Programm
Samstag, 17.03.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Der Erfinder des modernen Romans
Eine Lange Nacht über Laurence Sterne
Von Michael Langer
Regie: der AutorLaurence Sterne (1713-1768) zählt zu den ganz Großen der Weltliteratur. Seine Werke sind Klassiker für die Ewigkeit. Doch nicht erst nach seinem Tod am 18. März 1768 wurde ihm viel Ruhm zuteil, sondern bereits zu Lebzeiten genoss er die Ehre und feierte rauschende Erfolge mit seinem ‚Tristram Shandy‘. Und auch seine ‚Empfindsame Reise‘ verschaffte ihm höchste Popularität. Noch immer gilt er als einer der kühnsten Experimentatoren des Romans. Henry James, Marcel Proust und James Joyce bezogen und beriefen sich auf ihn. Virginia Woolf bezeichnete ihn ausdrücklich als ihren Lehrmeister. Als Jean Paul seinerzeit den Briten für sich entdeckte, jubelte er aus ganzem Herzen: „Auf daß die Trommel gerühret sei - uns ist ein Sterne geboren!“. Am 24. November 1713 kam Laurence Sterne in Irland als Sohn eines englischen Offiziers zur Welt. Ein Onkel ermöglichte ihm das Theologiestudium in Cambridge. Als Landpfarrer wirkte er in der Nähe von York, und schon bei seinen Predigten führte er die spitze Feder. Mit seinem ‚Tristram Shandy‘ schnitt er schließlich alte Bärte ab, was zwar manchen gegen ihn aufbrachte, aber die meisten dann doch zum Lachen gebracht hat. Für Sterne war Humor das köstlichste Lebenselixier - eine ‚Lange Nacht’ zu seinem 250. Todestag.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Hugo Montenegro
Hurry Sundown (Morgen ist ein neuer Tag)
Jerry Goldsmith
Legend
The National Philharmonic Orchestra
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Unterwegs nach Utopia - Amerikanische Jugend zwischen Pop und Protest
RIAS Berlin 1977
Vorgestellt von Michael Groth
Jugendkultur im Aufbruch: Musik, alternative Lebensweisen, gesellschaftliches Engagement.Die Entwicklung der amerikanischen Jugendkultur hat Mitte des vergangenen Jahrhunderts nicht nur die Geschichte der USA geprägt. Mit leichter Zeitverzögerung gelangte die Musik, der Lebensstil sowie die politischen Proteste, die diese Entwicklung prägten, auch nach Europa.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Katrin Heise06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Marianne Ludwig
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheRussland und der Giftanschlag in London
Von Sabine Adler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPutin ist nicht für die Menschen da
Gespräch mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Geschichte des Wassers" von Maja Lunde
Rezensiert von Andrea Gerk -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Wer schreibt, der bleibt - Biographien
Dr. Stefan Kappner, Biograph
Kolja Mensing, Literaturredakteur, Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Matthias Hanselmann
Tel: 0800 2254 2254, E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterSie gehören zu den beliebtesten Büchern: Biographien.
Karl Ove Knausgårds Mammutwerk "Kämpfen", Joachim Meyerhoffs Romanzyklus "Alle Toten fliegen hoch", Wibke Bruhns Familiengeschichte "Meines Vaters Land“ oder Bruce Springsteens Erinnerungen "Born to Run“ - allesamt Bestseller, in denen die Autorinnen und Autoren entweder ihr eigenes Leben literarisch verarbeiten oder das ihrer Familie. Bei Im Gespräch diskutieren wir, was die Faszination dieser Lebenserinnerungen ausmacht - und wir geben Tipps, wie man seine eigene Biographie schreiben kann.10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Maike Albath -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: André Hatting -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Birgit Kolkmann -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Bücherfrühling 2018
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Dorothea Westphal, Kolja Mensing und Jörg Plath
Schriftstellerinnen und Schriftsteller lesen aus ihren neuen Büchern und sprechen darüber.14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Ich und Du - eine Beziehungsausgabe
Moderation: Marietta Schwarz
Live on Tape: Geliebtes fremdes Kind!
Von Tim Thaler
Die Wiederaufnahme: Teil 1 - Freundschaft
Die Wiederaufnahme: Teil 2 - Liebe
Die Wiederaufnahme: Teil 3 - Mutter-Tochter
Von Ruth Rach
Ich+Du+Du - das Beziehungsmodell Polyamorie
Von Sonja Beeker -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: André Hatting -
17:30 Uhr
Tacheles
Von der Leipziger Buchmesse
Zeitalter der Wut: Wie Islamisten und Rechtsextreme einander benutzen
Die Extremismus-Forscherin Julia Ebner im Gespräch mit Christian RabhanslUnvereinbar stehen sich Rechtsextreme und Islamisten gegenüber. Und sind sich doch ganz ähnlich, sagt die Extremismusforscherin Julia Ebner. Sie analysiert die Gemeinsamkeiten von Islamisten und Rechtsextremen und stellt fest: Die Rhetorik, die Strategien und auch die Ziele sind oft deckungsgleich. Beide Seiten sehen sich selbst in einer Opferrolle und dämonisieren die jeweils anderen. Beide Seiten wollen die Gesellschaft spalten. Und beide Seiten forcieren einen "Kampf der Kulturen“. Im Gespräch mit Christian Rabhansl sucht Julia Ebner nach Antworten: Wie lässt sich verhindern, dass sich die Prophezeiung eines "Endkampfes“ selbst erfüllt? Welche Rollen spielen Politik und Medien in diesem Wechselspiel der Radikalisierung? Und wie lässt sich das "Zeitalter der Wut“ überwinden?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
My Lai
Das Massaker in Vietnam
Von Michael Marek
Regie: Hartwig Tegeler
Mit: Werner Wölbern, Stephan Schad, Peter Weis, Wolf Frass, Gerhart Hinze, Fritz Lichtenhahn
Ton: Eva-Maria Polter
Produktion: NDR/SWR 2008
Länge: 54'25
Moralische Abgründe der USA.Am 16. März 1968 ermordeten US-amerikanische Soldaten 504 vietnamesische Dorfbewohner. Dem US-Militär gelang es 18 Monate, die Tat zu verheimlichen. Es war der US-Journalist Seymour Hersh, der das Verbrechen und seine Hintergründe aufdeckte. Das Kriegsverbrechen belegte den moralischen Zusammenbruch der Vereinigten Staaten in Südostasien. Die Veröffentlichung der Reportage wurde zu einem Wendepunkt in der öffentlichen Zustimmung zum Vietnamkrieg. Für seinen Artikel über My Lai erhielt Hersh den renommierten Pulitzer Preis.
Michael Marek, geboren 1960, lebt als Journalist und freier Autor in Hamburg; Arbeiten vor allem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland, Österreich und der Schweiz; zahlreiche Reportagen, politische Reiseberichte und Features zur Zeit- und Umweltgeschichte. Zuletzt: "Die dunkle Seite des Paradieses - Auf den Malediven wird die Demokratie mit der Verhaftung von Mohamed Nashed begraben" (Dlf 2016, Koautorin Saskia Guntermann), "Das Gold, der Raubbau und die Hoffnung auf Reichtum - Australien und der Goldrausch" (rbb 2017, Koautor Sven Weniger) und "Mythos Beatles - Eine Spurensuche in Liverpool" (hr 2017). -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Richard Strauss
"Elektra", Tragödie in einem Aufzug op.58
Libretto: Hugo von Hofmannsthal
Christine Goerke, Sopran - Elektra
Elza van den Heever, Sopran - Chrysothemis
Michaela Schuster, Mezzsopran - Klytämnestra
Jan Hunter Morris, Tenor - Aegisth
Mikhail Petrenko, Bariton - Orest
Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
Leitung: Yannik Nézet-Séguin -
21:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Dmitri Kabalevsky
Ouverture pathétique h-Moll op. 64
Rhapsodie für Klavier und Orchester op. 75
Violinkonzert C-Dur op. 48
Orchestersuite aus der Oper “Colas Breugnon” op. 24a
“Poem des Kampfes” für Chor und Orchester op. 12
Yuri Revich, Violine
Magda Amara, Klavier
Bethoven-Chor
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl-Heinz Steffens
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Berichte von der Leipziger Buchmesse
Disappearing Acts. Bruce Naumann im Schaulager Basel
Von Carsten Probst
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Arno von Orzessek