Programm
Mittwoch, 31.01.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Handtellergeschichten
Deconstructing/Reconstructing the "Gypsy"
Von Manuel Gogos
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Martin Engler, Frauke Poolman und Luise Lunow
Ton: Christian Bader
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 50'13
(Wdh. v. 16.09.2017)
Fahrendes Volk? Roma-Künstler erzählen ihre eigenen Geschichten.Der Künstler Damian Le Bas bestückte 2007 auf der Venedig-Biennale den ersten Roma-Pavillon mit seinem Gipsy-Dada. Im Dezember ist er im Alter von nur 54 Jahren unerwartet gestorben.
Wenige Monate zuvor hat unser Autor Manuel Gogos Le Bas und seine Frau in Worthing/Sussex besucht. Gemeinsam streifte er mit dem Künstlerehepaar über Flohmärkte, durch Plattenläden und die Landschaft Südenglands. Eine Hommage an eine besondere Kunstform und ein Paar, das mit seinen eigenen kreativen Selbstentwürfen ein Zeichen gegen überkommene Stereotype setzte.
Manuel Gogos, geboren 1970 in Gummersbach, Kurator und Feature-Autor. Zuletzt: "Das Damaskus-Erlebnis - Motive der Islam-Konversion" (Dlf 2015) und "Eine Lange Nacht über das Mittelmeer - Zwischen Sehnsucht und Sterben " (Dlf 2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 125 Jahren: Die britische Forschungsreisende und Schriftstellerin Freya Madeline Stark geboren
Trump und die Träumer (3/5)
Der geplatzte Traum
Von Kerstin Zilm05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Sandra Zeidler
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonÜber den polnischen Patriotismus
Von Beata Bielecka07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer "Zufall": Eine europäische Idee, ohne die es wohl keine Versicherungen gäbe
Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Historiker, Lehrstuhl Frühe Neuzeit, Universität des Saarlandes08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Rattatatam, mein Herz. Vom Leben mit der Angst" von Franziska Seyboldt
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Freiheit ist ein Verb"
Matthias Hanselmann im Gespräch mit dem Musiker Daniel KahnMit scharfem Humor seziert der Klezmer-Punk-Musiker Daniel Kahn in seinen Songtexten gesellschaftliche Verhältnisse, Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Armut. Der Komponist, Schauspieler und Regisseur spielt Akkordeon, Gitarre, Klavier, Mundharmonika und eine selbst gebaute Ukulele. Er singt auf jiddisch, englisch, russisch und deutsch und ist inzwischen in Berlin Neukölln zu Hause. Geboren und aufgewachsen in Detroit, hat er sich im Studium in Bertolt Brecht verliebt. Seinetwegen zog er 2005 nach Berlin. Heute lebt der Musiker an der Karl-Marx-Straße und fühlt sich dort in seinem "Shtetl" angekommen. Hier führt er seinen Hund Shmonik spazieren, hier hat er Menschen gefunden, mit denen er Klezmer und Punk bei spontanen Jam-Sessions mischen kann und Menschen, die diese Mixtur intuitiv verstehen. Mit ihnen und für sie hat er das Jiddische Kulturfestival Neukölln gegründet.
Matthias Hanselmann möchte von ihm wissen, was Neukölln für ihn zu seinem "Shtetl" macht, was ihm das Jiddische bedeutet - und was das Besondere an seiner Verlobungs-Zeremonie war. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Mops des Monats
Von Hans von Trotha
Männerwelten auf der Bohrinsel - Anja Kampmanns Debütroman
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik:
„Stellt Euch vor, ich bin fort“ von Adam Haslett
Gespräch mit Gerrit Bartels
Abraxas, Toni, Vroni und die Muhme Rumpelpumpel
"Die kleine Hexe" kommt ins Kino
Gespräch mit Regina Voss
Straßenkritik:
"Moshi Moshi" von Banana Yoshimoto
Von Andi Hörmann
Florian Werner liest Musik: "Mrs. Bluebeard" von They Might Be Giants -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Mauersberger
Studiogäste: Das "Kammerjazz Kollektiv"
Musikalische Reaktionen aus Österreich auf die aktuelle Politik
Von Paul Lohberger
Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkZum 25. Mal Celtic Connections in Glasgow
Gespräch mit Harld Mönkedieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ijoma Mangold, Literaturchef der ZEIT
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Schwierige Balance zwischen Ökologie und Ökonomie - Kalibergbau in Osthessen
Von Ludger Fittkau
Das Bergbau-Unternehmen RAG stellt Antrag auf Flutung der stillgelegten Saar-Gruben
Von Tonia Koch
In der Lausitz trocknen Seen aus - Folge des Tagebaus?
Von Vanja Budde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Muss FM4 schließen?
Hintergründe zu den Gerüchten um die Pop-Institution
Gespräch mit Thomas Weber, Publizist, Buchautor und Journalist
"Alle machen mit"
Was "Disaster Artist" über Hollywood sagt
Von Hartwig Tegeler
Klanginstallation „Magma“
So hört sich ein CTM-Gewinner an.
Von Esther Schelander
Vorgespult:
"Der seidene Faden" und "Licht"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Patricia Pantel
Geisterritter, Oper auf der Bühne und in der Schule
Von Brigitte Jünger
Klassik für Einsteiger
Peter Tschaikowskys Sinfonie "Winterträume"
Von Ulrike Timm -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Von Vivian Perkovic
Studiogast: Kat Frankie, australische Singer-Songwriterin
Uneasy music - CTM 2018 "Turmoil"
Martin Risel über das größte deutsche Festival für experimentelle Musik und angrenzende Künste
Newcomer der Woche: Friede Merz
Gespräch mit Songwriterin
Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Matthias Wegner16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
IS-Terrormiliz besiegt
Was bleibt nach der Schreckensherrschaft?
Von Björn Blaschke
Moderation: Andre ZantowDie Terrormiliz 'IS' ist in Syrien und im Irak militärisch weitgehend geschlagen. Damit enden drei Jahre Schreckensherrschaft. Die zehntausenden Kämpfer der Miliz sind entweder tot, inhaftiert, abgetaucht oder zurück in ihren Herkunftsländern. Verantwortlich sind die zahlreichen Großoffensiven der Regierungen in Bagdad und Damaskus, auch die verschiedenen Milizen, sowie Russland, der Iran und die USA. Die Ideologie der „IS“-Miliz wird allerdings weiter existieren in den Köpfen der sunnitischen Anhänger in der Region, durch die indoktrinierten Kinder, die unter der IS-Herrschaft aufwuchsen und bei den zahlreichen Unterstützergruppen im Ausland.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Philipp Schnee
Warum Hessen das erste Datenschutzgesetz der Welt hatte
Von Ludger Fittkau
Vorreiter, Aufweicher?
Die USA und der Datenschutz
Von Thomas Reintjes
Datenschutz - eine Verfalls- oder Fortschrittsgeschichte?
Von Falk Steiner19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFaschismus made in USA
Geschichte und Bedeutung bewaffneter Milizen
Von Arndt Peltner -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Heimathafen Neukölln
Aufzeichnung vom 18.01.2018
Gordon Kampe
"Knapp" für Ensemble und Zuspiel (Uraufführung)
Birke Bertelsmeier
"Al di là" für Ensemble und Live-Elektronik (Uraufführung)
Philipp Maintz
"zornerfüllte nächte" für Ensemble (Uraufführung)
Yair Klartag
"Goo-prone" für Ensemble (Uraufführung)
Vassos Nicolaou
"Chambers" für Ensemble und Live-Elektronik (Uraufführung)
Johannes Kreidler
"Film 2" für Ensemble und Video (Uraufführung)
Ensemble LUX:NM:
Ruth Velten, Saxofone
Florian Juncker, Posaune
Silke Lange, Akkordeon
Małgorzata Walentynowicz, Klavier
Andreas Voss, Violoncello
Lucy Railton, Violoncello
Martin Offik, Klangregie -
21:30 Uhr
Hörspiel
Vater Goriot (3/3)
Von Honoré de Balzac
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Judith Lorentz
Mit: Hans-Michael Rehberg, Camill Jammal, Swetlana Schönfeld, Michael Rotschopf, Brigitte Grothum, Mira Partecke, Markus Meyer, Katharina Schüttler, Andrea Schieffer, Erika Skrotzki, Michael Hanemann, Christoph Gawenda, Sascha Nathan, Gabriella Maria Schmeide, Martin Rentzsch, Thomas Fränzel, André Holonics, Leonie Rainer, Leslie Malton, Wilfried Hochholdinger, Gerald Michel, Luzie Kurth, Christian Gaul und Jens Harzer
Komposition: Lutz Glandien
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 57'42
(Ursendung)
An Vater Goriots Grab stehen seine Töchter nicht. Sie schicken leere Kutschen mit ihren Wappen.Madame Vauquer verzweifelt über den Verlust der Gäste: Alle haben plötzlich Gründe, die Zimmer zu kündigen. Rastignac soll glücklich werden mit Delphine in einer entzückenden Wohnung, die Goriot ihm finanziert hat. Aber Delphines Schwester Anastasie taucht auf und hat gravierende Probleme: Ihr Liebhaber ist ein Spieler. Goriot ruiniert sich und seine Gesundheit endgültig für die Ausstattung seiner Töchter zu einem Ball im Hause Beauséant.
Lutz Glandien, geboren 1954 in Oebisfelde (Altmark), studierte Zeitgenössische Komposition an der Musikhochschule Hanns Eisler und der Meisterklasse der Akademie der Künste in Berlin. Zahlreiche Werke für Soloinstrumente, Kammerensembles und Sinfonieorchester. Klanginstallationen im öffentlichen Raum und Kompositionen für Ensembles des zeitgenössischen Tanzes. Musik und Soundtracks zu über 90 Hörspielen, Dokumentarfilmen, Kunstvideos und Ausstellungen.
Zusammenarbe it mit Regisseurin Judith Lorentz: "Rolltreppen ins Nichts" von Hans Delbruck (Deutschlandradio Kultur 2016), "Supertrumpf" von Esther Becker (Deutschlandradio Kultur 2015), "Vor dem Fest" von Saša Stanišić (RBB 2015), "Hab und Gier" von Ingrid Noll (Deutschlandradio Kultur 2015), "Ichi oder der Traum vom Roman" von Sabine Bergk (Deutschlandradio Kultur 2014), "Schwarze Vögel" von Gunnar Gunnarsson (Deutschlandradio Kultur2013), "Unter Wasser" von Ulrike Almut Sandig (SWR 2010), "Hallo Mama, bist du da?" von Jenny Reinhardt (Deutschlandradio Kultur 2009), "Vergesst mich nicht" (NDR/RBB 2016). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marcus Pindur -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Timo Grampes
Gedenkstunde:
Die Schwestern Lasker im Bundestag
Von Christiane Habermalz
Transmediale:
Das eigene Gesicht als Währung
Von Christine Watty
Filme der Woche:
'Das Leben ist ein Fest' und 'Licht'
Vorgestellt von Anke Leweke
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke