Programm
Mittwoch, 16.05.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Serienabend
Tod eines Stasi-Agenten (4/6)
Lisbeths Anruf
Von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann
Regie: die Autoren
Mit: Angelika Bartsch, Judica Albrecht und Bernhard Schütz
Ton: Jonas Bergler
Produktion: WDR/Danmarks Radio 2017
Länge: 24'35
(Teil 5 am 23.05.2018)
Der Anhalter (3/5)
So ein Schwachsinn
Von Stephan Beuting und Sven Preger
Regie: die Autoren
Ton: Timo Ackermann
Produktion: WDR 2016
Länge: 28'55
(Teil 4 am 23.05.2018)
Zwei Serien im Doppelpack. Eine zuvor unbekannte Frau führt im Stasi-Mordfall zu einer neuen Spur. Und der Anhalter stellt sich seiner Vergangenheit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.Tod eines Stasi-Agenten (4/6): Lisbeths Anruf
Bei der Beisetzung des ehemaligen Stasi-Agenten Eckardt Nickol war neben der Familie auch eine große blonde Frau anwesend. Wer war die Unbekannte? Überraschenderweise führt die Spur zu einem neuen Fall.
Der Anhalter (3/5): So ein Schwachsinn
Heinrich Kurzrock stellt sich seiner Vergangenheit. Er betritt das Klinikgelände des ehemaligen St. Johannes Stiftes, heute eine moderne Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Lisbeth Jessen, geboren 1956, studierte Journalismus und Filmdramaturgie. Zahlreiche Features für Danmarks Radio. Prix Italia 2003 für "Nach dem Fest". Zuletzt "Pets and the City" (WDR/DKultur 2016).
Johannes Nichelmann, geboren 1989, Reporter und Feature-Autor, seit 2014 auch Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur. Zuletzt: "No Land Called Home" (DKultur/WDR 2016) und "Der einsame Tod des Herrn D." (Dlf 2017).
Stephan Beuting, geboren 1976, hat Medienwissenschaften, Politische Wissenschaft und Geographie in Bonn studiert, Volontariat beim Deutschlandradio. Arbeitet als Autor, Moderator und Redakteur. Zuletzt für Deutschlandradio: "Zweite Identität - Ich. Jetzt. Neu" (Dlf Nova 2017). Lebt in Bonn.
Sven Preger, Jahrgang 1979, Diplom-Journalist und systemischer Coach. Arbeitet als Produzent, Autor und Regisseur für Audio und TV. Journalistik- und Politik-Studium in Dortmund und Stockholm, Volontariat beim WDR. Bei Deutschlandfunk Nova moderiert er "Eine Stunde Talk". Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Axel-Springer-Preis für "ZeitZeichen Michael Ende" (WDR 2009), dem CNN Award (Hörfunk) für "Absturz der Raumfähre Columbia" (WDR 2008) und dem Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Geographie für "Todestag des deutschen Kartographen Carl Diercke" (WDR 2013). Lebt in Bonn. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 80 Jahren: Hermann Göring eröffnet den Bau des Wasserkraftwerkes in den Hohen Tauern05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRainer Dvorak
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRamadan - ein alter deutscher Brauch
Von Eren Güvercin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWohin wollen die Niederlande mit Europa?
Gespräch mit Prof. Ton Nijhuis, Politologe an der Universität Amsterdam08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Illusion der Gewissheit" von Siri Hustvedt
Rezensiert von Volkhart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Utopia ist, wenn die Passfarbe keine Rolle spielt
Ulrike Timm im Gespräch mit Mohamed Amjahid, Journalist, AutorWie lebt es sich in Deutschland, wenn man keine weiße Haut und keinen deutschen Pass hat? Was erlebt man bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf einem Amt? Der Journalist Mohamed Amjahid, 1988 als Sohn marokkanischer Gastarbeiter in Frankfurt geboren, hat über seine Erfahrungen ein Buch geschrieben: "Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein“. Darin erzählt der mehrfach ausgezeichnete "Zeit“-Journalist von dem Alltagsrassismus, dem "People of Colour“ wie er hierzulande begegnen: "Wenn ich zum Beispiel in der U-Bahn neben einer Frau sitze und sie plötzlich ihre Tasche fest umklammert. Wenn mich schon wieder ein Polizist am Bahnhof zur Routinekontrolle herauspickt. Oder wenn ich bei einer Wohnungsbesichtigung gegen eine Bafög-Empfängerin aus Schwaben den Kürzeren ziehe und mir die Maklerin danach am Telefon erklärt: Ich habe Ihren Namen gesehen und dachte, Sie seien arbeitslos." Seine Hoffnung: "Wenn es irgendwann nicht mehr die richtige und falsche Passfarbe gäbe - so sähe Utopia aus.“
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Das große Vorbild - Zum Tod des New Journalism-Begründers Tom Wolfe
Von Tom Kummer
"Geschichten vom Überleben" - Neue schwarze Literatur aus den USA
Gespräch mit der Literaturkritikerin Bernadette Conrad
Straßenkritik:
"Am Rand" von Hans Platzgumer
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Der Hofnarr" von Mahi Binebine
Gespräch mit Claudia Kramatschek
Große Resignation - Die israelischen Schriftsteller im aktuellen Konflikt
Von Carsten Hueck -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Spotify deklassiert Songs - Ist das ein Problem?
Gespräch mit Dirk Schneider
Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"Mein Gehirn arbeitet nicht richtig" - Album "Deafman Glance" von Ryley Walker
Von Jutta Petermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sabine Adler, Korrespondentin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Hilfe für Geflüchtete - bei Traumata Selbsthilfe per App
Von Anja Nehls
Keine Integration ohne Therapie - Das Leid traumatisierter Flüchtlinge
Gespräch mit Elise Bittenbinder, Vorsitzende BAfF e.V. - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.
Die "Bad Bank“ der Ostdeutschen - Folgen der Treuhandpolitik in Sachsen
Von Bastian Brandau
Koalitionskrach - Kretschmanns grün-schwarze Regierung erlebt ihre erste Krise
Von Uschi Götz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Christian Kracht spricht über seinen Missbrauch als Kind
Gespräch mit Dr. Guido Graf, Universität Hildesheim
Wutbürger und cinephiler Nachwuchs - Das amerikanisches Kino in Cannes
Gespräch mit Susanne Burg
Zukunft reparieren - Am Tresen mit der Aktionskunst beim Theatertreffen
Von Jürgen Stratmann
Seid ihr noch alle da? - Internationales Polizei-Puppenbühnen Festival
Von Tobias Krone14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Singen Tiere im Chor?
Von Kristina Dumas
Moderation: Patricia PantelSingen macht gute Laune, das habt ihr vielleicht auch schon selbst einmal bemerkt. Wenn man müde aus dem Bett kriecht und beim Anziehen vor sich hin singt, geht es einem bald viel besser. Und wenn man gemeinsam im Chor singt, macht das doch viel mehr Spaß. Wenn die verschiedenen Stimmen miteinander verschmelzen, klingt das oft so schön, dass man davon Gänsehaut bekommen kann. Ob Tiere wohl auch im Chor singen können? Dieser Frage ging Kristina Dumas nach und hat dazu Heinz Sedelmeier vom Landesbund für Vogelschutz in München getroffen und junge Chorsänger bei den Proben beobachtet.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Zu Gast im Studio: der Sänger Hugh Coltman
Janelle Monáe, Princess Nokia, Beyoncé
Weiblichkeit ohne "male gaze"
Gespräch mit Sonja Eismann v. Missy-Magazin
Das muss man gehört haben...oder auch nicht (Klassik)
Von Rainer Pöllmann
"Mein Gehirn arbeitet nicht richtig"
Album "Deafman Glance" von Ryley Walker
Von Jutta Petermann16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Yes we can - Harry, Meghan und die royale Hochzeit des Jahres
Von Thomas Spickhofen
Moderation: Isabella KolarAm 19. Mai werden Prinz Harry und seine Verlobte Meghan Markle heiraten. Für das Königshaus und die Anhänger weltweit ist es die Hochzeit des Jahres, aber sie hat auch konkrete Implikationen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Im Vorfeld des Ereignisses schauen wir auf dieses besondere royale Paar: der ruhelose Prinz und die geschiedene amerikanische Schauspielerin mit afroamerikanischen Wurzeln. Steigert das britische Königshaus so den Wert seiner 60-Milliarden-Marke?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Kunst in der Einwanderungsgesellschaft:
Eine Bertelsmann-Studie
Von Bettina Conradi
Kunst in der Einwanderungsgesellschaft:
Beispiel Dresden: Banda Internationale
Von Bastian Brandau
Kunst in der Einwanderungsgesellschaft:
Müllabfuhr-Kunstprojekt in München
Von Georg Gruber19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Schwarz-Weiß-Denken der Moderne
Über die Entstehung des Rassegedankens
Von Andrea und Justin Westhoff -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Evangelische Kirche Bregenz
Aufzeichnung vom 28.04.2018
Johann Sebastian Bach
"Sie werden euch in den Bann tun“, Kantate zum Sonntag Exaudi BWV 44
"Wo gehest du hin“, Kantate zum Sonntag Cantate BWV 166
Johann Ludwig Bach
"Wie lieblich sind auf den Bergen“, Kantate zum Sonntag Quasimodogeniti
Miriam Feuersinger, Sopran
David Erler, Altus
Robert Buckland, Tenor
Stefan Zenkl, Bass
Ensemble der Bachkantaten in Vorarlberg
Leitung: Thomas Platzgummer -
21:30 Uhr
Hörspiel
Der Raum gehört uns
Von Cécile Wajsbrot
Übersetzung: Frank Weigand
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Sandra Borgmann, Michael Rotschopf, Ulrike C. Tscharre, Ulrich Matthes, Detlef Baltrock, Karim Cherif, Bettina Burchard, Anne Schirmacher, Maria Hartmann, Alexander Radszun
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 53'18
(Wdh. v. 18.01.2017)
Kunst, Liebe, Leben. Zwei Paare an einem Wochenende in der Schwebe.Ein verlängertes Wochenende, an dem alles in der Schwebe ist. In einem Museum in Berlin kreuzen sich die Wege einer Frau und eines Mannes. In Paris, im Jardin des Tuileries, treffen ein Mann und eine Frau aufeinander. Zufall oder Fügung: Der Mann in Berlin gehört zu der Frau in Paris, die Frau in Berlin zu dem Mann in Paris. Sie wandeln zwischen steinernen Statuen. Und der Chor der Statuen erzählt die Geschichte der Orte.
Cécile Wajsbrot, 1954 in Paris geboren, lebt als Autorin, Übersetzerin und Essayistin in Paris. Zahlreiche Romane, Erzählbände und Essays. In deutscher Übersetzung erschienen u.a.: "Aus der Nacht" (2008), "Die Köpfe der Hydra" (2012) und "Für die Literatur" (2013). Hörspiele u.a. "Schlaflos" (SR/DKultur 2010), "Die Zeremonie" (Deutschlandradio Kultur/RB 2011) und "W wie ihr Name/Avec un double v" (SR/Deutschlandradio Kultur/France Culture 2012). 2014 Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis und 2016 Prix de l’ Académie de Berlin. Seit 2017 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Unerwartete Offenbarungen:
Die Poetikvorlesung von Christian Kracht
Von Stefan Mesch
Filme der Woche:
"Wohne lieber ungewöhnlich", "Maria by Callas" (aus Cannes)
Vorgestellt von Anke Leweke
Abfallprodukte der Liebe. Ausstellung der AdK
Von Christiane Habermalz
Wozu Patriotismus? Thea Dorn und Jens Bisky im Gespräch
Gespräch mit Henry Bernhard
Gegen den Diskurs anmalen:
Erste umfassende Retrospektive von Jutta Koether
Von Julie Metzdorf
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons