Programm
Montag, 04.09.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Dienstbare Geister (1/2)
Von Paul Plamper
Mitarbeit: Jelka Plate
Mit: Sandra Hüller, Olivier Djommou, Britta Hammelstein, Ainulla Nasari, Cepan Alrasul, Ulrich Ngoeyap, Marteza Maqsudi, Fabian Hinrichs, Marion Czogalla, Cristin König, Clarice Peter, Judith Lotter, Jacqueline Ekombo Itondo, Christine Nicod, Danny Bruder, Alvine Makuate, Richard Djif, Venant Ntiomo Nigounde, Françoise-Nicole Ndoume, Dr. Tobbit Dieudonné, Remco Schuurbiers, Bebek Welten, Pieterjan Jakobs
Regie: Paul Plamper
Produktionsleitung: Christine Nicod
Dramaturgische Beratung: Richard Djif, Péguy Takou Ndie
Übersetzungen ins Französische, Englische und Deutsche: Elise Graton, Ben Fergusson, Paul Plamper, Elena Zieser
Ton: Titus Maderlechner
Regieassistenz: Elena Zieser, Hans Broich-Wuttke
Produktion: WDR/BR/Deutschlandfunk Kultur/MDR/Ruhrtriennale/Maxim Gorki Theater 2017
Länge: 53'40
(Ursendung)
(Teil 2 am 11.09.2017)
Europas Kolonialgewalt und die Folgen: zwei gegenläufige Migrationsbewegungen.1905 verlässt eine mittellose junge Frau Berlin und wandert in die deutsche Kolonie Kamerun aus. Ihr sozialer Aufstieg geschieht auf Kosten der einheimischen Nachbarn und Bediensteten, die vergeblich Widerstand gegen die Deutschen leisten. Der zweite Teil spielt 2015: Ein junger Mann bricht aus Kamerun nach Deutschland auf.
Paul Plamper. 1972 in Ulm geboren, Autor, Theater- und Hörspielregisseur. Er inszenierte u.a. am Berliner Ensemble und am Stadttheater Istanbul. Seit 1999 arbeitet er überwiegend für den WDR als Hörspielmacher. Für seine Werke erhielt er u.a. 2011 und 2002 den Prix Europa für "Tacet" und "Top Hit leicht gemacht", 2009 den Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Ruhe 1", 2010 den Robert-Geisendörfer-Preis für "Der Assistent", sowie 2012/13 den Deutschen Hörbuchpreis und den Deutschen Hörspielpreis der ARD für "Der Kauf".
Seit 2005 entwickelt Plamper Arbeiten im Stadtraum, wie "Das Akustische Kleist Denkmal" am Kleinen Wannsee (seit 2011), sowie Audioinstallationen, u.a. gezeigt im Museum Ludwig Köln (2009), im ZKM Karlsruhe (2010). Zuletzt: "Die Schlange" im n.b.k. Berlin und "Future Dealers" im Museumsquartier Wien (2016). "Dienstbare Geister" wurde durch die Film- und Medienstiftung NRW gefördert. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 125 Jahren: Der französische Komponist Darius Milhaud geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageThomas Weißer
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWählerfrust: Politiker-Bashing reicht nicht
Von Edda Müller07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview...nach dem Duell - Merkel oder Schulz vorn?
Gespräch mit dem Regisseur Falk Richter08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikHeinrich August Winkler: Zerbricht der Westen?
Rezensiert von Klaus-Rüdiger Mai -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Dirigent mit grünem Daumen
Klaus Pokatzky im Gespräch mit John Eliot Gardiner, britischer Dirigent und ChorleiterSir John Eliot Gardiner gilt nicht nur als einer der herausragenden Dirigenten unserer Zeit, sondern auch als der Monteverdi-Spezialist. Erst gründete er den bis heute bestehenden Monteverdi-Choir, dann das Monteverdi Orchestra. Jetzt dirigiert er beim Musikfest Berlin drei Monteverdi-Opern. Bekannt geworden ist er unter anderem durch seine Auftritte und Aufnahmen mit Musik auf historischen Instrumenten. Eine weitere große Leidenschaft Gardiners gilt der Musik Johann Sebastian Bachs. So verfasste er ein über 700 Seiten dickes Buch über den Komponisten und ließ im Jahr 2000 alle Bach-Kantaten aufführen, die er dann auch unter seinem eigenen Plattenlabel veröffentlichte. Neben der musikalischen Arbeit ist Gardiner - wie dereinst bereits sein Vater - begeisterter Ökobauer.
Warum der Musiker in ihm sich gegen den Geschichtswissenschaftler durchgesetzt hat, wie er schon als 15-jähriger dirigierend den Nahen Osten bereiste, und weshalb uns Monteverdi auch heute noch etwas zu sagen hat, das möchte Klaus Pokatzky von Sir John Eliot Gardiner erfahren - in der Sendung Im Gespräch, am 4. September ab 9:05 Uhr im Deutschlandfunk Kultur. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Die Frau ohne Gesicht - Trends auf Deutschen Buchcovern
Von Hans von Trotha
Lesomat: Wir wählen Bücher! Felicitas Hoppe stimmt für Pinocchio
Von Elke Schlinsog
Connewitz - Viertel des Aufstands. Unterwegs mit dem Leipziger Autor J. Herwig
Von Karoline Knappe
Buchkritik: "Val di non" von Oswald Egger
Rezensiert von André Hatting
Die kleine Hexe - eines der ersten antiautoritären Kinderbücher wird 60
Von Regina Voss
Straßenkritik: "Freie Geister" von Ursula K. Le Guin
Von Norbert Zeeb
Hörbuch: "House of God" von Samuel Shem
Vorgestellt von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Plattdeutsch Lernen für das Abi mit dem Sampler "Dat du min Leevsten büst"
Von Golo Schmiedt11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzDie größten Irrtümer im Jazz (Teil 1)
Von Wolf Kampmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jan Fleischhauer, Journalist und Autor
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
10 Jahre nach der Finanzkrise - wie geht es den Landesbanken?
Moderation: André Hatting
Zerschlagen - das Schicksal der WEST-LB
Von Vivien Leue
Erfolgreich geschrumpft - BAYERN LB
Von Michael Watzke
Verkauft - HSH-NORDBANK
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Von echten Menschen verarscht"
Die Partei kapert rechte FB-Accounts
Gespräch mit dem Propagandaminister Shahak Shapira
Malen nach Algorithmen - wie KI Künstlern hilft
Gespräch mit dem Maler Roman Lipski und Florian Dohmann, Senior Data Scientist & Technologie Berater
Große Filme für kleines Geld
Stadtbibliothek streamt Arthouse-Filme
Von Philip Banse
Top Five: 75 Jahre, 61 Filme
Das Beste von Werner Herzog
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Fabian Schmitz
Kakadu-Kinderreporter zur Bundestagswahl 2017: Wer wählt wen und warum?
Von Annette Bäßler
O.Preußlers "Die kleine Hexe" wird 60 Jahre alt
Von Regina Voss
Schöne Grüße an Außerirdische!
Von Gerd Michalek -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Tropical Drums of Deutschland"
Von Jan Schulte
Zum Tod von Walter Becker: Was ist Yacht-Rock?
Gespräch mit Detlef Diederichsen, HKW Musik
Die kolumbianische FARC-Guerilla und die Musik
Von Viktor Coco16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Radikale hatten lange freies Spiel - Der Islam in Albanien
Von Sabine Adler
Schatten des Kommunismus - Aufarbeitung des Hoxha-Regimes in Albanien
Von Sabine Adler
Moderation: Andre ZantowRadikale hatten lange freies Spiel - Der Islam in Albanien
Verschleierten Frauen sind auf den Straßen von Tirana nicht zu sehen, Kopftücher hin und wieder, der Ruf des Muezzins wird vom Straßenlärm übertönt. Dass rund 60 Prozent der Bevölkerung Muslime sind, zeigt sich vor allem, wenn freitags die Menschen auf den Straßen beten, weil die Moscheen zu klein sind. Doch nun entsteht mit der „Erdogan-Moschee“ die größte auf dem Balkan - finanziert aus der Türkei. Der Staat hält sich raus. Ein Vakuum, das mit Geldern und Ideologien aus dem Ausland gefüllt wird - auch Radikale gewinnen so bei ärmeren Albanern Anhänger. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Azadê Peşmen
Sicher in Berlin: Schreckt Überwachung Straftäter ab?
Von Jenny Genzmer
Racial Profiling: Rassismus per Gesetz?
Von Nina Raddy19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMach! Mal! Langsam!
Von der Suche nach der richtigen Geschwindigkeit
Von Wolf-Sören Treusch
Die Langsamkeit liegt gesellschaftlich im Trend, denn immer mehr Menschen leiden unter einem permanenten und wachsenden Zeitdruck.Speeddating, Powernapping und Multitasking: Es gibt viele Methoden, Zeit noch effizienter zu gestalten. Mit allen erdenklichen Nebenwirkungen wie Burn-Out und Schlaflosigkeit. Menschen leiden heute stärker unter Zeitdruck als je zuvor in der Geschichte. Auch Politiker, die weitreichende Entscheidungen in immer kürzeren Zeitabständen treffen müssen.
Jahrzehntelang war das Streben nach Fortschritt vom Glauben an Beschleunigung bestimmt. Entscheidungen im Management, Innovationsprozesse, kreative Geistesblitze - wenn etwas zu lange dauerte, war es schlecht. Ein neuer Trend will Abhilfe schaffen: Slow Business. Getreu dem Motto ‚Yoga ist das neue Joggen’ geht es dabei um Fortschritt ohne Schnelligkeit im Zeitalter der Achtsamkeit. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Cully Jazz Festival
Aufzeichnungen vom 03./04.04.2017
François Lindemann Trio:
François Lindemann, Klavier
Guillaume Perret, Saxofon
Heiri Känzig, Bass
Colin Vallon Trio:
Colin Vallon, Piano
Patrice Moret, Bass
Julian Sartorius, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
Schweizer Präzision aus unterschiedlichen Generationen. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
So bitterkalt
Nach dem Roman von Johan Theorin
Aus dem Schwedischen von: Susanne Dahmann
Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski
Regie: Judith Lorentz
Mit: Moritz Grove, Hanna Plaß, Juno Meinecke, Jörg Hartmann, Bernhard Schütz, Hansa Czypionka, Thomas Fränzel, Imogen Kogge, Benjamin Kramme, Shorty Scheumann, Annette Strasser
Komposition: Lutz Glandien
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 58'05
(Ursendung)
Jan will seine Jugendfreundin Rami befreien. Sie lebt in einer abgelegenen psychiatrischen Anstalt an der schwedischen Westküste. Auch Rössel, ein verurteilter Mörder, möchte raus.Die Anstalt, ‚Sankt Psycho‘ genannt, liegt einsam an der schwedischen Westküste. Die Insassen haben furchtbare Gräueltaten begangen, nur ihre Kinder dürfen sie in dem streng bewachten Gebäude besuchen. Erzieher Jan Hauger bewirbt sich im Kinderhort "Lichtung", wo die Sprösslinge der psychisch kranken Eltern betreut werden. Jan hofft, in der Klinik seine Jugendfreundin Rami zu finden. Während er über dunkle Kellerräume einen Weg nach drinnen sucht, will ein anderer raus: der Mörder Ivan Rössel, der viel über Jan weiß.
Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, verbringt seine Sommer auf der mythischen Insel Öland. Hier hat seine Familie über Generationen gelebt und hier spielen die Kriminalromane seines Jahreszeiten-Quartetts. Deutschlandradio Kultur produzierte: "Öland" (2009), "Nebelsturm" (2011), "Blutstein" (2012) und "Inselgrab" (2016). "So bitterkalt" ("Sankta Psyko" 2011) erschien 2012 auf Deutsch. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Venedig: Erste Filme und Themen
Gespräch mit Anke Leweke
"Die Torte gibts nicht": Warum Kérés Satellitentheater vorerst Utopie bleibt
Gespräch mit Susanne Burkhardt
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar