Programm
Freitag, 01.09.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
documenta 14: Every Time A Ear di Soun
Glottal Wolpertinger Modulated
Von Jan St. Werner
Mit: Aaron Dessner (Gitarre, OP1), Bryce Dessner (Gitarre), Jessica Maia Rasmussen (Stimme)
Ton: Paolo Thorsen Nagel (Live-Aufnahmen Athen), Navid Memari (Live-Aufnahmen Mailand)
Produktion: documenta 14/Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 46'28
(Ursendung)
Das Radio als Instrument."Glottal Wolpertinger" ist ein scheinbar endloser Klang, eine Masse aus Schwingungen, die sich kontinuierlich ausbreitet. Aber es gibt Risse und Sprünge in dieser Fläche. Jan St. Werner möchte damit den Objektcharakter von Musik unterlaufen. Hergestellt hat er seinen besonderen "drone" mit Hilfe des Radios:
Am 6. Juli 2017 wurden die Rückkoppelungsbänder in einer installativen Performance in Athen zusammengeführt. Es ergaben sich Schwebungen, binaurale Pulse und klangliche Artefakte, ergänzt durch das Spiel der Gitarristen Aaron und Bryce Dessner von der Band The National.
Jan St. Werner, geboren 1969 in Nürnberg, ist Musiker und Produzent. Gemeinsam mit Andi Toma bildet er das Elektronikduo Mouse on Mars. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 65 Jahren: Das "Lastenausgleichsgesetz" zur Entschädigung für Verluste durch den Zweiten Weltkrieg tritt in Kraft
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDemokratisiert endlich die Bahn!
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersTreppenhaus
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Ein Job für Delpha" von Lisa Sandlin
Vorgestellt von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Gesang der Bäume" von David. G. Haskell
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Zimmer mit Buch und Frühstück
Britta Bürger im Gespräch mit Christa Moog, Autorin und Direktorin des Literaturhotels in Berlin-FriedenauWer als Schriftsteller nach Berlin kommt, ist im Friedenauer Literaturhotel wahrscheinlich gut aufgehoben. Die Besitzerin Christa Moog war selbst mal Autorin und mit Büchern wie "Die Fans von Union" und "Aus tausend grünen Spiegeln" sehr erfolgreich.
Ursprünglich hatte sie in der DDR als Lehrerin gearbeitet, sich am Prenzlauer Berg in der Autoren- und Künstlerszene getummelt und war so zum Schreiben gekommen. Die DDR verließ sie 1984, lebte zunächst in Berlin, reiste auf den Spuren ihrer Lieblingsautorin, der Neuseeländerin Kathrin Mansfield, um die Welt und lernte schließlich ihren schwedischen Mann kennen. Das Paar betrieb ein B&B in Schweden, zog zwei Kinder auf und pendelte weiter nach Berlin.
Veröffentlicht hat sie nichts mehr, doch seit 2003 führt Christa Moog das Literaturhotel in Berlin-Friedenau, kümmert sich um ihre mal mehr und mal weniger berühmten Gäste, organisiert Lesungen und kocht, wenn es gewünscht wird, ein Drei-Gänge-Menü, zum Beispiel für die Literaturnobelpreisträgerin Svetlana Alexijewitsch. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Die humane Kamera": Heinrich Böll und die Fotografie
Von Andi Hörmann
"Wir sagen uns Dunkles": Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Gespräch mit Helmut Böttiger
Buchkritik: "Dann schlaf auch du" von Leïla Slimani
Rezensiert von Dina Netz
Straßenkritik: "Eat Pray Love" von Elizabeth Gilbert
Von Jule Hoffmann
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Buchhandlung Lesezeichen aus Schmalkalden
Gespräch mit Katrin Sommer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Die brasilianische Plattenindustrie in der Krise
Eine Chance für die Musiker?
Gespräch mit Thorsten Bednarz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht!?
Von Vincent Neumann11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikGroßes Finale des Josquin-Projektes
Gespräch mit Ludwig Böhme, Leiter des Kammerchores Josquin de Prèz und künstlerischer Leiter des Projekts -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradios
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr MahlzeitInsektensterben. Janusköpfiger Naturschutz
Von Udo Pollmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Freigemessen - wie aus AKW-Schrott normaler Hausmüll wird
Von Johannes Kulms
Kommt die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2?
Zoff auf Rügen wegen Ausgleichsflächen
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Warum soll Eugen Gomringers Gedicht "avenidas" entfernt werden?
Gespräch mit Uwe Bettig , Rektor der Alice Salomon Hochschule in Berlin-Hellersdorf
"my form is myself" - Künstlerin und Schriftstellerin Chris Kraus
Monster, Teufel, Fundamentalisten - Del Toro, Friedkin, Schrader in Venedig
Gespräch mit Patrick Wellinski
Kurzkritik: Der Arte-Dokumentarfim "Das VHS-Imperium"
Von Narin Dogan14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gemma Pörzgen
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagVon der Internationalen Funkausstellung Berlin
Moderation: Tim WieseEinmal im Jahr gibt es einen Kakadu-Quasseltag an einem Freitag. Immer dann, wenn in Berlin die Internationale Funkausstellung stattfindet. In diesem Jahr geht sie vom 1. bis zum 6. September, und gleich zum Auftakt ist der Kakadu auf der großen ARD-Bühne mit einem bunten Programm vertreten. Tim Wiese begrüßt Kinderreporter, die wissen wollen, was die weltgrößte Messe für Unterhaltungselektronik für Kinder auf die Beine stellt. Und er spricht mit Kindern, die in einem Hörspiel eine Rolle übernommen haben. Zwischendrin Live-Musik von der Gruppe "D!E GÄNG", die dafür bekannt ist, dass auf ihren Konzerten viel gelacht, getobt und frech drauflosgerappt wird.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Rückwärts immer, vorwärts nimmer?
Jake Buggs neues Album „Hearts That Strain“
Von Kerstin Poppendieck
"Heavn"
Das Debütalbum der US-amerikanischen Soulsängerin Jamila Woods
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht!?
Von Vincent Neumann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend.
Moderation: Nicole Dittmer und André Hatting17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Was ist uns Bildung wert?
Über diese und andere Fragen diskutieren:
Dr. Dieter Dohmen, Leiter des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS)
Robert Rauh, Lehrer und Autor
Heike Schmoll, Frankfurter Allgemeine Zeitung / „Bildungswelten“
Suat Yilmaz, stellvertretender Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung
Moderation: Elke DurakSie ist eines d e r Themen im Bundestagswahlkampf: die Bildung. In Umfragen steht sie bei den Bürgerinnen und Bürgern ganz weit oben. Schließlich liegt auch genug im Argen: marode und schlecht ausgestattete Schulen, zu große Klassen, überlastete Lehrer. Unterschiedliche Bildungsstandards erschweren einen Schulwechsel von einem ins andere Bundesland. In keinem europäischen Land hängen zudem Herkunft und Bildungschancen so stark miteinander zusammen wie hierzulande: Während 77 Prozent der Akademikerkinder studieren, schaffen es nur 23 Prozent der Arbeiterkinder an eine Universität. Bei den Bildungsausgaben gehört Deutschland zu den europäischen Schlusslichtern. Ausreichend Angriffspunkte für die Parteien, die sich mit Versprechen und Forderungen überbieten.
Was sind die größten Baustellen in unserem Bildungssystem? Wie können sie bewältigt werden? Liegt es nur am mangelnden Geld? Und wie können Bund und Länder bei dem Thema besser kooperieren? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
"Die Geige von Buchenwald"
Bruno Apitz, Autor des Romans "Nackt unter Wölfen“, war schon zu Lebzeiten eine strittige Person. Jetzt wurde bekannt, dass er im KZ Buchenwald Geige gespielt und im Wesentlichen die Kultur des Lagers mitorganisiert hat. Sein Instrument hat mittlerweile auch ihn überlebt und wird in der nächsten Woche live zu hören sein.
Von Blanka Weber
"Tychsen-Nachlass“
In der Universität Rostock wurde ein Schatz aus knapp 1000 Briefen des Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen gehoben. Warum dieser so bedeutend ist, erfahren Sie im zweiten Beitrag.
Von Carsten Dippel
Zum klingenden Schabbat hören Sie einen Zeitgenossen Tychsens: Salomon Sulzer. Die Komposition "En Comocho“ wird zu Tora-Gottesdiensten am Schabbat und zu Feiertagen gespielt. Eine Aufnahme des Zemel Choirs mit dem Kantor Bryan Keeselman unter der Leitung von Malcolm Singer.
Moderation: Miron Tenenberg -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Eine Geschichte von Gleichgültigkeit und Angst
Indische Schriftsteller im Zeitalter des Hindunationalismus
Von Dominik Müller
Religiöse Konflikte spiegeln sich in der indischen Gegenwartsliteratur.„Indien den Hindus“, lautet das Motto der Indischen Volkspartei BJP. Seit Mai 2014 regiert sie das Land. Kritische Intellektuelle, zumal wenn sie, wie der 2015 ermordete Dichter M. M. Kalburgi, „Götzenverehrung im Hinduismus“ öffentlich kritisieren, sind den Hindunationalisten ein Graus. Der bis heute unaufgeklärte Mord an Kalburgi hat eine Welle des Protests ausgelöst. Mehrere Dutzend Schriftsteller und Intellektuelle haben ihre Auszeichnungen der staatlichen Literaturakademie zurückgegeben und kritisieren die Regierungspolitik. Schon vor Jahren haben sich Schriftsteller wie Uday Prakash und Geetanjali Shree in ihren Werken mit dem Phänomen des Hindunationalismus auseinandergesetzt. Ihre Bücher sind heute aktueller denn je, die Situation ist angespannt - für kritische Intellektuelle, oppositionelle Politiker und die muslimische Minderheit.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Nikolaisaal Potsdam
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzertstücke für Klarinette und Bassetthorn f-Moll op. 113 und d-Moll op. 114
ca. 20.30 Uhr Konzertpause
Die Kammerakademie Potsdam und ihr Mendelssohn-Projekt
Ruth Jarre im Gespräch mit Antonello Manacorda
Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 für Soli, Chor und Orchester "Lobgesang"
Maria Bengtsson, Sopran
Johanna Winkel, Sopran
Pavol Breslik, Tenor
NDR Chor
Andreas Ottensamer, Klarinette
Daniel Ottensamer, Bassetthorn
Kammerakademie Potsdam
Leitung: Antonello Manacorda -
22:00 Uhr
Einstand
Bettina Aust (Klarinette)
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Das politische Paar - Jane Fonda und Robert Redford bekommen den Ehrenlöwen
Gespräch mit der Filmkritikerin Katja Nicodemus
Susanne Gaensheimer übernimmt die Kunstsammlung NRW
Gespräch mit Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung NRW
Von Florenz nach Wien: Eike Schmidt wird neuer Leiter Kunsthistorischen Museums
Gespräch mit Srdjan Govedarica
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus