Programm
Donnerstag, 22.03.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Turgut Erçetin
Streichquartett Nr. 2 "contra-statement"
Arditti Quartet
"Im Keller“ für sechs Stimmen und Live-Elektronik
Neue Vocalsolisten
"Panopticon Specularities“ für vier simultane Kammerensembles mit verschiedenen Tempi
Ensemblekollektiv Berlin
Leitung: Bas Wiegers, Christoph Breidler
Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur / Berliner Künstlerprogramm des DAAD 2016/17 -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt:
Vor 25 Jahren: Die Tänzerin Gret Palucca gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Lutz Nehk
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Konsens: Von der Aktualität eines europäischen Kulturerbes
Von Tillmann Bendikowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTherapieren oder optimieren?
Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb
Gespräch mit Prof. Dr. Jörn von Wietersheim, Psychologe an der Ulmer Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Leiter der Hochschulambulanz und der Spechstunde im Betrieb08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ikon" von Simon Schwartz
Rezensiert von Frank Meyer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ein Leben für den Kontrabass
Britta Bürger im Gespräch mit Barbara Sanderling, KontrabassistinSie war die erste Kontrabassistin eines bekannten deutschen Orchesters. Barbara Sanderling blickt auf 53 Berufsjahre mit dem Kontrabass zurück. Die eine Hälfte davon im Berliner Sinfonie-Orchester, das von ihrem Mann Kurt Sanderling dirigiert wurde; die andere Hälfte als Professorin an der Hochschule für Musik Hanns-Eissler. Ihre beiden Söhne sind mittlerweile selber prominente Dirigenten. Sie pflegen wie ihre Eltern das musikalische Erbe von Dimitri Schostakowitsch, der im Haus der Familie in Pankow ebenso Gast gewesen ist wie David Oistrach und zahlreiche weitere berühmte Komponisten, Musiker und Dirigenten. Mit ihren 80 Jahren schleppt Barbara Sanderling zwar keinen Kontrabass mehr durch die Gegend, geht aber selber noch regelmäßig und mit großem Vergnügen zu Konzerten.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen:
"Verzogen" von Susanne Fröhlich
Gespräch mit Kim Kindermann
Das "Stoner"-Prinzip:
Deutsche Verlage entdecken amerikanische Autoren neu
Gespräch mit Manuela Reichart
Sachbuch:
"Mauern" von Wendy Brown
Rezensiert von Eike Gebhardt
Florian Werner liest Musik:
„If the car beside you moves ahead" von James Blake -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Was macht die Musicals von Andrew Lloyd Webber so erfolgreich?
Gespräch mit Wolfgang Jansen
Google Song Maker: Ein Selbstversuch
Von Goetz Steeger
Musikbuch: Briefe von Claude Debussy
Gespräch mit Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikRadyo Siwél - Kanada trifft Haiti
Gespräch mit Mélissa Laveaux, kanadische Sängerin und Gitarristin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Marc Brost, Journalist und Autor
Moderation: Mirjam Kid -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Noch immer etwas Besonderes:
Kommunalpolitiker mit Migrationshintergrund
Von Vivien Leue
Das Netz reißt:
Mit 18 fallen Flüchtlinge aus den Hilfsprogrammen
Von Sven Kästner
Neue Straßennamen für das Afrikanische Viertel in Berlin-Wedding
Von Manfred Götzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages:
11mm Fußball Filmfestival - Fußballromantik vs Macht
Gespräch mit Birger Schmidt, Leiter des Festivals
"I, Tonya" - Klassismus oder Sichtbarkeit von Armut im Kino
Gespräch mit Doris Akrap
Vorgespielt: "Chuchel"
Von Marcus Richter
Fundstück 116: The East Village Other
Von Paul Paulun
Das Lesen der Anderen: Cargo
Gespräch mit Ekkehard Knörer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagQuasseln übers Wasser
Heute ist Weltwassertag
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Is this the end?" - Pop im 21. Jahrhundert
Gespräch mit dem Autor Georg Seeßlen
"Exorcism" von Jenny Wilson:
Geschichte einer Vergewaltigung
Von Kerstin Poppendieck
Google Song Maker: Ein Selbstversuch
Von Goetz Steeger16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheVocalensemble Memories
Auch mit vier Leuten kann man einen Chor gründen. Das zeigt das Vocalensemble Memories aus Essen. Heute ist die Gruppe auf zwölf Mitglieder angewachsen. Moderne geistliche Musik, Gospels und Pop-Arrangements gehören zum Repertoire des Ensembles, das hauptsächlich a-cappella singt, gelegentlich aber auch von einer Band begleitet wird. Dann aber - so Chorleiter Andreas Beyer - achte man darauf, dass nicht die Instrumentierung, sondern die Singstimmen im Vordergrund stehen.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
17:50 Uhr Typisch deutsch?No-Go-Areas
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Bosnien und Herzegowina- Gegen die alten Feindbilder
Von Srdjan Govedarica
Milan Racic und die guten Menschen von Mostar
Von Andrea BeerBosnien und Herzegowina- Gegendie alten Feindbilder
Seit dem Ende des blutigen Krieges 1995 ist Bosnien und Herzegowina ein defacto geteilter Staat. Das Land wird praktisch ohne Unterbrechung von Nationalisten regiert und diese konservieren ein noch in Kriegszeiten erprobtes System der Angst vor der jeweils anderen Ethnie. Die verschreckte Zivilgesellschaft weiß oft nicht, was sie dagegen tun kann. Einige wenige aber doch - und versuchen kreativ, ein Stachel im System zu sein. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
OP-Roboter "Da Vinci“
Von Marko Pauli
Reise zu Alpha Centauri:
100 Jahre Lichtsegeln durch das All
Von Dirk Lorenzen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWellenmaschinen
Neue Sicherheitstechniken im Deichbau
Von Achim NuhrIm niederländischen Forschungsinstitut Deltares steht nahe Delft die größte Wellenmaschine der Welt: Der „Delta Flume“ produziert Weltrekord-Brecher von maximal 4,5 Metern Höhe, die am Ende eines 300 Meter langen Kanals auf Nachbauten von teils Jahrhunderte alten Deichen aufschlagen. Computer analysieren die Wellenwirbel im Maßstab 1:1 und liefern dann Prognosen, wie lange die Deiche halten werden. Um sich auf den möglichen Klimawandel und steigende Meeresfluten vorzubereiten, bauen Städte wie Rotterdam „lebende Deiche“ mit integrierten Restaurants und Möbelhäusern hinter Panzerglas.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Magdeburger Telemann-Tage
Gesellschaftshaus, Gartensaal
Aufzeichnung vom 18.03.2018
Georg Philipp Telemann
Ouvertüre C-Dur für drei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo TWV 55:C6
Ouvertüre F-Dur für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo TWV 55:F3
Concerto a-Moll für Oboe, Streicher und Basso continuo TWV 51:a1
Concerto Es-Dur für zwei Hörner, Streicher und Basso continuo TWV 54:Es1
Concerto B-Dur für drei Oboen, drei Violinen, Streicher und Basso continuo TWV 44:43
Einleitung zur Kantate "La tempesta" TWV 20:42
Concerto Copenhagen
Leitung: Lars Ulrik Mortensen -
22:00 Uhr
Chormusik
Angelite - The Bulgarian Voices
Aufnahmen aus drei Jahrzehnten -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
Höcke-Überwachung ist Kunst:
Urteil zum Zentrum für Politische Schönheit
Von Henry Bernhard
"Böhm": Das zwiespältige Leben des Grazer Dirigenten auf der Bühne
Gespräch mit Jörn Föorian Fuchs
Klimt ist nicht das Ende:
Ausstellung zum 100 Todestag von Gustav Klimt in Wien
Gespräch mit dem Kurator Alexander Klee
"Sparen - Geschichte einer deutschen Tugend"
Von Christiane Habermalz
Eröffnung der Art Dubai
Von Werner Bloch
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons