm bei Berliner Feuerwehr - jetzt auch noch Nachwuchssorgen
Von Anja Nehls
Offenbach
Aufregung um Kükenkiller-Wels "Walli" - das Sommerlochtier
Glosse von Tobias Brodowy -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
#metwo - neuer Hashtag, altes Thema?
Gespräch mit Ronya Othmann
Ameisengesellschaft revisited: Der Ant-Man und der Ameisendeuter
Gespräch mit Prof. Dr. Niels Werber, Literatur- und Kulturwissenschaftler
App "Hidden Memories" - 5 Jahre Euromaidan
Von Eva Gutensohn
Colorama Clubhouse Week - Treffen der Comiczeichner Avantgarde
Gespräch mit Johanna Maierski14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagWenn Winde wehen
Vom Lufthauch bis zum Orkan
Von Julia Schölzel
Moderation: Fabian SchmitzVorbei die Zeiten als Äolus, der Gott der Winde, elegant durch die Windharfe strich. Heute lädt er sie alle ein, die windigsten Typen aus aller Welt, vom federleichten Lufthauch bis zum donnernden Orkan. Schon immer nutzte der Mensch die Kraft der Winde für seine technischen Erfindungen, Luft strömte durch drehende Windmühlen, zerrte an flatternden Drachen und schob schwerbeladene Segelschiffe über die Weltmeere. Jetzt aber soll die ungebrochene Macht von Äolus rieige Windparks antreiben. Und das ist dem alten Windgott und seinen luftigen Gefährten nicht ganz geheuer.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Gaika zum Debütalbum "Basic Volume"
Gespräch mit dem Sänger Gaika Pedro Tavares
Matthew Herbert über seine Brexit-Bigband: "Eine Geste der Freundschaft"
Gespräch mit dem Musiker
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht (Pop)
Von Carsten Rochow
1968 in der Popmusik: Teil 5/5
Von Klaus Walter
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Integriert oder diskriminiert? Der Fall Özil und das Fremdsein in Deutschland
Darüber diskutieren:
Heinz Buschkowsky, ehemaliger Bezirksbürgermeister Berlin-Neukölln
Mehmet Daimagüler, Rechtsanwalt (NSU-Prozess) und Autor
Annette Treibel, Soziologin, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Haci-Halil Uslucan, Leiter Zentrum für Türkeistudien, Universität Duisburg-Essen
Moderation: Monika van BebberFußballstar Mesut Özil war der Vorzeige-Migrant in der deutschen Nationalelf - bestens integriert, sehr erfolgreich. Nach seinem Foto mit Präsident Erdogan kochten Emotionen und Ressentiments gegen Türken und türkischstämmige Deutsche wieder hoch. Özil erklärte seinen Rücktritt aus dem deutschen Fußball-Team.
Hat er damit dem Miteinander in Deutschland einen Bärendienst erwiesen? Oder war die Integration immer schon fragil im Einwanderungsland Deutschland? Wie kommt es, dass sich gerade objektiv besser Integrierte stärker diskriminiert fühlen? Haben sich Deutsche und Türken auseinandergelebt - oder sind sie sich immer fremd geblieben? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
"Ich war nah"
Die Dokumentarfotografin Elena Kaufmann porträtiert jüdische Migranten
Ausstellung in der Kunsthalle Erfurt
Von Blanka Weber
Zwischen Prinzessin und Priesterin
Tu Beaw ist quasi der jüdische Valentinstag und wird am Freitag begangen. Grund genug über die Rolle der Frau im Judentum nachzudenken
Von Alice Lanzke
Zum klingenden Schabbat:
Anlässlich des „Liebesfeiertags“ Tu Beaw
Sieben Segenssprüche oder Schewa Brachot aus der Trauzeremonie
Komponiert und interpretiert von Danny Maseng -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Nach der Revolte
1968 als Impulsgeber für die Literatur
Von Ulrich Rüdenauer und Wiebke Porombka
1968 wollte der Literatur vor allem eine politische Funktion zuweisen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Welche Impulse gingen von ihr aus?"Tod der Literatur" - dieses Schlagwort fand sich in dem berühmten Kursbuch 15 und schien alles auf den Punkt zu bringen. Die Literatur sollte politischer werden. Doch tatsächlich war die Literatur um 1968 vielseitiger, als man beim oberflächlichen Blick zurück glaubt: Die Popliteratur wurde in jenen Jahren erstmals breiter rezipiert, der Underground lebte, daneben gab es sprachexperimentelle Stücke von Peter Handke, die „Maulwürfe“ von Günter Eich oder Heinrich Bölls „Gruppenbild mit Dame“. 1968 war vielleicht so etwas wie ein Türöffner - in diesem Jahr hielt Leslie Fiedler seinen berühmten Vortrag „Cross the Border, Close the Gap“, der das Tor zur ästhetischen Postmoderne aufstieß. Auch als Feindbild taugte 68: In den folgenden Jahren entstand die Neue Subjektivität in Abgrenzung zur politischen Literatur, die Poesie wurde wieder gefeiert, unabhängige Verlage wurden gegründet. Auch feministische Literatur machte von sich reden, und die Theorie war nicht nur eine Form von Literatur, sie inspirierte auch literarische Texte. Die Sendung fragt in Gesprächen mit Autoren, Verlegern und Theoretikern nicht danach, was von 68 bleibt, sondern danach, welche Impulse von 1968 ausgingen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Live aus dem Schloss Hohen Luckow
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 2 g-Moll für Violoncello und Klavier op. 5 Nr. 2
Sergej Prokofjew
Streichquartett Nr. 2 F-Dur op. 92
ca. 20.55 Konzertpause
Johann Sebastian Bach
Triosonate aus dem "Musikalischen Opfer" BWV 1079 in der Fassung für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Johannes Brahms
Sonate Nr. 2 Es-Dur für Klarinette und Klavier op. 120 Nr. 2
Kit Armstrong, Klavier
Matthias Schorn, Klarinette
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Armida Quartett -
22:00 Uhr
Einstand
"Immortal Bach“
Der Schlagzeuger Simon Rubino
Johann Sebastian Bach / Eduardo Egüez
Suite Nr. 3 C-Dur für Violoncello und Basso continuo BWV 1009
Roberto Bocca
"Esegesi" für Vibraphon
Knut Nystedt
"Immortal Bach" für Marimbaphon
Iannis Xenakis
"Rebond B" für Schlagzeug solo -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Homophobe Stalin-Verehrerin wird Vorsitzenden des Kulturausschusses
Von Gesine Dornblüth
Ausstellung zum Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen
Von Anette Schneider
Kunst oder TV Show. Der Künstler Chrsitian Jankowski und der Münsteraner Tatort
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke